Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah- Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="24"/> Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-<lb/> ren hoͤher ſteiget/ gleichwie in den Nordiſchen Schnee und Eisbergen auch<lb/> gewahret wird/ daß ſie je mehr und mehr wachſen/ und daher vil Gelehrte in<lb/> die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie ſie anfangs<lb/> geweſen/ ſondern Eyfoͤrmig/ oder ablang rund ſeye. Gewiß iſt diß/ daß vil<lb/> ſchoͤne Alpen jezund mit beſtaͤndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und<lb/> mehr Jahren dem Viehe die beſte Weid gegeben. Auß diſem grund koͤn-<lb/> ten ja unſere Eidgnoͤſſiſche Lande nach und nach mehrere Kaͤlte außzuſtehen<lb/> haben/ wann nicht ſolcher Endlauff der Zeit durch zwiſchen kommende war-<lb/> me Winde/ oder andere urſachen hindertriben wird/ und hette <hi rendition="#aq">M. Ambro-<lb/> ſius</hi> beſſer gethan/ wann er an ſtatt 100. Jahren geſetzet hette 1000. oder<lb/> 2000. Dann ſo hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonſten iſt<lb/> zu beliebung unſerer Landes kraft/ des Zuͤrichiſchen Weins/ deſſen inſonder-<lb/> heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/<lb/> wann er ſchon anfangs rauh/ nach abgefloſſenen etlichen Jahren milter/<lb/> lieblicher/ und geſunder wird/ ja/ ſo zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam̃-<lb/> lich die irꝛdiſchen Tartariſchen Theil ſich nach und nach an die waͤnde/ und zu<lb/> boden ſetzen. Hiervon ſchreibet obbemeldter M. Haͤm̃erlin alſo; <hi rendition="#aq">Vina no-<lb/> ſtra raró vel nunquam penitùs in ſuis vitibus matureſcunt, ſed con-<lb/> tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vaſis, & cellaribus pro-<lb/> fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè conſervata continuò<lb/> decoquuntur, & demùm cruditate repulſa dulcoreſcunt.</hi> Das iſt:<lb/><hi rendition="#fr">Unſere Weine kommen ſelten/ oder faſt niemal zu ihrer zeitigung/<lb/> ſondern reiffen erſt nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wañ<lb/> ſie ſorgſam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem̃en dann<lb/> nach abgelegter raͤuhe an eine ſuͤſſigkeit/</hi> welches/ wie er ſagt/ <hi rendition="#fr">wider<lb/> die Natur anderer Weinen iſt.</hi> Es iſt uns ja bekant/ daß die lieblich-<lb/> ſten Veltliner/ Muſcateller/ Jtalieniſche/ Burgundiſche/ und andere derglei-<lb/> chen Weine in denen erſten Jahren am beſten; Ja etwañ laͤnger nicht als<lb/> ein Jahr dauren; weilen ihre ſchwefelichte theil ſchon an den Reben/ und in<lb/> dem Moſt/ den hoͤchſten grad der Freyheit beſteigen/ da ſie hingegen bey un-<lb/> ſeren Weinen ſich erſt nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-<lb/> derer irꝛdiſchen/ Salz- und waſſertheilchen los wirken. Und iſt kein zweifel/<lb/> das/ gleichwie ins gemein alle waͤhrhafte Weine gehalten werden vor geſuͤn-<lb/> der/ unſere Landweine um ſo vil mehr zu unſerer Leiberen geſundheit helffen/<lb/> weilen ſie in unſerem eigenen Land gewachſen/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [24/0035]
Einwohnere der hohen Alpen/ daß der Schnee/ und Eis/ von Jahren zu Jah-
ren hoͤher ſteiget/ gleichwie in den Nordiſchen Schnee und Eisbergen auch
gewahret wird/ daß ſie je mehr und mehr wachſen/ und daher vil Gelehrte in
die Meinung gerahter/ daß die Erdenkugel nicht mehr rund/ wie ſie anfangs
geweſen/ ſondern Eyfoͤrmig/ oder ablang rund ſeye. Gewiß iſt diß/ daß vil
ſchoͤne Alpen jezund mit beſtaͤndigem Schnee bedecket/ welche vor 30. und
mehr Jahren dem Viehe die beſte Weid gegeben. Auß diſem grund koͤn-
ten ja unſere Eidgnoͤſſiſche Lande nach und nach mehrere Kaͤlte außzuſtehen
haben/ wann nicht ſolcher Endlauff der Zeit durch zwiſchen kommende war-
me Winde/ oder andere urſachen hindertriben wird/ und hette M. Ambro-
ſius beſſer gethan/ wann er an ſtatt 100. Jahren geſetzet hette 1000. oder
2000. Dann ſo hette man den Fehler noch nicht gewahret. Sonſten iſt
zu beliebung unſerer Landes kraft/ des Zuͤrichiſchen Weins/ deſſen inſonder-
heit/ der an dem See/ und der Limmat nach wachßt/ diß zugewahren/ daß er/
wann er ſchon anfangs rauh/ nach abgefloſſenen etlichen Jahren milter/
lieblicher/ und geſunder wird/ ja/ ſo zureden/ in dem Faß reiffet/ indeme nam̃-
lich die irꝛdiſchen Tartariſchen Theil ſich nach und nach an die waͤnde/ und zu
boden ſetzen. Hiervon ſchreibet obbemeldter M. Haͤm̃erlin alſo; Vina no-
ſtra raró vel nunquam penitùs in ſuis vitibus matureſcunt, ſed con-
tra naturam aliorum vinorum in umbra, & vaſis, & cellaribus pro-
fundioribus ad annos triginta, vel ultra, mundè conſervata continuò
decoquuntur, & demùm cruditate repulſa dulcoreſcunt. Das iſt:
Unſere Weine kommen ſelten/ oder faſt niemal zu ihrer zeitigung/
ſondern reiffen erſt nach dem ablauff 30. und mehr Jahren/ wañ
ſie ſorgſam behalten werden in tieffen Kelleren/ und nem̃en dann
nach abgelegter raͤuhe an eine ſuͤſſigkeit/ welches/ wie er ſagt/ wider
die Natur anderer Weinen iſt. Es iſt uns ja bekant/ daß die lieblich-
ſten Veltliner/ Muſcateller/ Jtalieniſche/ Burgundiſche/ und andere derglei-
chen Weine in denen erſten Jahren am beſten; Ja etwañ laͤnger nicht als
ein Jahr dauren; weilen ihre ſchwefelichte theil ſchon an den Reben/ und in
dem Moſt/ den hoͤchſten grad der Freyheit beſteigen/ da ſie hingegen bey un-
ſeren Weinen ſich erſt nach etwelcher Jahren ablauff von den Banden an-
derer irꝛdiſchen/ Salz- und waſſertheilchen los wirken. Und iſt kein zweifel/
das/ gleichwie ins gemein alle waͤhrhafte Weine gehalten werden vor geſuͤn-
der/ unſere Landweine um ſo vil mehr zu unſerer Leiberen geſundheit helffen/
weilen ſie in unſerem eigenen Land gewachſen/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/35 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/35>, abgerufen am 16.02.2025. |