Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 17.)



Seltsamer Naturgeschichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.


Anhang von dem Unterscheid der Berg- und
Thal Pflanzen.

MAn gewahret auf dem Berg Guntzen/ der ob Sargans stehet/
daß die daselbst wachsende Buchbäume schwerer/ harter/ kropfich-
ter/ und krümmer seyen als anderstwo: welche Begebenheit nicht
nur zuschreibe denen oben ein- und außgeführten ursachen/ sonder auch einem
gestähleten/ das ist/ mit subtilen Stahel-theilchen (weilen in benantem
Berg die berühmten Stahelberg-Wercke sind) versehenen Nahrungssaft:
welches um so vil eher gläublich/ wann man bedenket/ daß ein in Materiali-
schen Wasseren eingebeiztes Holz endlich zu einer gleichsam stählinen härte
kan gebracht werden. Es muß dise fürbundigkeit des Bergholzes den al-
ten Griechen/ und Römeren/ nicht unbekant gewesen seyn. Dise Kriegeri-
schen Völker wehlten zu ihren Pfeilen/ und Spiessen/ sonderbar das Holz/
so auf hohen Bergen gewachsen. Homerus bezeuget Jliad. XI. daß des
Achillis Leib-Spieß herkommen von der Spitze des Bergs Pelij, und nen-
net ihne mit Nachtruck egKhos anemotrephes, welches die Außleger übersetzen/
rigidum & durum hastile, eigentlich aber heisset ein vom Wind ernehr-
t
er/ das ist/ vom rauhen/ kalten/ Bergluft erharteter Spieß. So werden
auch bey Virgilio VIII. AEn. v. 66. die Soldaten vorgestellet/ als tragere
zweyer auß Bergholtz verfertigten lange[en] Pfeilen/ oder Wurff spiessen.

-- -- Duo quisque alpina coruscant Gesa manu.
und bey Silio Jtalico Lib. 1.
Et Ligurum horrentesque comae, parmaeque relatae
Hispana de gente rudes, Alpinaque gaesa.

Da an beyden O[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]t[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]n disere Gattung Wurffspieß Alpina Gesa heis-
sen nicht nur deßwegen/ weilen sich deren bedienet haben die Jualpini, Gen-

tes
N. 17.)



Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.


Anhang von dem Unterſcheid der Berg- und
Thal Pflanzen.

MAn gewahret auf dem Berg Guntzen/ der ob Sargans ſtehet/
daß die daſelbſt wachſende Buchbaͤume ſchwerer/ harter/ kropfich-
ter/ und kruͤmmer ſeyen als anderſtwo: welche Begebenheit nicht
nur zuſchreibe denen oben ein- und außgefuͤhrten urſachen/ ſonder auch einem
geſtaͤhleten/ das iſt/ mit ſubtilen Stahel-theilchen (weilen in benantem
Berg die beruͤhmten Stahelberg-Wercke ſind) verſehenen Nahrungsſaft:
welches um ſo vil eher glaͤublich/ wann man bedenket/ daß ein in Materiali-
ſchen Waſſeren eingebeiztes Holz endlich zu einer gleichſam ſtaͤhlinen haͤrte
kan gebracht werden. Es muß diſe fuͤrbundigkeit des Bergholzes den al-
ten Griechen/ und Roͤmeren/ nicht unbekant geweſen ſeyn. Diſe Kriegeri-
ſchen Voͤlker wehlten zu ihren Pfeilen/ und Spieſſen/ ſonderbar das Holz/
ſo auf hohen Bergen gewachſen. Homerus bezeuget Jliad. XI. daß des
Achillis Leib-Spieß herkommen von der Spitze des Bergs Pelij, und nen-
net ihne mit Nachtruck ἔγΧος ἀνεμοτρεφὲς, welches die Außleger uͤberſetzen/
rigidum & durum haſtile, eigentlich aber heiſſet ein vom Wind ernehr-
t
er/ das iſt/ vom rauhen/ kalten/ Bergluft erharteter Spieß. So werden
auch bey Virgilio VIII. Æn. v. 66. die Soldaten vorgeſtellet/ als tragere
zweyer auß Bergholtz verfertigten lange[en] Pfeilen/ oder Wurff ſpieſſen.

— — Duo quisque alpina coruſcant Geſa manu.
und bey Silio Jtalico Lib. 1.
Et Ligurum horrenteſque comæ, parmæque relatæ
Hiſpana de gente rudes, Alpináque gæſa.

Da an beyden O[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]t[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]n diſere Gattung Wurffſpieß Alpina Geſa heiſ-
ſen nicht nur deßwegen/ weilen ſich deren bedienet haben die Jualpini, Gen-

tes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0088" n="(65)[65]"/>
      <fw place="top" type="header">N. 17.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">3. <hi rendition="#aq">Jun.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#b">Selt&#x017F;amer Naturge&#x017F;chichten<lb/>
Des Schweizer-Lands<lb/>
Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Anhang von dem Unter&#x017F;cheid der Berg- und</hi><lb/>
Thal Pflanzen.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">M</hi>An gewahret auf dem Berg <hi rendition="#fr">Guntzen/</hi> der ob Sargans &#x017F;tehet/<lb/>
daß die da&#x017F;elb&#x017F;t wach&#x017F;ende Buchba&#x0364;ume &#x017F;chwerer/ harter/ kropfich-<lb/>
ter/ und kru&#x0364;mmer &#x017F;eyen als ander&#x017F;two: welche Begebenheit nicht<lb/>
nur zu&#x017F;chreibe denen oben ein- und außgefu&#x0364;hrten ur&#x017F;achen/ &#x017F;onder auch einem<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;ta&#x0364;hleten/</hi> das i&#x017F;t/ mit &#x017F;ubtilen Stahel-theilchen (weilen in benantem<lb/>
Berg die beru&#x0364;hmten Stahelberg-Wercke &#x017F;ind) ver&#x017F;ehenen Nahrungs&#x017F;aft:<lb/>
welches um &#x017F;o vil eher gla&#x0364;ublich/ wann man bedenket/ daß ein in Materiali-<lb/>
&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;eren eingebeiztes Holz endlich zu einer gleich&#x017F;am &#x017F;ta&#x0364;hlinen ha&#x0364;rte<lb/>
kan gebracht werden. Es muß di&#x017F;e fu&#x0364;rbundigkeit des Bergholzes den al-<lb/>
ten Griechen/ und Ro&#x0364;meren/ nicht unbekant gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Di&#x017F;e Kriegeri-<lb/>
&#x017F;chen Vo&#x0364;lker wehlten zu ihren Pfeilen/ und Spie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;onderbar das Holz/<lb/>
&#x017F;o auf hohen Bergen gewach&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Homerus</hi> bezeuget <hi rendition="#aq">Jliad. XI.</hi> daß des<lb/><hi rendition="#aq">Achillis</hi> Leib-Spieß herkommen von der Spitze des Bergs <hi rendition="#aq">Pelij,</hi> und nen-<lb/>
net ihne mit Nachtruck &#x1F14;&#x03B3;&#x03A7;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C6;&#x1F72;&#x03C2;, welches die Außleger u&#x0364;ber&#x017F;etzen/<lb/><hi rendition="#aq">rigidum &amp; durum ha&#x017F;tile,</hi> eigentlich aber hei&#x017F;&#x017F;et ein <hi rendition="#fr">vom Wind ernehr-<lb/>
t</hi>er/ das i&#x017F;t/ vom rauhen/ kalten/ Bergluft erharteter Spieß. So werden<lb/>
auch bey <hi rendition="#aq">Virgilio VIII. Æn. v.</hi> 66. die Soldaten vorge&#x017F;tellet/ als tragere<lb/>
zweyer auß Bergholtz verfertigten lange<supplied>en</supplied> Pfeilen/ oder Wurff &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">Duo quisque alpina coru&#x017F;cant Ge&#x017F;a manu.</hi></l><lb/>
                <l>und bey <hi rendition="#aq">Silio Jtalico Lib. 1.</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Et Ligurum horrente&#x017F;que comæ, parmæque relatæ</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;pana de gente rudes, Alpináque gæ&#x017F;a.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Da an beyden O<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>t<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>n di&#x017F;ere Gattung Wurff&#x017F;pieß <hi rendition="#aq">Alpina Ge&#x017F;a</hi> hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en nicht nur deßwegen/ weilen &#x017F;ich deren bedienet haben die <hi rendition="#aq">Jualpini, Gen-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tes</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(65)[65]/0088] N. 17.) 3. Jun. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Anhang von dem Unterſcheid der Berg- und Thal Pflanzen. MAn gewahret auf dem Berg Guntzen/ der ob Sargans ſtehet/ daß die daſelbſt wachſende Buchbaͤume ſchwerer/ harter/ kropfich- ter/ und kruͤmmer ſeyen als anderſtwo: welche Begebenheit nicht nur zuſchreibe denen oben ein- und außgefuͤhrten urſachen/ ſonder auch einem geſtaͤhleten/ das iſt/ mit ſubtilen Stahel-theilchen (weilen in benantem Berg die beruͤhmten Stahelberg-Wercke ſind) verſehenen Nahrungsſaft: welches um ſo vil eher glaͤublich/ wann man bedenket/ daß ein in Materiali- ſchen Waſſeren eingebeiztes Holz endlich zu einer gleichſam ſtaͤhlinen haͤrte kan gebracht werden. Es muß diſe fuͤrbundigkeit des Bergholzes den al- ten Griechen/ und Roͤmeren/ nicht unbekant geweſen ſeyn. Diſe Kriegeri- ſchen Voͤlker wehlten zu ihren Pfeilen/ und Spieſſen/ ſonderbar das Holz/ ſo auf hohen Bergen gewachſen. Homerus bezeuget Jliad. XI. daß des Achillis Leib-Spieß herkommen von der Spitze des Bergs Pelij, und nen- net ihne mit Nachtruck ἔγΧος ἀνεμοτρεφὲς, welches die Außleger uͤberſetzen/ rigidum & durum haſtile, eigentlich aber heiſſet ein vom Wind ernehr- ter/ das iſt/ vom rauhen/ kalten/ Bergluft erharteter Spieß. So werden auch bey Virgilio VIII. Æn. v. 66. die Soldaten vorgeſtellet/ als tragere zweyer auß Bergholtz verfertigten langeen Pfeilen/ oder Wurff ſpieſſen. — — Duo quisque alpina coruſcant Geſa manu. und bey Silio Jtalico Lib. 1. Et Ligurum horrenteſque comæ, parmæque relatæ Hiſpana de gente rudes, Alpináque gæſa. Da an beyden O_t_n diſere Gattung Wurffſpieß Alpina Geſa heiſ- ſen nicht nur deßwegen/ weilen ſich deren bedienet haben die Jualpini, Gen- tes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/88
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (65)[65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/88>, abgerufen am 09.01.2025.