Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahrgang vorsagen/ und sehen könne auß gar vilem auf hohe Alpen gefalle-
nen Schuee.

Merkwürdig ist/ was diser tagen den 19. Herbstm. st. v. mir zugeschri-
ben Hr. J. H. Tsch. Diaconus zu Schwanden. Vor weniger zeit/ schreibt
er/ ist ein Mann auß dem Thal bey mir gewesen/ welcher behaubtet/ man
werde disere Wochen müssen von Alp fahren/ weilen er an selbigem morgen
(ware sonst ein schöner/ und lieblicher Tag) Schneeblust gesehen/ daß ist/
ein kleines/ weisses/ krauses/ oder/ wie ers erklärete/ gefögletes Wölklein/ sehr
hoch in den Lüften/ so daß es mit blossen augen schwerlich/ zusehen. Des
Manns Prognosticon hat ganz wol zugetroffen/ indem gar wenig tag da-
rauf sehr rauhes Wetter eingefallen/ und man wegen des Schnees fast ab
allen Alpen mit Viehe naher Hauß kehren müssen.

Von denen Astrologischen oder auß des Gestirns betrachtung herge-
nommenen Propheceyungen: als daß ein nasser Sommer werde erfolgen/
wann es bey der Sonnen eintritt in Löwen regne; von des H. Medardi/
und anderen dergleichen Tagen allzu abergläubischen Wehlungen wil ich
hier nicht vil schreiben/ weil es unnohtwendig/ ungewiß/ und zu wünschen/
daß man sothane Propheceyungen/ deren gar vil auß dem Abgöttischen Hei-
denthum zu uns harfliessen/ entweder mit mehrer bescheidenheit in die Kalen-
der sezte/ oder gar abschaffen wurde.

Von den Louwinen.

Es bedeuten dise Wörter Louwin/ Lauwin/ Lauwen/ Löuwin/
Löwin/ Laüin/ Löbin/ Löbinenstrich/ Lauwer/ Schneelauwin
/
eine grosse menge Schnee/ der von hohen Bergen in die angelegene Thäler
herunter fallet/ zu grossem schaden/ und schrecken/ der Einwohneren; daher
vermeinet Camerarius Hor. subcisiv. Centur. II. §. 37. daß ein zusamen
gerollter/ und von der höhe abfahrender Schnee seye wie ein Löwin/ Leae-
na,
wegen seiner geschwindigkeit/ und gewalts/ deme niemand widerstehen
mag. Wahrscheinlicher aber ist diser Wörteren ursprung herzuleiten von
dem Lateinischen gleichdeutigen Labina, welches herkome a labendo, vom
fallen/ oder vom Pundtnerischen Lavine, Lavigne. Sonsten
heissen dise Lauwinen auch Schnee Schlipfe/ Schneebrüche/ Schnee-
läste/ alles mit kräftigen den fall und grösse des Schnees vorstellenden Na-
men. Jn Französisch Schweizerischer Sprach Levantze, und Valantze,
a Valle/
von dem Thal/ in welches sie sich abstürzen. Plantin. Helv. p. 40.

Spelmann

Jahrgang vorſagen/ und ſehen koͤnne auß gar vilem auf hohe Alpen gefalle-
nen Schuee.

Merkwuͤrdig iſt/ was diſer tagen den 19. Herbſtm. ſt. v. mir zugeſchri-
ben Hr. J. H. Tſch. Diaconus zu Schwanden. Vor weniger zeit/ ſchreibt
er/ iſt ein Mann auß dem Thal bey mir geweſen/ welcher behaubtet/ man
werde diſere Wochen muͤſſen von Alp fahren/ weilen er an ſelbigem morgen
(ware ſonſt ein ſchoͤner/ und lieblicher Tag) Schneebluſt geſehen/ daß iſt/
ein kleines/ weiſſes/ krauſes/ oder/ wie ers erklaͤrete/ gefoͤgletes Woͤlklein/ ſehr
hoch in den Luͤften/ ſo daß es mit bloſſen augen ſchwerlich/ zuſehen. Des
Mañs Prognoſticon hat ganz wol zugetroffen/ indem gar wenig tag da-
rauf ſehr rauhes Wetter eingefallen/ und man wegen des Schnees faſt ab
allen Alpen mit Viehe naher Hauß kehren muͤſſen.

Von denen Aſtrologiſchen oder auß des Geſtirns betrachtung herge-
nommenen Propheceyungen: als daß ein naſſer Sommer werde erfolgen/
wann es bey der Sonnen eintritt in Loͤwen regne; von des H. Medardi/
und anderen dergleichen Tagen allzu aberglaͤubiſchen Wehlungen wil ich
hier nicht vil ſchreiben/ weil es unnohtwendig/ ungewiß/ und zu wuͤnſchen/
daß man ſothane Propheceyungen/ deren gar vil auß dem Abgoͤttiſchen Hei-
denthum zu uns harflieſſen/ entweder mit mehrer beſcheidenheit in die Kalen-
der ſezte/ oder gar abſchaffen wurde.

Von den Louwinen.

Es bedeuten diſe Woͤrter Louwin/ Lauwin/ Lauwen/ Loͤuwin/
Loͤwin/ Lauͤin/ Loͤbin/ Loͤbinenſtrich/ Lauwer/ Schneelauwin
/
eine groſſe menge Schnee/ der von hohen Bergen in die angelegene Thaͤler
herunter fallet/ zu groſſem ſchaden/ und ſchrecken/ der Einwohneren; daher
vermeinet Camerarius Hor. ſubciſiv. Centur. II. §. 37. daß ein zuſamen
gerollter/ und von der hoͤhe abfahrender Schnee ſeye wie ein Loͤwin/ Leæ-
na,
wegen ſeiner geſchwindigkeit/ und gewalts/ deme niemand widerſtehen
mag. Wahrſcheinlicher aber iſt diſer Woͤrteren urſprung herzuleiten von
dem Lateiniſchen gleichdeutigen Labina, welches herkome à labendo, vom
fallen/ oder vom Pundtneriſchen Lavine, Lavigne. Sonſten
heiſſen diſe Lauwinen auch Schnee Schlipfe/ Schneebruͤche/ Schnee-
laͤſte/ alles mit kraͤftigen den fall und groͤſſe des Schnees vorſtellenden Na-
men. Jn Franzoͤſiſch Schweizeriſcher Sprach Levantze, und Valantze,
á Valle/
von dem Thal/ in welches ſie ſich abſtuͤrzen. Plantin. Helv. p. 40.

Spelmañ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0184" n="(147)[147]"/>
Jahrgang vor&#x017F;agen/ und &#x017F;ehen ko&#x0364;nne auß gar vilem auf hohe Alpen gefalle-<lb/>
nen Schuee.</p><lb/>
          <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ was di&#x017F;er tagen den 19. Herb&#x017F;tm. <hi rendition="#aq">&#x017F;t. v.</hi> mir zuge&#x017F;chri-<lb/>
ben Hr. <hi rendition="#aq">J. H. T&#x017F;ch. Diaconus</hi> zu Schwanden. Vor weniger zeit/ &#x017F;chreibt<lb/>
er/ i&#x017F;t ein Mann auß dem Thal bey mir gewe&#x017F;en/ welcher behaubtet/ man<lb/>
werde di&#x017F;ere Wochen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von Alp fahren/ weilen er an &#x017F;elbigem morgen<lb/>
(ware &#x017F;on&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;ner/ und lieblicher Tag) <hi rendition="#fr">Schneeblu&#x017F;t</hi> ge&#x017F;ehen/ daß i&#x017F;t/<lb/>
ein kleines/ wei&#x017F;&#x017F;es/ krau&#x017F;es/ oder/ wie ers erkla&#x0364;rete/ gefo&#x0364;gletes Wo&#x0364;lklein/ &#x017F;ehr<lb/>
hoch in den Lu&#x0364;ften/ &#x017F;o daß es mit blo&#x017F;&#x017F;en augen &#x017F;chwerlich/ zu&#x017F;ehen. Des<lb/>
Man&#x0303;s <hi rendition="#aq">Progno&#x017F;ticon</hi> hat ganz wol zugetroffen/ indem gar wenig tag da-<lb/>
rauf &#x017F;ehr rauhes Wetter eingefallen/ und man wegen des Schnees fa&#x017F;t ab<lb/>
allen Alpen mit Viehe naher Hauß kehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Von denen A&#x017F;trologi&#x017F;chen oder auß des Ge&#x017F;tirns betrachtung herge-<lb/>
nommenen Propheceyungen: als daß ein na&#x017F;&#x017F;er Sommer werde erfolgen/<lb/>
wann es bey der Sonnen eintritt in Lo&#x0364;wen regne; von des H. Medardi/<lb/>
und anderen dergleichen Tagen allzu abergla&#x0364;ubi&#x017F;chen Wehlungen wil ich<lb/>
hier nicht vil &#x017F;chreiben/ weil es unnohtwendig/ ungewiß/ und zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/<lb/>
daß man &#x017F;othane Propheceyungen/ deren gar vil auß dem Abgo&#x0364;tti&#x017F;chen Hei-<lb/>
denthum zu uns harflie&#x017F;&#x017F;en/ entweder mit mehrer be&#x017F;cheidenheit in die Kalen-<lb/>
der &#x017F;ezte/ oder gar ab&#x017F;chaffen wurde.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Von den Louwinen.</hi> </head><lb/>
          <p>Es bedeuten di&#x017F;e Wo&#x0364;rter <hi rendition="#fr">Louwin/ Lauwin/ Lauwen/ Lo&#x0364;uwin/<lb/>
Lo&#x0364;win/ Lau&#x0364;in/ Lo&#x0364;bin/ Lo&#x0364;binen&#x017F;trich/ Lauwer/ Schneelauwin</hi>/<lb/>
eine gro&#x017F;&#x017F;e menge Schnee/ der von hohen Bergen in die angelegene Tha&#x0364;ler<lb/>
herunter fallet/ zu gro&#x017F;&#x017F;em &#x017F;chaden/ und &#x017F;chrecken/ der Einwohneren; daher<lb/>
vermeinet <hi rendition="#aq">Camerarius Hor. &#x017F;ubci&#x017F;iv. Centur. II. §. 37.</hi> daß ein zu&#x017F;amen<lb/>
gerollter/ und von der ho&#x0364;he abfahrender Schnee &#x017F;eye wie ein <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;win</hi>/ <hi rendition="#aq">Leæ-<lb/>
na,</hi> wegen &#x017F;einer ge&#x017F;chwindigkeit/ und gewalts/ deme niemand wider&#x017F;tehen<lb/>
mag. Wahr&#x017F;cheinlicher aber i&#x017F;t di&#x017F;er Wo&#x0364;rteren ur&#x017F;prung herzuleiten von<lb/>
dem Lateini&#x017F;chen gleichdeutigen <hi rendition="#aq">Labina,</hi> welches herkome <hi rendition="#aq">à labendo,</hi> vom<lb/><hi rendition="#fr">fallen</hi>/ oder vom Pundtneri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Lavine, Lavigne.</hi> Son&#x017F;ten<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en di&#x017F;e Lauwinen auch <hi rendition="#fr">Schnee Schlipfe/ Schneebru&#x0364;che/ Schnee-</hi><lb/>
la&#x0364;&#x017F;te/ alles mit kra&#x0364;ftigen den fall und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e des Schnees vor&#x017F;tellenden Na-<lb/>
men. Jn Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch Schweizeri&#x017F;cher Sprach <hi rendition="#aq">Levantze,</hi> und <hi rendition="#aq">Valantze,<lb/>
á Valle/</hi> von dem Thal/ in welches &#x017F;ie &#x017F;ich ab&#x017F;tu&#x0364;rzen. <hi rendition="#aq">Plantin. Helv. p. 40.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Spelman&#x0303;</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[(147)[147]/0184] Jahrgang vorſagen/ und ſehen koͤnne auß gar vilem auf hohe Alpen gefalle- nen Schuee. Merkwuͤrdig iſt/ was diſer tagen den 19. Herbſtm. ſt. v. mir zugeſchri- ben Hr. J. H. Tſch. Diaconus zu Schwanden. Vor weniger zeit/ ſchreibt er/ iſt ein Mann auß dem Thal bey mir geweſen/ welcher behaubtet/ man werde diſere Wochen muͤſſen von Alp fahren/ weilen er an ſelbigem morgen (ware ſonſt ein ſchoͤner/ und lieblicher Tag) Schneebluſt geſehen/ daß iſt/ ein kleines/ weiſſes/ krauſes/ oder/ wie ers erklaͤrete/ gefoͤgletes Woͤlklein/ ſehr hoch in den Luͤften/ ſo daß es mit bloſſen augen ſchwerlich/ zuſehen. Des Mañs Prognoſticon hat ganz wol zugetroffen/ indem gar wenig tag da- rauf ſehr rauhes Wetter eingefallen/ und man wegen des Schnees faſt ab allen Alpen mit Viehe naher Hauß kehren muͤſſen. Von denen Aſtrologiſchen oder auß des Geſtirns betrachtung herge- nommenen Propheceyungen: als daß ein naſſer Sommer werde erfolgen/ wann es bey der Sonnen eintritt in Loͤwen regne; von des H. Medardi/ und anderen dergleichen Tagen allzu aberglaͤubiſchen Wehlungen wil ich hier nicht vil ſchreiben/ weil es unnohtwendig/ ungewiß/ und zu wuͤnſchen/ daß man ſothane Propheceyungen/ deren gar vil auß dem Abgoͤttiſchen Hei- denthum zu uns harflieſſen/ entweder mit mehrer beſcheidenheit in die Kalen- der ſezte/ oder gar abſchaffen wurde. Von den Louwinen. Es bedeuten diſe Woͤrter Louwin/ Lauwin/ Lauwen/ Loͤuwin/ Loͤwin/ Lauͤin/ Loͤbin/ Loͤbinenſtrich/ Lauwer/ Schneelauwin/ eine groſſe menge Schnee/ der von hohen Bergen in die angelegene Thaͤler herunter fallet/ zu groſſem ſchaden/ und ſchrecken/ der Einwohneren; daher vermeinet Camerarius Hor. ſubciſiv. Centur. II. §. 37. daß ein zuſamen gerollter/ und von der hoͤhe abfahrender Schnee ſeye wie ein Loͤwin/ Leæ- na, wegen ſeiner geſchwindigkeit/ und gewalts/ deme niemand widerſtehen mag. Wahrſcheinlicher aber iſt diſer Woͤrteren urſprung herzuleiten von dem Lateiniſchen gleichdeutigen Labina, welches herkome à labendo, vom fallen/ oder vom Pundtneriſchen Lavine, Lavigne. Sonſten heiſſen diſe Lauwinen auch Schnee Schlipfe/ Schneebruͤche/ Schnee- laͤſte/ alles mit kraͤftigen den fall und groͤſſe des Schnees vorſtellenden Na- men. Jn Franzoͤſiſch Schweizeriſcher Sprach Levantze, und Valantze, á Valle/ von dem Thal/ in welches ſie ſich abſtuͤrzen. Plantin. Helv. p. 40. Spelmañ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/184
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (147)[147]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/184>, abgerufen am 02.01.2025.