Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 31.) 9. Sept. 170[5]. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortsetzung von denen Erschütterungen des Glarnerlands. AUß oben gemachter Erzehlung erhellet sich/ daß bey disen Glarnerischen das
N. 31.) 9. Sept. 170[5]. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Fortſetzung von denen Erſchuͤtterungen des Glarnerlands. AUß oben gemachter Erzehlung erhellet ſich/ daß bey diſen Glarneriſchen das
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0158" n="(121)[121]"/> <fw place="top" type="header">N. 31.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">9. <hi rendition="#aq">Sept.</hi> 170<supplied>5</supplied>.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#fr">Seltſamer Naturgeſchichten<lb/> Des Schweizer-Lands<lb/> Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Fortſetzung von denen Erſchuͤtterungen des Glarnerlands.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uß oben gemachter Erzehlung erhellet ſich/ daß bey diſen Glarneriſchen<lb/> Erdbeben ſonderlich und gemeinlich gewahret worden diſere drey Be-<lb/> gebenheiten. 1. Ein putſch oder klapf im Erdboden unter den Fuͤſ-<lb/> ſen. 2. Ein erzitterung/ erſchuͤtterung/ und beben der Erden/ bey welcher/<lb/> nach der Alpknechten Bericht/ an vilen Ohrten groſſe Steine von ihrem<lb/> Ohrt beweget worden/ daß ſie mit groſſem praſchlen herab gefallen. 3. Ein<lb/> ſurꝛen/ ſauſen/ und brummen in der Luft; welches alles fuͤglich auß heutig<lb/> allgemeiner Grundlehr von der Erdbidmen urſachen kan erklaͤret werden.<lb/> Werden die Schwefelicht-Salpetriſche duͤnſte in denen Unterirꝛdiſchen<lb/> Gaͤngen und Kluͤften/ mit denen das Linthal/ und auch zum theil das uͤbrige<lb/> Glarnerland muß unterminirt ſeyn/ angezuͤndet/ ſo erfolget bey gewaltthaͤtig<lb/> mehreren Außdehnung erſtlich ein ſtarke anpuͤtſch- oder ſchlagung der oberen<lb/> Erden Rinde/ und darauf eine bebung oder Erzitterung/ welche etwan auch<lb/> begleitet wird mit einer hin und her ſchwank- oder wiegung: Das ſauſende<lb/> Gedoͤn nimmet ſeine urſach her theils von eben diſer Erdzitterung/ welche<lb/> auch der aufſtehenden Luft mitgetheilt wird/ theils von gewaltthaͤtiger durch-<lb/> tringung der inneren Erden-Luft durch die enge Loͤchlein der oberen Erden-<lb/> Rinde/ gleich wir gewahren/ daß die Winde auch alſo ſauſen/ ſurꝛen/ und<lb/> brummen/ wann ſie iñert engen Straſſen/ oder zwiſchen Bergen/ und Baͤu-<lb/> men gefangen durchpaſſieren muͤſſen/ und jederman bekant/ wie ein innert<lb/> Canonen oder Mußqueten angezuͤndetes/ und außgetribenes/ Feuer die vor-<lb/> ſtehende Luft in ſo ſtarke duͤnn- und Erſchuͤtterung bringet/ das von dem da-<lb/> her entſtehenden Gethoͤn ein ganzes Thal erfuͤllet wird. Daß aber diſere<lb/> Erdbeben verurſachet worden nicht etwan von einem unterirꝛdiſchen Win-<lb/> de/ ſondern wirklich angezuͤndetem Feuer/ deſſen haben wir ohne auſſert<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(121)[121]/0158]
N. 31.)
9. Sept. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Fortſetzung von denen Erſchuͤtterungen des Glarnerlands.
AUß oben gemachter Erzehlung erhellet ſich/ daß bey diſen Glarneriſchen
Erdbeben ſonderlich und gemeinlich gewahret worden diſere drey Be-
gebenheiten. 1. Ein putſch oder klapf im Erdboden unter den Fuͤſ-
ſen. 2. Ein erzitterung/ erſchuͤtterung/ und beben der Erden/ bey welcher/
nach der Alpknechten Bericht/ an vilen Ohrten groſſe Steine von ihrem
Ohrt beweget worden/ daß ſie mit groſſem praſchlen herab gefallen. 3. Ein
ſurꝛen/ ſauſen/ und brummen in der Luft; welches alles fuͤglich auß heutig
allgemeiner Grundlehr von der Erdbidmen urſachen kan erklaͤret werden.
Werden die Schwefelicht-Salpetriſche duͤnſte in denen Unterirꝛdiſchen
Gaͤngen und Kluͤften/ mit denen das Linthal/ und auch zum theil das uͤbrige
Glarnerland muß unterminirt ſeyn/ angezuͤndet/ ſo erfolget bey gewaltthaͤtig
mehreren Außdehnung erſtlich ein ſtarke anpuͤtſch- oder ſchlagung der oberen
Erden Rinde/ und darauf eine bebung oder Erzitterung/ welche etwan auch
begleitet wird mit einer hin und her ſchwank- oder wiegung: Das ſauſende
Gedoͤn nimmet ſeine urſach her theils von eben diſer Erdzitterung/ welche
auch der aufſtehenden Luft mitgetheilt wird/ theils von gewaltthaͤtiger durch-
tringung der inneren Erden-Luft durch die enge Loͤchlein der oberen Erden-
Rinde/ gleich wir gewahren/ daß die Winde auch alſo ſauſen/ ſurꝛen/ und
brummen/ wann ſie iñert engen Straſſen/ oder zwiſchen Bergen/ und Baͤu-
men gefangen durchpaſſieren muͤſſen/ und jederman bekant/ wie ein innert
Canonen oder Mußqueten angezuͤndetes/ und außgetribenes/ Feuer die vor-
ſtehende Luft in ſo ſtarke duͤnn- und Erſchuͤtterung bringet/ das von dem da-
her entſtehenden Gethoͤn ein ganzes Thal erfuͤllet wird. Daß aber diſere
Erdbeben verurſachet worden nicht etwan von einem unterirꝛdiſchen Win-
de/ ſondern wirklich angezuͤndetem Feuer/ deſſen haben wir ohne auſſert
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/158 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (121)[121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/158>, abgerufen am 16.02.2025. |