Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

hat Johannes du Choul,) wird gerechnet 1. oder anderthalbe stund von Lu-
cern. Von dannen gehet man durch anmuhtige Wälder/ Wiesen/ und Bü-
hel nebst einem verstört alten Schloß (welches von einem Engelländer sol
besessen worden seyn) in das Eyenthal/ welches eigentlich heisset Eigen-
thal/
weilen es noch jetzund zehenden frey/ und vor altem sol ein eigen Hoch-
gericht gehabt haben/ so gestanden in einem Ohrt/ Galgenknobli
genant. Jn disem Thal seyn verschiedene Senten/ mit darzu gehörigem
Viehe/ und Sennen. Von disem Thal steiget man nicht ohne mühe obsich
auf den Berg/ findet an dem Wege/ und erquicket die vom steigen müd ge-
machte Beine mit Crystall lauterem Brunnenwasser/ welches man in zim-
licher maß kan einschlucken/ ohne daß es dem Trinker schaden thut. Unter
denen heißt einer der Badbrunnen in Blatterschwendi. Ein anderer
ist der Kaltwehebrunn/ dessen Wasser man stark bis zu erweckung eines
Aberwillens zutrinken pflegt wider das kalte/ sonderlich dreytägige Fieber.
Auf der Obersten höhe des Bergs (welche A. 1702. durch hilff des Wetter-
glases gefunden/ das sie über die Statt Lucern erhoben wenigstens 2800.
Schuh/) und gegen die Güpfe/ wird gezeiget ein Felse/ auf welchem Pila-
tus sol gesessen seyn/ und schwere Donnerwetter erreget haben. Weiter kom-
met man zu einem kleinen Platz/ auf welchem niemalen kein Graß sol wach-
sen/ obgleich rings herum alles von fruchtbaren Kräuteren grün außsihet.
Dergleichen Graßlähre Ohrt haltet man gemeiniglich vor Hexentänz-plätze/
worvon anderstwo zureden vorfallen wird. Und wird auch von disem ins
gevierte anderthalb schühigen Ort vorgegeben/ es habe sich dort ein fahren-
der Schuler gestellet/ als er den Pilatum von seinem Felsen herab beschwo-
ren/ und in den so genanten Pilatus-See gestürzet: Von diserem See
wird zu einer gelegeneren zeit ein mehrers geredt werden: Dißmal berichte
allein/ daß vor 100. und mehr Jahren man darvor gehalten/ wann man ei-
nen Stein/ oder sonst etwas dergleichen in denselben werffe/ so werde der all-
dort versenkte zornige Pilatus sich hervor machen/ und ein schweres Unge-
witter über die benachbarte Landschaft erwecken; weßwegen auch vor disem
niemand hat dörffen disen Berg besteigen/ ohne vorher vom Lobl. Magistrat
zu Lucern genommenen Erlaubnuß/ und sind auch die um den See sich auf-
haltende Sennen beeidiget worden/ nichts in denselben selbs zuwerffen/ oder
von andern hinein werffen zulassen: Heutigs tags aber hält man dise Ge-
schichten alle für Fablen/ man wirffet ohne scheu Holz/ Stein und andere sa-
chen hinein/ ohne das einig unglück deßnahen besorget wird.

Nicht

hat Johannes du Choul,) wird gerechnet 1. oder anderthalbe ſtund von Lu-
cern. Von dannen gehet man durch anmuhtige Waͤlder/ Wieſen/ und Buͤ-
hel nebſt einem verſtoͤrt alten Schloß (welches von einem Engellaͤnder ſol
beſeſſen worden ſeyn) in das Eyenthal/ welches eigentlich heiſſet Eigen-
thal/
weilen es noch jetzund zehenden frey/ und vor altem ſol ein eigen Hoch-
gericht gehabt haben/ ſo geſtanden in einem Ohrt/ Galgenknobli
genant. Jn diſem Thal ſeyn verſchiedene Senten/ mit darzu gehoͤrigem
Viehe/ und Sennen. Von diſem Thal ſteiget man nicht ohne muͤhe obſich
auf den Berg/ findet an dem Wege/ und erquicket die vom ſteigen muͤd ge-
machte Beine mit Cryſtall lauterem Brunnenwaſſer/ welches man in zim-
licher maß kan einſchlucken/ ohne daß es dem Trinker ſchaden thut. Unter
denen heißt einer der Badbrunnen in Blatterſchwendi. Ein anderer
iſt der Kaltwehebrunn/ deſſen Waſſer man ſtark bis zu erweckung eines
Aberwillens zutrinken pflegt wider das kalte/ ſonderlich dreytaͤgige Fieber.
Auf der Oberſten hoͤhe des Bergs (welche A. 1702. durch hilff des Wetter-
glaſes gefunden/ das ſie uͤber die Statt Lucern erhoben wenigſtens 2800.
Schuh/) und gegen die Guͤpfe/ wird gezeiget ein Felſe/ auf welchem Pila-
tus ſol geſeſſen ſeyn/ und ſchwere Donnerwetter erꝛeget haben. Weiter kom-
met man zu einem kleinen Platz/ auf welchem niemalen kein Graß ſol wach-
ſen/ obgleich rings herum alles von fruchtbaren Kraͤuteren gruͤn außſihet.
Dergleichen Graßlaͤhre Ohrt haltet man gemeiniglich vor Hexentaͤnz-plaͤtze/
worvon anderſtwo zureden vorfallen wird. Und wird auch von diſem ins
gevierte anderthalb ſchuͤhigen Ort vorgegeben/ es habe ſich dort ein fahren-
der Schuler geſtellet/ als er den Pilatum von ſeinem Felſen herab beſchwo-
ren/ und in den ſo genanten Pilatus-See geſtuͤrzet: Von diſerem See
wird zu einer gelegeneren zeit ein mehrers geredt werden: Dißmal berichte
allein/ daß vor 100. und mehr Jahren man darvor gehalten/ wann man ei-
nen Stein/ oder ſonſt etwas dergleichen in denſelben werffe/ ſo werde der all-
dort verſenkte zornige Pilatus ſich hervor machen/ und ein ſchweres Unge-
witter uͤber die benachbarte Landſchaft erwecken; weßwegen auch vor diſem
niemand hat doͤrffen diſen Berg beſteigen/ ohne vorher vom Lobl. Magiſtrat
zu Lucern genommenen Erlaubnuß/ und ſind auch die um den See ſich auf-
haltende Sennen beeidiget worden/ nichts in denſelben ſelbs zuwerffen/ oder
von andern hinein werffen zulaſſen: Heutigs tags aber haͤlt man diſe Ge-
ſchichten alle fuͤr Fablen/ man wirffet ohne ſcheu Holz/ Stein und andere ſa-
chen hinein/ ohne das einig ungluͤck deßnahen beſorget wird.

Nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="14"/>
hat <hi rendition="#aq">Johannes du Choul,</hi>) wird gerechnet 1. oder anderthalbe &#x017F;tund von Lu-<lb/>
cern. Von dannen gehet man durch anmuhtige Wa&#x0364;lder/ Wie&#x017F;en/ und Bu&#x0364;-<lb/>
hel neb&#x017F;t einem ver&#x017F;to&#x0364;rt alten Schloß (welches von einem Engella&#x0364;nder &#x017F;ol<lb/>
be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;eyn) in das <hi rendition="#fr">Eyenthal/</hi> welches eigentlich hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Eigen-<lb/>
thal/</hi> weilen es noch jetzund zehenden frey/ und vor altem &#x017F;ol ein eigen Hoch-<lb/>
gericht gehabt haben/ &#x017F;o ge&#x017F;tanden in einem Ohrt/ <hi rendition="#fr">Galgenknobli</hi><lb/>
genant. Jn di&#x017F;em Thal &#x017F;eyn ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#fr">Senten/</hi> mit darzu geho&#x0364;rigem<lb/>
Viehe/ und <hi rendition="#fr">Sennen.</hi> Von di&#x017F;em Thal &#x017F;teiget man nicht ohne mu&#x0364;he ob&#x017F;ich<lb/>
auf den Berg/ findet an dem Wege/ und erquicket die vom &#x017F;teigen mu&#x0364;d ge-<lb/>
machte Beine mit Cry&#x017F;tall lauterem Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er/ welches man in zim-<lb/>
licher maß kan ein&#x017F;chlucken/ ohne daß es dem Trinker &#x017F;chaden thut. Unter<lb/>
denen heißt einer der <hi rendition="#fr">Badbrunnen</hi> in <hi rendition="#fr">Blatter&#x017F;chwendi.</hi> Ein anderer<lb/>
i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Kaltwehebrunn/</hi> de&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er man &#x017F;tark bis zu erweckung eines<lb/>
Aberwillens zutrinken pflegt wider das kalte/ &#x017F;onderlich dreyta&#x0364;gige Fieber.<lb/>
Auf der Ober&#x017F;ten ho&#x0364;he des Bergs (welche A. 1702. durch hilff des Wetter-<lb/>
gla&#x017F;es gefunden/ das &#x017F;ie u&#x0364;ber die Statt Lucern erhoben wenig&#x017F;tens 2800.<lb/>
Schuh/) und gegen die <hi rendition="#fr">Gu&#x0364;pfe/</hi> wird gezeiget ein Fel&#x017F;e/ auf welchem Pila-<lb/>
tus &#x017F;ol ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und &#x017F;chwere Donnerwetter er&#xA75B;eget haben. Weiter kom-<lb/>
met man zu einem kleinen Platz/ auf welchem niemalen kein Graß &#x017F;ol wach-<lb/>
&#x017F;en/ obgleich rings herum alles von fruchtbaren Kra&#x0364;uteren gru&#x0364;n auß&#x017F;ihet.<lb/>
Dergleichen Graßla&#x0364;hre Ohrt haltet man gemeiniglich vor Hexenta&#x0364;nz-pla&#x0364;tze/<lb/>
worvon ander&#x017F;two zureden vorfallen wird. Und wird auch von di&#x017F;em ins<lb/>
gevierte anderthalb &#x017F;chu&#x0364;higen Ort vorgegeben/ es habe &#x017F;ich dort ein fahren-<lb/>
der Schuler ge&#x017F;tellet/ als er den Pilatum von &#x017F;einem Fel&#x017F;en herab be&#x017F;chwo-<lb/>
ren/ und in den &#x017F;o genanten <hi rendition="#fr">Pilatus-See</hi> ge&#x017F;tu&#x0364;rzet: Von di&#x017F;erem See<lb/>
wird zu einer gelegeneren zeit ein mehrers geredt werden: Dißmal berichte<lb/>
allein/ daß vor 100. und mehr Jahren man darvor gehalten/ wann man ei-<lb/>
nen Stein/ oder &#x017F;on&#x017F;t etwas dergleichen in den&#x017F;elben werffe/ &#x017F;o werde der all-<lb/>
dort ver&#x017F;enkte zornige Pilatus &#x017F;ich hervor machen/ und ein &#x017F;chweres Unge-<lb/>
witter u&#x0364;ber die benachbarte Land&#x017F;chaft erwecken; weßwegen auch vor di&#x017F;em<lb/>
niemand hat do&#x0364;rffen di&#x017F;en Berg be&#x017F;teigen/ ohne vorher vom Lobl. Magi&#x017F;trat<lb/>
zu Lucern genommenen Erlaubnuß/ und &#x017F;ind auch die um den See &#x017F;ich auf-<lb/>
haltende Sennen beeidiget worden/ nichts in den&#x017F;elben &#x017F;elbs zuwerffen/ oder<lb/>
von andern hinein werffen zula&#x017F;&#x017F;en: Heutigs tags aber ha&#x0364;lt man di&#x017F;e Ge-<lb/>
&#x017F;chichten alle fu&#x0364;r Fablen/ man wirffet ohne &#x017F;cheu Holz/ Stein und andere &#x017F;a-<lb/>
chen hinein/ ohne das einig unglu&#x0364;ck deßnahen be&#x017F;orget wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Nicht</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0025] hat Johannes du Choul,) wird gerechnet 1. oder anderthalbe ſtund von Lu- cern. Von dannen gehet man durch anmuhtige Waͤlder/ Wieſen/ und Buͤ- hel nebſt einem verſtoͤrt alten Schloß (welches von einem Engellaͤnder ſol beſeſſen worden ſeyn) in das Eyenthal/ welches eigentlich heiſſet Eigen- thal/ weilen es noch jetzund zehenden frey/ und vor altem ſol ein eigen Hoch- gericht gehabt haben/ ſo geſtanden in einem Ohrt/ Galgenknobli genant. Jn diſem Thal ſeyn verſchiedene Senten/ mit darzu gehoͤrigem Viehe/ und Sennen. Von diſem Thal ſteiget man nicht ohne muͤhe obſich auf den Berg/ findet an dem Wege/ und erquicket die vom ſteigen muͤd ge- machte Beine mit Cryſtall lauterem Brunnenwaſſer/ welches man in zim- licher maß kan einſchlucken/ ohne daß es dem Trinker ſchaden thut. Unter denen heißt einer der Badbrunnen in Blatterſchwendi. Ein anderer iſt der Kaltwehebrunn/ deſſen Waſſer man ſtark bis zu erweckung eines Aberwillens zutrinken pflegt wider das kalte/ ſonderlich dreytaͤgige Fieber. Auf der Oberſten hoͤhe des Bergs (welche A. 1702. durch hilff des Wetter- glaſes gefunden/ das ſie uͤber die Statt Lucern erhoben wenigſtens 2800. Schuh/) und gegen die Guͤpfe/ wird gezeiget ein Felſe/ auf welchem Pila- tus ſol geſeſſen ſeyn/ und ſchwere Donnerwetter erꝛeget haben. Weiter kom- met man zu einem kleinen Platz/ auf welchem niemalen kein Graß ſol wach- ſen/ obgleich rings herum alles von fruchtbaren Kraͤuteren gruͤn außſihet. Dergleichen Graßlaͤhre Ohrt haltet man gemeiniglich vor Hexentaͤnz-plaͤtze/ worvon anderſtwo zureden vorfallen wird. Und wird auch von diſem ins gevierte anderthalb ſchuͤhigen Ort vorgegeben/ es habe ſich dort ein fahren- der Schuler geſtellet/ als er den Pilatum von ſeinem Felſen herab beſchwo- ren/ und in den ſo genanten Pilatus-See geſtuͤrzet: Von diſerem See wird zu einer gelegeneren zeit ein mehrers geredt werden: Dißmal berichte allein/ daß vor 100. und mehr Jahren man darvor gehalten/ wann man ei- nen Stein/ oder ſonſt etwas dergleichen in denſelben werffe/ ſo werde der all- dort verſenkte zornige Pilatus ſich hervor machen/ und ein ſchweres Unge- witter uͤber die benachbarte Landſchaft erwecken; weßwegen auch vor diſem niemand hat doͤrffen diſen Berg beſteigen/ ohne vorher vom Lobl. Magiſtrat zu Lucern genommenen Erlaubnuß/ und ſind auch die um den See ſich auf- haltende Sennen beeidiget worden/ nichts in denſelben ſelbs zuwerffen/ oder von andern hinein werffen zulaſſen: Heutigs tags aber haͤlt man diſe Ge- ſchichten alle fuͤr Fablen/ man wirffet ohne ſcheu Holz/ Stein und andere ſa- chen hinein/ ohne das einig ungluͤck deßnahen beſorget wird. Nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/25
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/25>, abgerufen am 24.11.2024.