Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 2.) 18. Febr. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Von einem Gespenst/ welches sich sol auf gehalten haben auf den Surner-Alpen. ES ligen dise Alpen zwischen dem Haubtflecken Altorf/ Urner-Ge- fort;
N. 2.) 18. Febr. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Von einem Geſpenſt/ welches ſich ſol auf gehalten haben auf den Surner-Alpen. ES ligen diſe Alpen zwiſchen dem Haubtflecken Altorf/ Urner-Ge- fort;
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0016" n="5"/> <fw place="top" type="header">N. 2.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">18. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Seltſamer Naturgeſchichten</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Des Schweizer-Lands</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head>Von einem Geſpenſt/ welches ſich ſol auf gehalten haben<lb/> auf den Surner-Alpen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ligen diſe Alpen zwiſchen dem Haubtflecken <hi rendition="#fr">Altorf/</hi> Urner-Ge-<lb/> biets/ und der Herꝛſchaft <hi rendition="#fr">Engelberg/</hi> und kommet man dahin<lb/> von Urj durch die Alp <hi rendition="#fr">Waldnacht/</hi> auf die oberſte Spitze des<lb/> Bergs <hi rendition="#fr">Surenen-Eck</hi> genant/ deſſen hoͤhe uͤber den Flecken Altorff in ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">A.</hi> 1702. gethanen Reiſe gefunden/ 3280. Schuhe/ das wil ſagen<lb/> 16. bis 17. Muͤnſterthuͤrne/ deren je einer uͤber den anderen ſtuhnde. Jen-<lb/> ſeit der <hi rendition="#fr">Eck</hi> finden ſich die weidreichen <hi rendition="#fr">Surener-</hi> oder <hi rendition="#fr">Surner-Alpen/</hi><lb/> in welchen ſich ſol vor etlich hundert Jahren zugetragen haben folgende Ge-<lb/> ſchicht. Ein Alpler/ wie die Urner und Engelberger vorgeben/ ſol ein ge-<lb/> wiſſes Schaff von ſeiner Herde ſo ſehr geliebet haben/ daß er es nach Chriſt-<lb/> lichem Gebrauch (eine zuleſen und zuhoͤren erſchrockenliche Sach) getauf-<lb/> fet habe. Was geſchiehet? Es wird auß gerechtem Gericht Gottes diſes<lb/> Schaff verwandelt in ein ſo grauſames Ungeheuer/ welches Tag und Nacht<lb/> dem uͤbrigen allda weidenden Viehe ſo zugeſetzet/ daß endlich diſe Alpen<lb/> zu einer oͤden Wildnuß/ und von dem Gottshauß Engelberg an das Loͤb-<lb/> liche Ort Urj um einen geringen wehrt verkauffet worden. Diſem unwehr-<lb/> ten Gaſt abzukom̃en/ haben die Urner auß einrathen eines fahrenden Schu-<lb/> lers (von welcher Zauber-Geſellſchaft <hi rendition="#aq">Wagenſeil. Per Juvenil. Sy-<lb/> nops. Geograph. pag.</hi> 101. berichtet/ daß ſie zu Salamanca in Spa-<lb/> nien von dem Teufel ſelbs/ als ihrem <hi rendition="#aq">Profeſſore</hi> unterꝛichtet worden) ein<lb/> Kalb neun Jahre nach einander ernehret mit Milch/ das erſte Jahr zwahr<lb/> von einer Kuhe/ das andere von zwoen/ das dritte von dreyen/ und ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fort;</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [5/0016]
N. 2.)
18. Febr. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Von einem Geſpenſt/ welches ſich ſol auf gehalten haben
auf den Surner-Alpen.
ES ligen diſe Alpen zwiſchen dem Haubtflecken Altorf/ Urner-Ge-
biets/ und der Herꝛſchaft Engelberg/ und kommet man dahin
von Urj durch die Alp Waldnacht/ auf die oberſte Spitze des
Bergs Surenen-Eck genant/ deſſen hoͤhe uͤber den Flecken Altorff in ei-
ner A. 1702. gethanen Reiſe gefunden/ 3280. Schuhe/ das wil ſagen
16. bis 17. Muͤnſterthuͤrne/ deren je einer uͤber den anderen ſtuhnde. Jen-
ſeit der Eck finden ſich die weidreichen Surener- oder Surner-Alpen/
in welchen ſich ſol vor etlich hundert Jahren zugetragen haben folgende Ge-
ſchicht. Ein Alpler/ wie die Urner und Engelberger vorgeben/ ſol ein ge-
wiſſes Schaff von ſeiner Herde ſo ſehr geliebet haben/ daß er es nach Chriſt-
lichem Gebrauch (eine zuleſen und zuhoͤren erſchrockenliche Sach) getauf-
fet habe. Was geſchiehet? Es wird auß gerechtem Gericht Gottes diſes
Schaff verwandelt in ein ſo grauſames Ungeheuer/ welches Tag und Nacht
dem uͤbrigen allda weidenden Viehe ſo zugeſetzet/ daß endlich diſe Alpen
zu einer oͤden Wildnuß/ und von dem Gottshauß Engelberg an das Loͤb-
liche Ort Urj um einen geringen wehrt verkauffet worden. Diſem unwehr-
ten Gaſt abzukom̃en/ haben die Urner auß einrathen eines fahrenden Schu-
lers (von welcher Zauber-Geſellſchaft Wagenſeil. Per Juvenil. Sy-
nops. Geograph. pag. 101. berichtet/ daß ſie zu Salamanca in Spa-
nien von dem Teufel ſelbs/ als ihrem Profeſſore unterꝛichtet worden) ein
Kalb neun Jahre nach einander ernehret mit Milch/ das erſte Jahr zwahr
von einer Kuhe/ das andere von zwoen/ das dritte von dreyen/ und ſo
fort;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/16 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/16>, abgerufen am 16.02.2025. |