Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Ad pag. 30-36. TAB: I. Das erste Kupferblatt stellet vor den in seiner Hütten arbeiten- A. Jst der einfüssige Melckstul/ welchen der Senn mit dem Riemen a. um den Leib bindet mit dem Salbhorn b. B. Eine Melkteren/ darein die Milch gemolken wird. C. Ein Milchtäuslein/ welches angefüllet wird auß vilen Melktern. D. Die Follen/ oder Milchstenen/ ruhende auf dem Follenheber E. E. Das Well-Band-Käßkesse/ welches hanget an dem Thurner. H. Zwerch über das Kesse liget die Kesse-Schindlen/ G. in welcher ein halbrundes Loch zu fassung des untersten theils der Sienen. I. Das Lupptäußlein/ darinn das Lupp verwahret wird. K. Ein grosse durchlöcherte hölzerne Zigerkelle/ wormit man den Abzug wegnimmet. L. Die Käsbrechen/ dar mit man die Bulderen/ eine zusamen geronnene Matteri/ umrühret/ und zerbricht. M. Der Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/ dienlich zu außschöpfung der Sirpen. N. Eine Mutten/ darein man den Käse fasset/ und gestaltet. O. Das Muttenholz/ darauf die Mutten abhaldig gestellet wird. P. Der Schweidnapf/ bequem zu abnemmung des Vorbruchs. Q. Das Trankfaß/ darinn man aufbehaltet das Saurtrank/ oder Saurschotten zu fölliger scheidung der Sirpen. R. Ein hölzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ Käsjärbe genant/ dar- mit der Käse umfasset wird. S. Ein in der Käse järbe ligender/ mit der Käsblechen/ und brett bedekter und mit dem Käsladstein beschwerter Käse. T. Das
Ad pag. 30-36. TAB: I. Das erſte Kupferblatt ſtellet vor den in ſeiner Huͤtten arbeiten- A. Jſt der einfuͤſſige Melckſtul/ welchen der Senn mit dem Riemen a. um den Leib bindet mit dem Salbhorn b. B. Eine Melkteren/ darein die Milch gemolken wird. C. Ein Milchtaͤuslein/ welches angefuͤllet wird auß vilen Melktern. D. Die Follen/ oder Milchſtenen/ ruhende auf dem Follenheber E. E. Das Well-Band-Kaͤßkeſſe/ welches hanget an dem Thurner. H. Zwerch uͤber das Keſſe liget die Keſſe-Schindlen/ G. in welcher ein halbrundes Loch zu faſſung des unterſten theils der Sienen. I. Das Lupptaͤußlein/ darinn das Lupp verwahret wird. K. Ein groſſe durchloͤcherte hoͤlzerne Zigerkelle/ wormit man den Abzug wegnim̃et. L. Die Kaͤsbrechen/ dar mit man die Bulderen/ eine zuſamen geronnene Matteri/ umruͤhret/ und zerbricht. M. Der Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/ dienlich zu außſchoͤpfung der Sirpen. N. Eine Mutten/ darein man den Kaͤſe faſſet/ und geſtaltet. O. Das Muttenholz/ darauf die Mutten abhaldig geſtellet wird. P. Der Schweidnapf/ bequem zu abnem̃ung des Vorbruchs. Q. Das Trankfaß/ darinn man aufbehaltet das Saurtrank/ oder Saurſchotten zu foͤlliger ſcheidung der Sirpen. R. Ein hoͤlzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ Kaͤsjaͤrbe genant/ dar- mit der Kaͤſe umfaſſet wird. S. Ein in der Kaͤſe jaͤrbe ligender/ mit der Kaͤsblechen/ und brett bedekter und mit dem Kaͤsladſtein beſchwerter Kaͤſe. T. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044"/> <dateline> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ad pag.</hi> 30-36.</hi> </dateline> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">TAB:</hi> I.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Das erſte Kupferblatt ſtellet vor den in ſeiner Huͤtten arbeiten-<lb/> den Sennen mit allem behoͤrigen Geſchirꝛ.</hi> </p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Jſt der einfuͤſſige <hi rendition="#fr">Melckſtul/</hi> welchen der Senn mit dem Riemen <hi rendition="#aq">a.</hi><lb/> um den Leib bindet mit dem <hi rendition="#fr">Salbhorn</hi> <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Eine <hi rendition="#fr">Melkteren/</hi> darein die Milch gemolken wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C.</hi> Ein <hi rendition="#fr">Milchtaͤuslein/</hi> welches angefuͤllet wird auß vilen Melktern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D.</hi> Die Follen/ oder <hi rendition="#fr">Milchſtenen/</hi> ruhende auf dem <hi rendition="#fr">Follenheber</hi> <hi rendition="#aq">E.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E.</hi> Das <hi rendition="#fr">Well-Band-Kaͤßkeſſe/</hi> welches hanget an dem <hi rendition="#fr">Thurner.</hi><lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> Zwerch uͤber das Keſſe liget die <hi rendition="#fr">Keſſe-Schindlen/</hi> <hi rendition="#aq">G.</hi> in welcher<lb/> ein halbrundes Loch zu faſſung des unterſten theils der Sienen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Das <hi rendition="#fr">Lupptaͤußlein/</hi> darinn das <hi rendition="#fr">Lupp</hi> verwahret wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">K.</hi> Ein groſſe durchloͤcherte hoͤlzerne <hi rendition="#fr">Zigerkelle/</hi> wormit man den Abzug<lb/> wegnim̃et.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">L.</hi> Die <hi rendition="#fr">Kaͤsbrechen/</hi> dar mit man die Bulderen/ eine zuſamen geronnene<lb/> Matteri/ umruͤhret/ und zerbricht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">M.</hi> Der <hi rendition="#fr">Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/</hi> dienlich zu außſchoͤpfung der<lb/> Sirpen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">N.</hi> Eine <hi rendition="#fr">Mutten/</hi> darein man den Kaͤſe faſſet/ und geſtaltet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">O.</hi> Das <hi rendition="#fr">Muttenholz/</hi> darauf die Mutten abhaldig geſtellet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">P.</hi> Der <hi rendition="#fr">Schweidnapf/</hi> bequem zu abnem̃ung des <hi rendition="#fr">Vorbruchs.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Q.</hi> Das <hi rendition="#fr">Trankfaß/</hi> darinn man aufbehaltet das <hi rendition="#fr">Saurtrank/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Saurſchotten</hi> zu foͤlliger ſcheidung der <hi rendition="#fr">Sirpen.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">R.</hi> Ein hoͤlzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ <hi rendition="#fr">Kaͤsjaͤrbe</hi> genant/ dar-<lb/> mit der Kaͤſe umfaſſet wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">S.</hi> Ein in der <hi rendition="#fr">Kaͤſe jaͤrbe</hi> ligender/ mit der <hi rendition="#fr">Kaͤsblechen/</hi> und brett bedekter<lb/> und mit dem <hi rendition="#fr">Kaͤsladſtein</hi> beſchwerter Kaͤſe.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">T.</hi> Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Ad pag. 30-36.
TAB: I.
Das erſte Kupferblatt ſtellet vor den in ſeiner Huͤtten arbeiten-
den Sennen mit allem behoͤrigen Geſchirꝛ.
A. Jſt der einfuͤſſige Melckſtul/ welchen der Senn mit dem Riemen a.
um den Leib bindet mit dem Salbhorn b.
B. Eine Melkteren/ darein die Milch gemolken wird.
C. Ein Milchtaͤuslein/ welches angefuͤllet wird auß vilen Melktern.
D. Die Follen/ oder Milchſtenen/ ruhende auf dem Follenheber E.
E. Das Well-Band-Kaͤßkeſſe/ welches hanget an dem Thurner.
H. Zwerch uͤber das Keſſe liget die Keſſe-Schindlen/ G. in welcher
ein halbrundes Loch zu faſſung des unterſten theils der Sienen.
I. Das Lupptaͤußlein/ darinn das Lupp verwahret wird.
K. Ein groſſe durchloͤcherte hoͤlzerne Zigerkelle/ wormit man den Abzug
wegnim̃et.
L. Die Kaͤsbrechen/ dar mit man die Bulderen/ eine zuſamen geronnene
Matteri/ umruͤhret/ und zerbricht.
M. Der Stielnapf/ Haggennapf/ Gon/ dienlich zu außſchoͤpfung der
Sirpen.
N. Eine Mutten/ darein man den Kaͤſe faſſet/ und geſtaltet.
O. Das Muttenholz/ darauf die Mutten abhaldig geſtellet wird.
P. Der Schweidnapf/ bequem zu abnem̃ung des Vorbruchs.
Q. Das Trankfaß/ darinn man aufbehaltet das Saurtrank/ oder
Saurſchotten zu foͤlliger ſcheidung der Sirpen.
R. Ein hoͤlzerne 3. oder 4. Finger breiter Ring/ Kaͤsjaͤrbe genant/ dar-
mit der Kaͤſe umfaſſet wird.
S. Ein in der Kaͤſe jaͤrbe ligender/ mit der Kaͤsblechen/ und brett bedekter
und mit dem Kaͤsladſtein beſchwerter Kaͤſe.
T. Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/44 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/44>, abgerufen am 16.02.2025. |