Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.den/ gleichwie man vor die Erde angesehen den Glarner Käse/ vor den Merkwürdig ist/ und diß ohrts in etwas zu untersuchen/ das/ ins ge- eine
den/ gleichwie man vor die Erde angeſehen den Glarner Kaͤſe/ vor den Merkwuͤrdig iſt/ und diß ohrts in etwas zu unterſuchen/ das/ ins ge- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="22"/> den/ gleichwie man vor die Erde angeſehen den <hi rendition="#fr">Glarner Kaͤſe/</hi> vor den<lb/><hi rendition="#fr">Luft</hi> die Puͤndtneriſche/ oder ſo genante Romaniſche Sprach/ vor das<lb/><hi rendition="#fr">Feuer</hi> die Freyburger Muͤnz. Jſt etwas ungluͤklichs vorgangen/ ſo hat/<lb/> wann es je moͤglich geweſen/ der Zuͤrich-wein muͤſſen die ſchuld ſeyn/ hat es ſich<lb/> mit einem Patienten geboͤſeret/ iſt ein geſunder krank worden/ ſo hat man/<lb/> wann man je koͤnnen/ die urſach gelegt auf diſes Tartariſche Saurtrank/<lb/> gleich dann vor nicht wenig Jahren an einem vornehmen Ort diſer unſchul-<lb/> dige Wein angeklagt worden/ als die urſach eines ſchmerzhaften gichteriſchen<lb/> Grimmen/ welches eigentlich von unverziñten Kupfergeſchirꝛen hergeruͤhret/<lb/> und eine groſſe Haußhaltung empfindtlich angegriffen. Zwaren iſt nicht zu<lb/> laugnen/ daß in gewiſſen Jahrgaͤngen unſere Weine zimlich harb und ſaur<lb/> werden/ wann nam̃lich die Trauben eher muͤſſen abgeſchnitten werden/ wegen<lb/> einbrechender Kaͤlte/ als ſie zeitig worden. Aber auch iſt widerum unlaug-<lb/> bar/ daß in anderen Jahren ein ſo edler Wein wachßt/ welcher nicht den we-<lb/> nigſten Tadel verdienet. Weßwegen <hi rendition="#aq">Matthæus</hi> Cardinal und Biſchoff<lb/> von Sitten/ als er einmal in dem Zuͤrich Gebiet eingekehret/ und von einem<lb/> Gewaͤchs zwey ganz widerwertige Weine von verſchiedenen Jahren ver-<lb/> fuͤcht/ geurtheilet/ ſolche Reben ſolten außgeſtocket werden/ weilen ſie ſo un-<lb/> beſtaͤndig/ und kybig weren. <hi rendition="#aq">Bulling.</hi> Helvet. Chron. <hi rendition="#aq">L. XIV. c.</hi> 13. Vor-<lb/> treffliche Weine wachſen hin und wider im Zuͤrich Gebiet/ zu <hi rendition="#fr">Neftenbach/<lb/> Rorbas/ Uwiſen/ Martelen/ Benken/ Hoͤngg/ Egliſau:</hi> An dem<lb/> Zuͤrich-See ſol der beſte ſeyn/ der zu <hi rendition="#fr">Meilen</hi> wachßt/ (von welchem zuſehen<lb/> in Jkr. <hi rendition="#fr">Erhard Eſchers beſchreibung des Zuͤrich Sees/</hi> <hi rendition="#aq">p.</hi> 199.) Wei-<lb/> ters zu <hi rendition="#fr">Herꝛliberg/</hi> und ſo fort/ ꝛc.</p><lb/> <p>Merkwuͤrdig iſt/ und diß ohrts in etwas zu unterſuchen/ das/ ins ge-<lb/> mein zureden/ der Wein/ ſo an dem einten Geſtad des Sees gegen Morgen<lb/> wachßt/ weit edler/ gelber/ geſunder iſt/ als den die Abendſeiten gibet. Weß-<lb/> wegen man auch auf jener ſeiten mehrere Weinberge/ und beyligende Luſt-<lb/> haͤuſer gebaut ſihet/ als auf diſer. Die urſach ruͤhret her von der <hi rendition="#aq">ſituation</hi><lb/> oder gelegenheit diſer beyder Seegeſtaden; Die Morgenſeite iſt niderer/<lb/> wiewol auch mit etwelchen Bergen erhoͤhet; Deßwegen kan ſie zeitlich von<lb/> der Sonnen beſchienen werden/ genieſſet hernach den ganzen Tag die Son-<lb/> nenwaͤrme/ und ſo lang/ bis die Sonn ſich hinder dem Albis-Berg verbir-<lb/> get. Da hingegen die Abendſeite diſere waͤrme auch zeitlich empfindet/ aber<lb/> weit fruͤher/ als die vorige verlieret. Dieſer urſach muß zugeſetzet werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0033]
den/ gleichwie man vor die Erde angeſehen den Glarner Kaͤſe/ vor den
Luft die Puͤndtneriſche/ oder ſo genante Romaniſche Sprach/ vor das
Feuer die Freyburger Muͤnz. Jſt etwas ungluͤklichs vorgangen/ ſo hat/
wann es je moͤglich geweſen/ der Zuͤrich-wein muͤſſen die ſchuld ſeyn/ hat es ſich
mit einem Patienten geboͤſeret/ iſt ein geſunder krank worden/ ſo hat man/
wann man je koͤnnen/ die urſach gelegt auf diſes Tartariſche Saurtrank/
gleich dann vor nicht wenig Jahren an einem vornehmen Ort diſer unſchul-
dige Wein angeklagt worden/ als die urſach eines ſchmerzhaften gichteriſchen
Grimmen/ welches eigentlich von unverziñten Kupfergeſchirꝛen hergeruͤhret/
und eine groſſe Haußhaltung empfindtlich angegriffen. Zwaren iſt nicht zu
laugnen/ daß in gewiſſen Jahrgaͤngen unſere Weine zimlich harb und ſaur
werden/ wann nam̃lich die Trauben eher muͤſſen abgeſchnitten werden/ wegen
einbrechender Kaͤlte/ als ſie zeitig worden. Aber auch iſt widerum unlaug-
bar/ daß in anderen Jahren ein ſo edler Wein wachßt/ welcher nicht den we-
nigſten Tadel verdienet. Weßwegen Matthæus Cardinal und Biſchoff
von Sitten/ als er einmal in dem Zuͤrich Gebiet eingekehret/ und von einem
Gewaͤchs zwey ganz widerwertige Weine von verſchiedenen Jahren ver-
fuͤcht/ geurtheilet/ ſolche Reben ſolten außgeſtocket werden/ weilen ſie ſo un-
beſtaͤndig/ und kybig weren. Bulling. Helvet. Chron. L. XIV. c. 13. Vor-
treffliche Weine wachſen hin und wider im Zuͤrich Gebiet/ zu Neftenbach/
Rorbas/ Uwiſen/ Martelen/ Benken/ Hoͤngg/ Egliſau: An dem
Zuͤrich-See ſol der beſte ſeyn/ der zu Meilen wachßt/ (von welchem zuſehen
in Jkr. Erhard Eſchers beſchreibung des Zuͤrich Sees/ p. 199.) Wei-
ters zu Herꝛliberg/ und ſo fort/ ꝛc.
Merkwuͤrdig iſt/ und diß ohrts in etwas zu unterſuchen/ das/ ins ge-
mein zureden/ der Wein/ ſo an dem einten Geſtad des Sees gegen Morgen
wachßt/ weit edler/ gelber/ geſunder iſt/ als den die Abendſeiten gibet. Weß-
wegen man auch auf jener ſeiten mehrere Weinberge/ und beyligende Luſt-
haͤuſer gebaut ſihet/ als auf diſer. Die urſach ruͤhret her von der ſituation
oder gelegenheit diſer beyder Seegeſtaden; Die Morgenſeite iſt niderer/
wiewol auch mit etwelchen Bergen erhoͤhet; Deßwegen kan ſie zeitlich von
der Sonnen beſchienen werden/ genieſſet hernach den ganzen Tag die Son-
nenwaͤrme/ und ſo lang/ bis die Sonn ſich hinder dem Albis-Berg verbir-
get. Da hingegen die Abendſeite diſere waͤrme auch zeitlich empfindet/ aber
weit fruͤher/ als die vorige verlieret. Dieſer urſach muß zugeſetzet werden
eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/33 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/33>, abgerufen am 16.02.2025. |