Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Mittag sich anfhalten/ da die Sonne wenig hin scheinet. Dessen berichtet Bey anlas der Gemsballen ist noch etwas weniges anzumerken von Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Dises ist vil ra- Von Rothen Brünnen des Schweizerlands. Durch dise Wasser verstehe ich nicht diejenige/ welche an und vor sich Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra- Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands. Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="(168)[168]"/> Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet<lb/> mich Hr. <hi rendition="#aq">Jac, Piceninus</hi> Treueiferiger Diener Goͤttlichen Worts zu <hi rendition="#aq">Soglio</hi><lb/> den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemſe<lb/> gegen Mittnacht/ (ich verſtehe an der jenigen Bergſeite/ ſo gegen Mittag zwar<lb/> liget/ aber gegen Norden ſihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/<lb/> auch Gitze/ die nur 3. Monat alt ſind. Diß ſchreibet der oft angeruͤhmte<lb/> Hr. <hi rendition="#aq">Joh. Leonhard, V. D. M.</hi> den 25. <hi rendition="#aq">Oct.</hi> 1700. Alſo gewahren die Glar-<lb/> neriſchen Jaͤger/ daß in der Alp Lim̃eren gar vil Gemsballen ſich finden/ hin-<lb/> gegen in dem Kam̃erſtock keine/ zweifelsohne iſt die urſach diſer Begeben-<lb/> heit zuzuſchreiben gewuͤſſen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch<lb/> darff/ und nicht in allen/ ſondern nur Sonnenreichen Alpen/ ſich finden/ und<lb/> von ſolcher zaͤchen art ſeyn/ daß ihre Zaͤſern nicht leicht ſich in dem Magen<lb/> verdaͤuen laſſen/ ſondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis ſie in eine<lb/> Kugel ſich zuſamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die<lb/> Gemswurtzen oder andere Alpkraͤuter/ nicht auf allen Alpen/ ſondern die ein-<lb/> ten hie/ die andern dort wachſen.</p><lb/> <p>Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von<lb/> dem <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Gems Steinlein.</hi></hi></p><lb/> <p>Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra-<lb/> rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht ſo gar hart/ als etwan ein <hi rendition="#aq">calculus,</hi><lb/> oder Stein. Und beſtehet nicht/ wie diſe/ auß irꝛdiſchen/ ſaltzichten theilen/<lb/> ſondern auß dem Fett des Netze ſelbs/ welches etwan bey anlas ſtarker bewe-<lb/> gung an dem Netze/ innert denen Saͤcklin ſchmilzet; und bey erfolgender<lb/> einsmaliger kaͤlte widerum/ und ſo ſtark ſich verdikeret/ daß die Blaͤslein ſelbs/<lb/> damit allzuſehr angefuͤllet/ ihre zuſamenzeuhungs-kraft verlieren/ und diſes<lb/> zuſamengeronnene Fett/ welches ſich je mehr und mehr verſteineret/ beſtaͤn-<lb/> dig hernach behalten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands.</hi> </head><lb/> <p>Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich<lb/> eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ ſondern ſolche/ die zwar durchſich-<lb/> tig ſind/ gleich anderen. Waſſeren/ aber alles/ woruͤber ſie flieſſen/ roth/ oder<lb/> gelbroht faͤrben; weilen ſie namlich waͤhrenden ihres Laufs/ und auch bey<lb/> ihren Quellen/ ein alſo gefarbtes Pulver ablegen/ welches ſich an die Erden/<lb/> Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Diſes<lb/> Pulver aber iſt ein natuͤrlicher <hi rendition="#aq">Crocus Martis,</hi> worauß/ ꝛc.</p> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [(168)[168]/0205]
Mittag ſich anfhalten/ da die Sonne wenig hin ſcheinet. Deſſen berichtet
mich Hr. Jac, Piceninus Treueiferiger Diener Goͤttlichen Worts zu Soglio
den 18 Aug. 1700. Gleichfals in Rheinwalder-Gebirgen haben die Gemſe
gegen Mittnacht/ (ich verſtehe an der jenigen Bergſeite/ ſo gegen Mittag zwar
liget/ aber gegen Norden ſihet/) keine Ballen/ und die gegen Mittag alle/
auch Gitze/ die nur 3. Monat alt ſind. Diß ſchreibet der oft angeruͤhmte
Hr. Joh. Leonhard, V. D. M. den 25. Oct. 1700. Alſo gewahren die Glar-
neriſchen Jaͤger/ daß in der Alp Lim̃eren gar vil Gemsballen ſich finden/ hin-
gegen in dem Kam̃erſtock keine/ zweifelsohne iſt die urſach diſer Begeben-
heit zuzuſchreiben gewuͤſſen Wurzen/ welche zwar nicht nennen kan/ noch
darff/ und nicht in allen/ ſondern nur Sonnenreichen Alpen/ ſich finden/ und
von ſolcher zaͤchen art ſeyn/ daß ihre Zaͤſern nicht leicht ſich in dem Magen
verdaͤuen laſſen/ ſondern lange zeit im Magen ligen bleiben/ bis ſie in eine
Kugel ſich zuſamen wicklen. Wie dann bekant/ daß zum Exempel die
Gemswurtzen oder andere Alpkraͤuter/ nicht auf allen Alpen/ ſondern die ein-
ten hie/ die andern dort wachſen.
Bey anlas der Gemsballen iſt noch etwas weniges anzumerken von
dem Gems Steinlein.
Welches an der farbe weiß/ und an dem Netze hanget. Diſes iſt vil ra-
rer/ als die Gemskuglen/ fett/ und nicht ſo gar hart/ als etwan ein calculus,
oder Stein. Und beſtehet nicht/ wie diſe/ auß irꝛdiſchen/ ſaltzichten theilen/
ſondern auß dem Fett des Netze ſelbs/ welches etwan bey anlas ſtarker bewe-
gung an dem Netze/ innert denen Saͤcklin ſchmilzet; und bey erfolgender
einsmaliger kaͤlte widerum/ und ſo ſtark ſich verdikeret/ daß die Blaͤslein ſelbs/
damit allzuſehr angefuͤllet/ ihre zuſamenzeuhungs-kraft verlieren/ und diſes
zuſamengeronnene Fett/ welches ſich je mehr und mehr verſteineret/ beſtaͤn-
dig hernach behalten.
Von Rothen Bruͤnnen des Schweizerlands.
Durch diſe Waſſer verſtehe ich nicht diejenige/ welche an und vor ſich
eine mehr/ oder weniger/ rothe farb haben/ ſondern ſolche/ die zwar durchſich-
tig ſind/ gleich anderen. Waſſeren/ aber alles/ woruͤber ſie flieſſen/ roth/ oder
gelbroht faͤrben; weilen ſie namlich waͤhrenden ihres Laufs/ und auch bey
ihren Quellen/ ein alſo gefarbtes Pulver ablegen/ welches ſich an die Erden/
Stein/ Holtz/ und was immer im Weg/ oder runs/ liget/ anleget. Diſes
Pulver aber iſt ein natuͤrlicher Crocus Martis, worauß/ ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |