Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.die/ welche von hohen Orten/ und erhabenen Bühelen hervor die/ welche von hohen Orten/ und erhabenen Buͤhelen hervor <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0031" n="20"/><hi rendition="#fr">die/ welche von hohen Orten/ und erhabenen Buͤhelen hervor<lb/> flieſſen. Dann ſie ſuͤß/ und weiß/ lauter/ und moͤgen etwas wein<lb/> ertragen; des Winters ſind ſie warm/ des Som̃ers kalt; dann<lb/> ſie auß den tieffeſten Quellen hervor kommen.</hi> Es gibt mir diſe letſte<lb/> zeilen anlas/ meine hieruͤber waltende Gedanken in mehrerem dahin zu eroͤff-<lb/> nen. Auſſer allem zweifel iſt/ und auß dem/ was bereits geſagt worden/ zu-<lb/> erſehen/ daß unſere Eidgnoͤſſiſche Lande in anſehung anderer Europeiſchen<lb/> Landen/ und angrenzenden Meeren am hoͤchſten erhebt/ ſo daß wir in foͤl-<lb/> liger Freyheit ſitzende Schweizer uns durch die Gnade Gottes ruͤhmen koͤn-<lb/> nen/ das wir iñhaben/ oder beſitzen/ auch natuͤrlicher weiſe zureden/ den mit<lb/> Bergen hoch gethuͤrnten/ und angenehmſten Blumen gezierten Hut (ſo bey<lb/> den Roͤmeren geweſen ein zeichen der Freyheit) der Europeiſchen Jungfrau/<lb/> wie dann bekant/ daß bey denen Erdbeſchreiberen Europa vorgeſtellet wird/<lb/> als eine ſitzende Jungfrau/ deren Haubt aber ſie geſtalten aus Portugall/<lb/> und Spanien/ ich aber/ verhoffentlich mit beſſerem Recht ſetze in unſer liebes<lb/> Schweizerland. Zeuhe ich das ſaubere Kleid/ ſo einem Erdbeſchreiber zu-<lb/> ſtehet/ auß/ und hingegen an den Schmuzrock eines Chymiſten/ ſo komt mir<lb/> das Schweizerland vor/ als ein Hut oder Helm auf dem Europeiſchen Breñ-<lb/> oder Waſſerhafen/ von deme die Waſſer in einer weit ſubtileren klarheit<lb/> muͤſſen zu uns/ als einem Recipienten/ oder Vorlag/ hervor flieſſen/ als zu<lb/> den Jtalieneren/ Teutſchen/ oder Franzoſen/ weilen wir ja auch in denen<lb/> Chymiſchen Werkſtaͤtten ſehen/ daß die Waſſer leichter/ lauterer/ und geiſt-<lb/> reicher werden/ je hoͤher der Helm uͤber den Hafen ſtehet. Diſere halb-Geog-<lb/> raphiſche und halb-Chymiſche Gedanken geben mir anlas zu folgendem<lb/> Vernunft-urtheil/ daß die ſalzichten Meerwaſſer durch unterirdiſche Gaͤnge<lb/> aller Orten hinflieſſen in die Eingeweide der Erden/ hoͤher aber nicht ſteigen<lb/> koͤnnen als das Meer ſelbs iſt/ folglich nicht einmal unter der Erden koͤnten<lb/> hinkommen zu den wurzlen unſerer Schweizeriſchen Gebirgen/ wil geſchwei-<lb/> gen/ auf die Spitzen derſelben/ ſo daß alle unſere Lande des Waſſers mang-<lb/> len muͤßten/ wann nicht die wunderbare/ Allweiſe Guͤte Gottes in denen in-<lb/> neren Kammeren der Erden angezuͤndet hette ein brennendes/ oder ſonſt<lb/> waͤrmendes Feuer/ welches die Waſſer verwandelt in Duͤnſte/ durch hole<lb/> Kluͤften auftreibet zu der Oberen/ und oberſten Erden Rinde/ ja auch in die<lb/> Luft ſelbs/ wo ſie nicht hinderhalten/ und in Waſſertroͤpflein verſamlet werden/ durch beſchloſ-<lb/> ſene Felſichte Helme/ mit denen inſonderheit verſehen die jenigen hoben Gebirge/ welche vil<lb/> Waſſer von ſich geben/ wie zum Exempel koͤnnen dienen die ob Flims in Puͤndten ſtehende<lb/> Stein Gebirge/ und haͤuffige in dem Dorff Flims ſelbs hervor flieſſende Brunn und Bach-<lb/> quellen/ von denen anderſtwo zu reden ſeyn wird/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [20/0031]
die/ welche von hohen Orten/ und erhabenen Buͤhelen hervor
flieſſen. Dann ſie ſuͤß/ und weiß/ lauter/ und moͤgen etwas wein
ertragen; des Winters ſind ſie warm/ des Som̃ers kalt; dann
ſie auß den tieffeſten Quellen hervor kommen. Es gibt mir diſe letſte
zeilen anlas/ meine hieruͤber waltende Gedanken in mehrerem dahin zu eroͤff-
nen. Auſſer allem zweifel iſt/ und auß dem/ was bereits geſagt worden/ zu-
erſehen/ daß unſere Eidgnoͤſſiſche Lande in anſehung anderer Europeiſchen
Landen/ und angrenzenden Meeren am hoͤchſten erhebt/ ſo daß wir in foͤl-
liger Freyheit ſitzende Schweizer uns durch die Gnade Gottes ruͤhmen koͤn-
nen/ das wir iñhaben/ oder beſitzen/ auch natuͤrlicher weiſe zureden/ den mit
Bergen hoch gethuͤrnten/ und angenehmſten Blumen gezierten Hut (ſo bey
den Roͤmeren geweſen ein zeichen der Freyheit) der Europeiſchen Jungfrau/
wie dann bekant/ daß bey denen Erdbeſchreiberen Europa vorgeſtellet wird/
als eine ſitzende Jungfrau/ deren Haubt aber ſie geſtalten aus Portugall/
und Spanien/ ich aber/ verhoffentlich mit beſſerem Recht ſetze in unſer liebes
Schweizerland. Zeuhe ich das ſaubere Kleid/ ſo einem Erdbeſchreiber zu-
ſtehet/ auß/ und hingegen an den Schmuzrock eines Chymiſten/ ſo komt mir
das Schweizerland vor/ als ein Hut oder Helm auf dem Europeiſchen Breñ-
oder Waſſerhafen/ von deme die Waſſer in einer weit ſubtileren klarheit
muͤſſen zu uns/ als einem Recipienten/ oder Vorlag/ hervor flieſſen/ als zu
den Jtalieneren/ Teutſchen/ oder Franzoſen/ weilen wir ja auch in denen
Chymiſchen Werkſtaͤtten ſehen/ daß die Waſſer leichter/ lauterer/ und geiſt-
reicher werden/ je hoͤher der Helm uͤber den Hafen ſtehet. Diſere halb-Geog-
raphiſche und halb-Chymiſche Gedanken geben mir anlas zu folgendem
Vernunft-urtheil/ daß die ſalzichten Meerwaſſer durch unterirdiſche Gaͤnge
aller Orten hinflieſſen in die Eingeweide der Erden/ hoͤher aber nicht ſteigen
koͤnnen als das Meer ſelbs iſt/ folglich nicht einmal unter der Erden koͤnten
hinkommen zu den wurzlen unſerer Schweizeriſchen Gebirgen/ wil geſchwei-
gen/ auf die Spitzen derſelben/ ſo daß alle unſere Lande des Waſſers mang-
len muͤßten/ wann nicht die wunderbare/ Allweiſe Guͤte Gottes in denen in-
neren Kammeren der Erden angezuͤndet hette ein brennendes/ oder ſonſt
waͤrmendes Feuer/ welches die Waſſer verwandelt in Duͤnſte/ durch hole
Kluͤften auftreibet zu der Oberen/ und oberſten Erden Rinde/ ja auch in die
Luft ſelbs/ wo ſie nicht hinderhalten/ und in Waſſertroͤpflein verſamlet werden/ durch beſchloſ-
ſene Felſichte Helme/ mit denen inſonderheit verſehen die jenigen hoben Gebirge/ welche vil
Waſſer von ſich geben/ wie zum Exempel koͤnnen dienen die ob Flims in Puͤndten ſtehende
Stein Gebirge/ und haͤuffige in dem Dorff Flims ſelbs hervor flieſſende Brunn und Bach-
quellen/ von denen anderſtwo zu reden ſeyn wird/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |