Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.re/ das Luidius selbige zu nennen scheinet Curvirostram rugosam clavel- Fig. 78. so in vorgehenden X. Tafel stehet ist ein kleiner/ glatter/ auch Fig. 79. Ein doppelschalichter/ krummschnablichter/ mit dicken schregli- Fig. 80. ein steinerne Schüssel-Muschel/ oder Meerohr/ Auris ma- Fig. 81. Jst ein stück eines grösseren/ der länge nach gestreimten Fig. 82. Jst ein Hornförmiger/ in seine Gläiche abgetheilter/ mit weisen/
re/ das Luidius ſelbige zu nennen ſcheinet Curviroſtram rugoſam clavel- Fig. 78. ſo in vorgehenden X. Tafel ſtehet iſt ein kleiner/ glatter/ auch Fig. 79. Ein doppelſchalichter/ krum̃ſchnablichter/ mit dicken ſchregli- Fig. 80. ein ſteinerne Schuͤſſel-Muſchel/ oder Meerohr/ Auris ma- Fig. 81. Jſt ein ſtuͤck eines groͤſſeren/ der laͤnge nach geſtreimten Fig. 82. Jſt ein Hornfoͤrmiger/ in ſeine Glaͤiche abgetheilter/ mit weiſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0143" n="(110)[110]"/> re/ das <hi rendition="#aq">Luidius</hi> ſelbige zu nennen ſcheinet <hi rendition="#aq">Curviroſtram rugoſam clavel-<lb/> latam majorem Num. 700.</hi> Sie kommet auch zimlich aͤhnlich vor jener<lb/> neuen Art <hi rendition="#aq">Nautili,</hi> oder Schiffkuttel/ welche auß <hi rendition="#aq">Amboina</hi>/ einer Oſt-Jndi-<lb/> ſchen Jnſul/ <hi rendition="#aq">Chriſtiano Menzelio</hi> geſendt hat <hi rendition="#aq">Rumphius,</hi> worvon <hi rendition="#aq">Miſc.<lb/> Natur, Curios. A. 1690. p. 120.</hi> zuſehen.</p><lb/> <p>Fig. 78. ſo in vorgehenden <hi rendition="#aq">X.</hi> Tafel ſtehet iſt ein kleiner/ glatter/ auch<lb/> krum̃ſchnablichter Muſchelſtein/ <hi rendition="#aq">Conchita curviroſter minor lævis,</hi> ſo in<lb/> vergleichung zuſetzen mit der <hi rendition="#aq">Curviroſtra elatiore minore cuneata &<lb/> ſpoliata Luid. n. 730. 731.</hi></p><lb/> <p>Fig. 79. Ein doppelſchalichter/ krum̃ſchnablichter/ mit dicken ſchregli-<lb/> genden rippen verſehener Muſchelſtein/ <hi rendition="#aq">Conchita bivalvis curviroſter,<lb/> ſtriis obliquis craſſioribus veluti coſtis donatus;</hi> findet ſich zu <hi rendition="#aq">Haute-<lb/> rive,</hi> und in Felſi<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ten Orten an dem Fluß <hi rendition="#aq">Sion,</hi> Neuburger-Gebiets. Jſt<lb/> von einer ſeiten des Schnabels rund außgebogen/ von der anderen außge-<lb/> hoͤlt/ und zuvergleichen mit der <hi rendition="#aq">Curviroſtra Luid. n. & Fig. 707. Tab. 9.</hi></p><lb/> <p>Fig. 80. ein ſteinerne Schuͤſſel-Muſchel/ oder Meerohr/ <hi rendition="#aq">Auris ma-<lb/> rina foſſilis,</hi> iſt ein ſehr rares Stuͤck/ deſſen bis dahin kein Seribent einiche<lb/> meldung thut/ auſſert <hi rendition="#aq">Luidio Lithoph. p. 124.</hi> welcher aber nebſt <hi rendition="#aq">Plotio<lb/> Hiſt. Nat. Oxon. cap. 15. f. 103.</hi> bezeuget/ daß in ganz Engelland unter de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">foſſilibus,</hi> oder außgegrabenen See-Muſchelſteinen kein Meerohr ſeye<lb/> bis dato gefunden worden/ obgleich dergleichen Meerohre vil auf denen Kuͤ-<lb/> ſten von Engelland anzutreffen.</p><lb/> <p>Fig. 81. Jſt ein ſtuͤck eines groͤſſeren/ der laͤnge nach geſtreimten<lb/> Straub-Schnaͤggen/ <hi rendition="#aq">Strombitæ majoris ſecundùm longitudinem<lb/> ſtriati ſpira:</hi> ſo bis dahin nicht ganz/ ſondern nur ſtuͤckweiſe gefunden wor-<lb/> den; die Striche oder Streimen gehen nach der laͤnge von oben herunter/<lb/> und ſind bald abgeebnet/ bald in kleine buͤckelein erhoͤhet/ ſonſten breit/ und<lb/> iſt der ganze Stein braunfarb/ als ob er mit einem Firniß uͤberzogen were.<lb/> Das rareſte an diſem Stein iſt/ das darauf gleich als durch mahleriſche hand<lb/> bezeichnet zuſehen gewiſſe Blaͤtterfoͤrmige Naͤte/ dergleichen wir gar vil in<lb/> unſeren Landen antreffen auf denen ſo genanten Scherhoͤrneren. Es iſt<lb/> mir aber noch kein See-Schneck unter die augen kommen/ welcher mit der-<lb/> gleichen <hi rendition="#aq">ſuturis,</hi> oder Naͤhten/ bezeichnet ſeye.</p><lb/> <p>Fig. 82. Jſt ein Hornfoͤrmiger/ in ſeine Glaͤiche abgetheilter/ mit<lb/> Zwerchſtrichen/ und zierlichen Blaͤtter foͤrmigen Naͤhten bezeichneter Stein/<lb/><hi rendition="#aq">Ceratoides articulatus, ſtrys transverſis undatus, & ornamentis fo-<lb/> liaceis inſignitus.</hi> Widerum ein rares Stuck/ welches noch nicht kan heim<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weiſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(110)[110]/0143]
re/ das Luidius ſelbige zu nennen ſcheinet Curviroſtram rugoſam clavel-
latam majorem Num. 700. Sie kommet auch zimlich aͤhnlich vor jener
neuen Art Nautili, oder Schiffkuttel/ welche auß Amboina/ einer Oſt-Jndi-
ſchen Jnſul/ Chriſtiano Menzelio geſendt hat Rumphius, worvon Miſc.
Natur, Curios. A. 1690. p. 120. zuſehen.
Fig. 78. ſo in vorgehenden X. Tafel ſtehet iſt ein kleiner/ glatter/ auch
krum̃ſchnablichter Muſchelſtein/ Conchita curviroſter minor lævis, ſo in
vergleichung zuſetzen mit der Curviroſtra elatiore minore cuneata &
ſpoliata Luid. n. 730. 731.
Fig. 79. Ein doppelſchalichter/ krum̃ſchnablichter/ mit dicken ſchregli-
genden rippen verſehener Muſchelſtein/ Conchita bivalvis curviroſter,
ſtriis obliquis craſſioribus veluti coſtis donatus; findet ſich zu Haute-
rive, und in Felſi_ten Orten an dem Fluß Sion, Neuburger-Gebiets. Jſt
von einer ſeiten des Schnabels rund außgebogen/ von der anderen außge-
hoͤlt/ und zuvergleichen mit der Curviroſtra Luid. n. & Fig. 707. Tab. 9.
Fig. 80. ein ſteinerne Schuͤſſel-Muſchel/ oder Meerohr/ Auris ma-
rina foſſilis, iſt ein ſehr rares Stuͤck/ deſſen bis dahin kein Seribent einiche
meldung thut/ auſſert Luidio Lithoph. p. 124. welcher aber nebſt Plotio
Hiſt. Nat. Oxon. cap. 15. f. 103. bezeuget/ daß in ganz Engelland unter de-
nen foſſilibus, oder außgegrabenen See-Muſchelſteinen kein Meerohr ſeye
bis dato gefunden worden/ obgleich dergleichen Meerohre vil auf denen Kuͤ-
ſten von Engelland anzutreffen.
Fig. 81. Jſt ein ſtuͤck eines groͤſſeren/ der laͤnge nach geſtreimten
Straub-Schnaͤggen/ Strombitæ majoris ſecundùm longitudinem
ſtriati ſpira: ſo bis dahin nicht ganz/ ſondern nur ſtuͤckweiſe gefunden wor-
den; die Striche oder Streimen gehen nach der laͤnge von oben herunter/
und ſind bald abgeebnet/ bald in kleine buͤckelein erhoͤhet/ ſonſten breit/ und
iſt der ganze Stein braunfarb/ als ob er mit einem Firniß uͤberzogen were.
Das rareſte an diſem Stein iſt/ das darauf gleich als durch mahleriſche hand
bezeichnet zuſehen gewiſſe Blaͤtterfoͤrmige Naͤte/ dergleichen wir gar vil in
unſeren Landen antreffen auf denen ſo genanten Scherhoͤrneren. Es iſt
mir aber noch kein See-Schneck unter die augen kommen/ welcher mit der-
gleichen ſuturis, oder Naͤhten/ bezeichnet ſeye.
Fig. 82. Jſt ein Hornfoͤrmiger/ in ſeine Glaͤiche abgetheilter/ mit
Zwerchſtrichen/ und zierlichen Blaͤtter foͤrmigen Naͤhten bezeichneter Stein/
Ceratoides articulatus, ſtrys transverſis undatus, & ornamentis fo-
liaceis inſignitus. Widerum ein rares Stuck/ welches noch nicht kan heim
weiſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/143 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (110)[110]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/143>, abgerufen am 16.02.2025. |