Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 9.) 8. Apr. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Anhang von bereitung des Käses. ES scheinet diß schaumichte Leckerbißlein/ von welchem bereits geredt A coeteris quam plurimum istae differunt, Ollis, videre in caeteris enim licet Anum supra Ollas, heic modo contrario, Novoque videas, quod sic olla supra anum. Dann das wort grous bey den Griechen bedeutet ein altes weib/ und aber auch Castancae molles, & pressi copia Lactis. Auf
N. 9.) 8. Apr. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Anhang von bereitung des Kaͤſes. ES ſcheinet diß ſchaumichte Leckerbißlein/ von welchem bereits geredt A cœteris quàm plurimùm iſtæ differunt, Ollis, videre in cæteris enim licet Anum ſupra Ollas, hîc modo contrario, Novóque videas, quòd ſic olla ſupra anum. Dañ das wort γροῦς bey den Griechen bedeutet ein altes weib/ und aber auch Caſtancæ molles, & preſſi copia Lactis. Auf
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0048" n="33"/> <fw place="top" type="header">N. 9.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">8. <hi rendition="#aq">Apr.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Seltſamer Naturgeſchichten</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Des Schweizer-Lands</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anhang von bereitung des Kaͤſes.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſcheinet diß ſchaumichte Leckerbißlein/ von welchem bereits geredt<lb/> worden/ ſeye jene γραῦς bey <hi rendition="#aq">Athen. p.</hi> 247. Dahin zeuhet <hi rendition="#aq">Geßner. de<lb/> Lacte p. 37. b.</hi> jene Scherzrede in der <hi rendition="#aq">Comœdia Ariſtophanis,<lb/> Plutus</hi> genant. καὶ μὴν πολὺ. <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">A cœteris quàm plurimùm iſtæ differunt,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Ollis, videre in cæteris enim licet</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Anum ſupra Ollas, hîc modo contrario,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Novóque videas, quòd ſic olla ſupra anum.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Dañ das wort γροῦς bey den Griechen bedeutet ein altes weib/ und aber auch<lb/> diſen ſchneeweiſſen wolgeſchmaktẽ Vorbruch; woher villeicht kom̃et die bey un-<lb/> ſerer jugend bekante Redensart/ wañ ſie von den groſſen Schneefloken zureden<lb/> pflegen/ es fallen <hi rendition="#fr">alte Weiber</hi> herunter. Wir kom̃en aber widrum zu unſerer<lb/> in dem Wellkeſſe uͤbrigen Sirpen/ und gewahren/ daß darein geſchuͤttet wird<lb/> von dem <hi rendition="#fr">Saurtrank oder Saurſchotten/</hi> welche zu eben dem end aufbe-<lb/> halten wird in dem <hi rendition="#fr">Trankfaß/ Trankbrunggen.</hi> Da geſchihet wide-<lb/> rum ein neue ſcheidung der fluͤſſigeren Theilen von den feſteren/ und heiſſen<lb/> jene <hi rendition="#fr">Schotten/</hi> diſe aber <hi rendition="#fr">Ziger/</hi> beyde unter einander <hi rendition="#fr">Suffi.</hi> Nach diſem<lb/> kehret der Senn wider zu ſeinem Kaͤſe/ nimmet denſelben auß der Mutten/<lb/> umgibt ihne mit einem hoͤlzernen/ oder rindinen Ring/ den ſie <hi rendition="#fr">Kaͤſejaͤrbe</hi><lb/> neñen/ bedecket ihne mit einem rohen ſauberen Tuch/ oder <hi rendition="#fr">Kaͤßblechen/</hi> bele-<lb/> get ihne weiter mit einem runden Brett/ und beſchwert ihn mit einem ſchwe-<lb/> ren <hi rendition="#fr">Kaͤſeladſtein/</hi> damit auf ſo thane weiſe der Kaͤſe ſeine ordenliche runde/<lb/> oben und unten abgeebnete geſtalt bekom̃e/ und von allen waſſerechten Thei-<lb/> len befreyet werde. Auf diſe gewaltthaͤtige preſſung des Kaͤſes kan gezogen<lb/> werden/ was <hi rendition="#aq">Virgilius</hi> ſchreibet in <hi rendition="#aq">Eclog. I.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Caſtancæ molles, & preſſi copia Lactis.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auf</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0048]
N. 9.)
8. Apr. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Anhang von bereitung des Kaͤſes.
ES ſcheinet diß ſchaumichte Leckerbißlein/ von welchem bereits geredt
worden/ ſeye jene γραῦς bey Athen. p. 247. Dahin zeuhet Geßner. de
Lacte p. 37. b. jene Scherzrede in der Comœdia Ariſtophanis,
Plutus genant. καὶ μὴν πολὺ. &c.
A cœteris quàm plurimùm iſtæ differunt,
Ollis, videre in cæteris enim licet
Anum ſupra Ollas, hîc modo contrario,
Novóque videas, quòd ſic olla ſupra anum.
Dañ das wort γροῦς bey den Griechen bedeutet ein altes weib/ und aber auch
diſen ſchneeweiſſen wolgeſchmaktẽ Vorbruch; woher villeicht kom̃et die bey un-
ſerer jugend bekante Redensart/ wañ ſie von den groſſen Schneefloken zureden
pflegen/ es fallen alte Weiber herunter. Wir kom̃en aber widrum zu unſerer
in dem Wellkeſſe uͤbrigen Sirpen/ und gewahren/ daß darein geſchuͤttet wird
von dem Saurtrank oder Saurſchotten/ welche zu eben dem end aufbe-
halten wird in dem Trankfaß/ Trankbrunggen. Da geſchihet wide-
rum ein neue ſcheidung der fluͤſſigeren Theilen von den feſteren/ und heiſſen
jene Schotten/ diſe aber Ziger/ beyde unter einander Suffi. Nach diſem
kehret der Senn wider zu ſeinem Kaͤſe/ nimmet denſelben auß der Mutten/
umgibt ihne mit einem hoͤlzernen/ oder rindinen Ring/ den ſie Kaͤſejaͤrbe
neñen/ bedecket ihne mit einem rohen ſauberen Tuch/ oder Kaͤßblechen/ bele-
get ihne weiter mit einem runden Brett/ und beſchwert ihn mit einem ſchwe-
ren Kaͤſeladſtein/ damit auf ſo thane weiſe der Kaͤſe ſeine ordenliche runde/
oben und unten abgeebnete geſtalt bekom̃e/ und von allen waſſerechten Thei-
len befreyet werde. Auf diſe gewaltthaͤtige preſſung des Kaͤſes kan gezogen
werden/ was Virgilius ſchreibet in Eclog. I.
Caſtancæ molles, & preſſi copia Lactis.
Auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |