Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.von der Gemßwurz/ insonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen. HJervon schreibt unser Conrad Gessner in seinem Thierbuch p. 63. b. zen
von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen. HJervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch p. 63. b. zen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0054" n="39"/> von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen<lb/> habe. Da aber denen Kraͤuter-verſtaͤndigen keine andere gattung <hi rendition="#aq">Doroni-<lb/> ci,</hi> oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ ſo das vermuthe/ es<lb/> moͤchte die blaugebluͤmte Gembswurtz anders nichts ſeyn/ als ein <hi rendition="#aq">Aſter al-<lb/> pinus flore cœruleo,</hi> oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verſchie-<lb/> dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten ſie vor ſchußfrey/ wann ſie in<lb/> ihren Maͤgen haben ſo genante Gemskuglen/ oder <hi rendition="#aq">Ægagropilas,</hi> dannenher<lb/> auch diſere Kuglen mit groſſem Fleiß aufgeſucht/ und getragen werden von<lb/> Aberglaͤubiſchen Soldaten. Diß ſagen die Jaͤger bald einhellig auß/ daß<lb/> diejenigen Thiere/ welche Kuglen in ſich haben/ zwar nicht ſchußfrey ſeyen/<lb/> aber einen harten/ langſamen tod außzuſtehen haben/ und ihnen etliche<lb/> Kuglen muͤſſen in den Leib gejagt werden/ ehe ſie davon fallen/ ſo daß ſie auß<lb/> diſer ihrer Lebens haͤrtigkeit gleichſam vor gewiß ſagen koͤnnen/ welche Gem-<lb/> ſe Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol ſeyn/ daß eine gewiſſe <hi rendition="#aq">bezoardi-</hi><lb/> ſche in denen Gembskuglen befindliche kraft diſer Thieren Gebluͤt ſo lebhaft/<lb/> die Geiſter ſo beweg-empfindlich/ und die Zaͤſerlein ſelbs ſo ſtark machet/ daß<lb/> ſie daher dem tod laͤnger widerſtehen koͤnnen/ als andere. Wann man uͤber<lb/> diß in betrachtung ſetzet die dicke der Haut/ den weiten ſtand des Jaͤgers/ die<lb/> verſchiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan ſchaͤrfer und toͤdlicher<lb/> verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die raͤuche der kalten Luft/ durch wel-<lb/> che die ganzen Leiber der Gembsthieren zuſamen gezogen werden/ und gleich-<lb/> ſam erharten/ ſo lafſet ſich wol auß natuͤrlichen urſachen etwas ſchlieſſen von<lb/> dem harten Leben diſer Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-<lb/> nung/ welche den Gembſen eine foͤllige feſtigkeit zuſchreiben/ oder gar die zart<lb/> hautichten Menſchen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch ſie<lb/> vor dem Schuß ſicher ſeyen/ wann ſie/ wil nicht ſagen von einer Gembskugel<lb/> nuͤchtern eſſen/ ſondern nur eine ſolche bey ſich tragen; da etwan eine ankom-<lb/> mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-<lb/> gierige Menſchen in ihrem wohn kan ſtaͤrken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Jervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch <hi rendition="#aq">p. 63. b.</hi><lb/> alſo: die Gemſe ſamlen ſich gmeinklich bey etlichen ſandaͤchtigen<lb/> Felſen/ laͤckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/<lb/> machen ihnen ſelbs alſo begierd zu eſſen/ alß ob es Salz waͤre/ werden<lb/> auß der urſach von den Jaͤgeren und Einwohneren der Landen Sul-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0054]
von der Gemßwurz/ inſonderheit von derjenigen art/ welche blaue Blumen
habe. Da aber denen Kraͤuter-verſtaͤndigen keine andere gattung Doroni-
ci, oder Gembswurtz/ bekant/ als die mit gelben Blumen/ ſo das vermuthe/ es
moͤchte die blaugebluͤmte Gembswurtz anders nichts ſeyn/ als ein Aſter al-
pinus flore cœruleo, oder Blaues Berg-Sternkraut/ deren es verſchie-
dene Arten gibt auf hohen Alpen. Andere halten ſie vor ſchußfrey/ wann ſie in
ihren Maͤgen haben ſo genante Gemskuglen/ oder Ægagropilas, dannenher
auch diſere Kuglen mit groſſem Fleiß aufgeſucht/ und getragen werden von
Aberglaͤubiſchen Soldaten. Diß ſagen die Jaͤger bald einhellig auß/ daß
diejenigen Thiere/ welche Kuglen in ſich haben/ zwar nicht ſchußfrey ſeyen/
aber einen harten/ langſamen tod außzuſtehen haben/ und ihnen etliche
Kuglen muͤſſen in den Leib gejagt werden/ ehe ſie davon fallen/ ſo daß ſie auß
diſer ihrer Lebens haͤrtigkeit gleichſam vor gewiß ſagen koͤnnen/ welche Gem-
ſe Kuglen haben/ oder nicht. Und kan wol ſeyn/ daß eine gewiſſe bezoardi-
ſche in denen Gembskuglen befindliche kraft diſer Thieren Gebluͤt ſo lebhaft/
die Geiſter ſo beweg-empfindlich/ und die Zaͤſerlein ſelbs ſo ſtark machet/ daß
ſie daher dem tod laͤnger widerſtehen koͤnnen/ als andere. Wann man uͤber
diß in betrachtung ſetzet die dicke der Haut/ den weiten ſtand des Jaͤgers/ die
verſchiedenheit der Wunden/ da die einte Kugel kan ſchaͤrfer und toͤdlicher
verwunden/ als eine/ oder mehr/ andere/ die raͤuche der kalten Luft/ durch wel-
che die ganzen Leiber der Gembsthieren zuſamen gezogen werden/ und gleich-
ſam erharten/ ſo lafſet ſich wol auß natuͤrlichen urſachen etwas ſchlieſſen von
dem harten Leben diſer Thieren/ hingegen auch urtheilen von derjenigen Mei-
nung/ welche den Gembſen eine foͤllige feſtigkeit zuſchreiben/ oder gar die zart
hautichten Menſchen/ Officier/ oder Gemeine/ bereden wollen/ das auch ſie
vor dem Schuß ſicher ſeyen/ wann ſie/ wil nicht ſagen von einer Gembskugel
nuͤchtern eſſen/ ſondern nur eine ſolche bey ſich tragen; da etwan eine ankom-
mende matte Kugel durch keine/ oder geringe/ Hautverletzung die Lebensbe-
gierige Menſchen in ihrem wohn kan ſtaͤrken.
Von denen Gembs-leckinen/ oder Sulzen.
HJervon ſchreibt unſer Conrad Geſſner in ſeinem Thierbuch p. 63. b.
alſo: die Gemſe ſamlen ſich gmeinklich bey etlichen ſandaͤchtigen
Felſen/ laͤckend das Sand/ reiben ihr Zung und Rachen damit/
machen ihnen ſelbs alſo begierd zu eſſen/ alß ob es Salz waͤre/ werden
auß der urſach von den Jaͤgeren und Einwohneren der Landen Sul-
zen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/54 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/54>, abgerufen am 16.02.2025. |