Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.als in ihren Bücheren/ oder gar allein in ihrer Einbildung gesehen. Wer die P.S. Mit und nebst diser letsten Zeitung hat der geehrte Leser zuempfangen das Titul, Zu fehrnerem Bericht dienet/ daß ein ganzes Exemplar kostet 1, Gl. 12. ß. als in ihren Buͤcheren/ oder gar allein in ihrer Einbildung geſehen. Wer die P.S. Mit und nebſt diſer letſten Zeitung hat der geehrte Leſer zuempfangen das Titul, Zu fehrnerem Bericht dienet/ daß ein ganzes Exemplar koſtet 1, Gl. 12. ß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="(188)[188]"/> als in ihren Buͤcheren/ oder gar allein in ihrer Einbildung geſehen. Wer die<lb/><hi rendition="#aq">ſituation,</hi> oder Lagerſtatt hieſiger gegend mit verſtand anſihet/ der wird un-<lb/> ſeren ungelehrten Lehrmeiſteren bald beyfall geben/ und zugleich die beruffene<lb/> ſchwere Streitigkeit von dem urſprung der Bruͤnnen/ ob ſelbige herzuleiten<lb/> ſeyen von dem Regen/ Eis/ und Schnee/ oder unterirꝛdiſchen Duͤnſten? ohne<lb/> groſſe muͤhe entſcheiden. Es liget diſes Dorff an dem Fuß des Bergs <hi rendition="#fr">Ober-<lb/> Alp</hi>/ deſſen hoͤhe nicht zugeſpize/ ſondern mit breiten/ ganzen/ oder mehrtheils<lb/> ungeſpaltenen Felſen/ gleich ein Brennhafen mit ſeinem beſchloſſenen Helm/<lb/> bedekt. Diß iſt eben die urſach/ warum die unterirꝛdiſche aufſteigende Duͤn-<lb/> ſte nicht ſo leicht koͤñen außrauchen/ ſondern gezwungen werden an dem obe-<lb/> ren Berghelm anzuſtoſſen/ und ſich in die hole Waſſergehalter/ ſo in dem<lb/> Berge verborgen ligen/ zuſamlen/ woher dann durch hole/ under der Erden<lb/> fortgehende Canaͤle die Waſſer geleitet hier und da mit gewalt/ wegen des<lb/> hohen falls hervor quellen/ da indeſſen andere/ ſo nicht allezeit flieſſen/ wol<lb/> koͤnnen von dem in die Erdenſpaͤlte eingetrungenen Regen-Schnee- und<lb/> Eißwaſſer herkommen/ und alſo beyde obeingefuͤhrte Meinungen gar wol<lb/> mit einander verglichen werden. Die nam̃hafteſte Quell heiſſen die Ein-<lb/> wohnere <hi rendition="#fr">Gorg</hi>/ als wolten ſie ſagen <hi rendition="#aq">Gurge<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</hi> Diſere iſt maͤchtig/ ſo bald<lb/> ſie hervor gefloſſen/ eine dabey ſtehende Muͤhle zutreiben. Ein andere heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">Jlg Davôs.</hi> Vier andere Quellen tringen hervor in der weite von 11. ſchuhen<lb/> in der gegne <hi rendition="#aq">Furnaſch.</hi> Es ſein die Einwohner ſo delicaten Geſchmaks/ daß<lb/> ſie die einten Quellen den anderen vorzeuhen. Jch hab die ſo verſchieden ſeyn<lb/> ſollen/ fleiſſig gegen einander abgewogen/ und eines gewichts befunden. Von<lb/> den Einwohneren iſt merkwuͤrdig/ wie mir der Ehrw. Hr. <hi rendition="#aq">Antonius Ro-<lb/> ſelius,</hi> treueiferiger Pfarꝛer des Orts angezeiget/ daß ſie gemeinlich vor der<lb/> zeit graue Haar bekommen. Sie ſelbs ſchreiben die Urſach zu diſen vilen<lb/> Waſſerquellen/ ob aber diſes vernunft urtheil ſo gluͤcklich ſeye/ als das von<lb/> dem urſprung ihrer Waſſeren/ uͤberlaſſe dem geehrten Leſer. Jch meines<lb/> Orts wolte eher in betrachtung ſetzen die hohe <hi rendition="#aq">ſituation</hi> des Dorfs ſelbs/<lb/> und alldortige ſubtile Luft/ und durch die meiſte zeit des Jahrs regierende<lb/> Kaͤlte/ von welchen die Hautzaͤſeren/ und Schweißloͤchlein naͤher zuſamen-<lb/> gezogen werden/ als andern Puͤndteren/ ſo in den Thaͤleren wohnhaft ſind;<lb/> wordurch dann/ gleich bey alten Leuthen zugeſchehen pflegt/ eine geringere<lb/> Nahrung denen Haaren zukomt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">P.S.</hi> Mit und nebſt diſer letſten Zeitung hat der geehrte Leſer zuempfangen das Titul,<lb/> blatt des ganzen Erſten Theils/ und deſſen Regiſter/ welches er verhoffentlich wird geneigtwil,<lb/> lig/ und zu vernuͤgen/ aufnemmen.</p> <p> <hi rendition="#c">Zu fehrnerem Bericht dienet/ daß ein ganzes Exemplar koſtet 1, Gl. 12. ß.</hi> </p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(188)[188]/0225]
als in ihren Buͤcheren/ oder gar allein in ihrer Einbildung geſehen. Wer die
ſituation, oder Lagerſtatt hieſiger gegend mit verſtand anſihet/ der wird un-
ſeren ungelehrten Lehrmeiſteren bald beyfall geben/ und zugleich die beruffene
ſchwere Streitigkeit von dem urſprung der Bruͤnnen/ ob ſelbige herzuleiten
ſeyen von dem Regen/ Eis/ und Schnee/ oder unterirꝛdiſchen Duͤnſten? ohne
groſſe muͤhe entſcheiden. Es liget diſes Dorff an dem Fuß des Bergs Ober-
Alp/ deſſen hoͤhe nicht zugeſpize/ ſondern mit breiten/ ganzen/ oder mehrtheils
ungeſpaltenen Felſen/ gleich ein Brennhafen mit ſeinem beſchloſſenen Helm/
bedekt. Diß iſt eben die urſach/ warum die unterirꝛdiſche aufſteigende Duͤn-
ſte nicht ſo leicht koͤñen außrauchen/ ſondern gezwungen werden an dem obe-
ren Berghelm anzuſtoſſen/ und ſich in die hole Waſſergehalter/ ſo in dem
Berge verborgen ligen/ zuſamlen/ woher dann durch hole/ under der Erden
fortgehende Canaͤle die Waſſer geleitet hier und da mit gewalt/ wegen des
hohen falls hervor quellen/ da indeſſen andere/ ſo nicht allezeit flieſſen/ wol
koͤnnen von dem in die Erdenſpaͤlte eingetrungenen Regen-Schnee- und
Eißwaſſer herkommen/ und alſo beyde obeingefuͤhrte Meinungen gar wol
mit einander verglichen werden. Die nam̃hafteſte Quell heiſſen die Ein-
wohnere Gorg/ als wolten ſie ſagen Gurge_. Diſere iſt maͤchtig/ ſo bald
ſie hervor gefloſſen/ eine dabey ſtehende Muͤhle zutreiben. Ein andere heiſſet
Jlg Davôs. Vier andere Quellen tringen hervor in der weite von 11. ſchuhen
in der gegne Furnaſch. Es ſein die Einwohner ſo delicaten Geſchmaks/ daß
ſie die einten Quellen den anderen vorzeuhen. Jch hab die ſo verſchieden ſeyn
ſollen/ fleiſſig gegen einander abgewogen/ und eines gewichts befunden. Von
den Einwohneren iſt merkwuͤrdig/ wie mir der Ehrw. Hr. Antonius Ro-
ſelius, treueiferiger Pfarꝛer des Orts angezeiget/ daß ſie gemeinlich vor der
zeit graue Haar bekommen. Sie ſelbs ſchreiben die Urſach zu diſen vilen
Waſſerquellen/ ob aber diſes vernunft urtheil ſo gluͤcklich ſeye/ als das von
dem urſprung ihrer Waſſeren/ uͤberlaſſe dem geehrten Leſer. Jch meines
Orts wolte eher in betrachtung ſetzen die hohe ſituation des Dorfs ſelbs/
und alldortige ſubtile Luft/ und durch die meiſte zeit des Jahrs regierende
Kaͤlte/ von welchen die Hautzaͤſeren/ und Schweißloͤchlein naͤher zuſamen-
gezogen werden/ als andern Puͤndteren/ ſo in den Thaͤleren wohnhaft ſind;
wordurch dann/ gleich bey alten Leuthen zugeſchehen pflegt/ eine geringere
Nahrung denen Haaren zukomt.
P.S. Mit und nebſt diſer letſten Zeitung hat der geehrte Leſer zuempfangen das Titul,
blatt des ganzen Erſten Theils/ und deſſen Regiſter/ welches er verhoffentlich wird geneigtwil,
lig/ und zu vernuͤgen/ aufnemmen.
Zu fehrnerem Bericht dienet/ daß ein ganzes Exemplar koſtet 1, Gl. 12. ß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |