Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.Fig. 63. ein kleines schneeweisses mit vierfachem Kreuz schwarz bezeich- Fig. 64. Jst ein Stein auß dem Baslergebiet/ welcher nicht unähn- Fig. 65. Jst eine seltsame art steinerner Meermuschelen auß der Birß Fig. 67. Ein unebener/ gleichsam mit vilen Knöpfilein/ oder Warzen/ Fig. 68. ist ein herzförmiger Kieselstein/ Silex Cardites, auß der Birß. Fig. 69. Gleichet einer steinernen Napfmuschel/ wird deßwegen ge- seyen/
Fig. 63. ein kleines ſchneeweiſſes mit vierfachem Kreuz ſchwarz bezeich- Fig. 64. Jſt ein Stein auß dem Baslergebiet/ welcher nicht unaͤhn- Fig. 65. Jſt eine ſeltſame art ſteinerner Meermuſchelen auß der Birß Fig. 67. Ein unebener/ gleichſam mit vilen Knoͤpfilein/ oder Warzen/ Fig. 68. iſt ein herzfoͤrmiger Kieſelſtein/ Silex Cardites, auß der Birß. Fig. 69. Gleichet einer ſteinernen Napfmuſchel/ wird deßwegen ge- ſeyen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0138" n="(107)[107]"/> <p>Fig. 63. ein kleines ſchneeweiſſes mit vierfachem Kreuz ſchwarz bezeich-<lb/> netes Kieſelſteinlein/ <hi rendition="#aq">Siliculus rarior crucifer.</hi> Auß der Birß.</p><lb/> <p>Fig. 64. Jſt ein Stein auß dem Baslergebiet/ welcher nicht unaͤhn-<lb/> lich einem oberen theil des Gehirns/ wie es mit dem Hirnhaͤutlein bedecket/<lb/> oder der Hirnſchale/ und deßwegen <hi rendition="#aq">Cranioides</hi> kan genennet werden. Er<lb/> iſt außgebogen/ faſt rund/ doch von vornen ſchmaͤler/ glatt/ gelblecht/ mit ei-<lb/> ner ſchwarzen Linien/ (welche von der Stirn zu dem Hinderhaubt geraden<lb/> wegs fortgehet/ und alſo die pfeilfoͤrmige Naat/ <hi rendition="#aq">Suturam ſagittalem/</hi> oder<lb/> auch die lange Blut-puls-ader/ <hi rendition="#aq">ſinum longitudinalem,</hi> abbildet) und uͤber<lb/> diß noch mit anderen auch ſchwarzen Nebenſtrichen/ gleich als mit ſo vilen<lb/> aͤderlein bezeichnet. Kan wol ſeyn ein ſtuͤck von eines Menſchen/ oder<lb/> Thiershaubt/ das in dem Suͤndfluß untergangen.</p><lb/> <p>Fig. 65. Jſt eine ſeltſame art ſteinerner Meermuſchelen auß der Birß<lb/> mit hoch erhabenen hogerichten Streimen/ oder Rippen. <hi rendition="#aq">Luidius</hi> nennet<lb/> diſen Stein <hi rendition="#aq">Strigoſulam minorem vulgarem n.</hi> 545. 551. Eine groͤſſere<lb/> art findet ſich in der Grafſchaft Baden/ in der gegne Luͤtkeren/ welche bey<lb/><hi rendition="#aq">Luidio</hi> genennet wird <hi rendition="#aq">Strigoſula major raſtellata, ſeu Liſtronites con-<lb/> dicta. n.</hi> 550. deſſen findet ſich eine ſchoͤne abbildung <hi rendition="#aq">in Rob. Plot. Nat.<lb/> Hiſt. Of Staffordshir. Tab. XI. Fig.</hi> 14. Es gehoͤret diſer Stein zu de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">reliquien</hi> des Suͤndfluſſes/ wie auch der naͤchſtfolgende.</p><lb/> <p>Fig. 67. Ein unebener/ gleichſam mit vilen Knoͤpfilein/ oder Warzen/<lb/> beſezter <hi rendition="#fr">Spangen- oder Rad Stein.</hi> <hi rendition="#aq">Entrochus verrucoſus.</hi> Jſt<lb/> aſchfarb/ auß der Birß/ allwo es vilerley arten gibt/ welche zu einer anderen<lb/> zeit werden beſchrieben werden; dißmal habe nur zu einem muſter einen eini-<lb/> gen herſetzen wollen/ welchen hinzeuhe zu dem <hi rendition="#aq">Entrocho cylindraceo no-<lb/> doſo ſeu geniculato Luid n. 1135. Liſter. Act. Philoſ. Lond. n. 100.<lb/> Fig.</hi> 6. und <hi rendition="#aq">Beaumont. n. 150. Fig.</hi> 22. ſo auch <hi rendition="#aq">Entrochi Specimi-<lb/> nibus clavellatis, ſeu tuberculoſis rotulis conſtructis Luid. n.</hi> 1145.<lb/> Welche Woͤrter bedeuten eine art cylinderfoͤrmige/ auß vilen Raͤderſteinen/<lb/> als ſo vilen gelenken/ zuſamengeſezte/ knotichte Spangenſtein.</p><lb/> <p>Fig. 68. iſt ein herzfoͤrmiger Kieſelſtein/ <hi rendition="#aq">Silex Cardites,</hi> auß der Birß.<lb/> Es komt ihme diſere geſtalt zu zufaͤlliger weiſe.</p><lb/> <p>Fig. 69. Gleichet einer ſteinernen Napfmuſchel/ wird deßwegen ge-<lb/> nennet <hi rendition="#aq">Lepas lapidea;</hi> es gehen deren Streimen von der oberen/ um et-<lb/> was abgeebneten hoͤhe/ ringsweiſe ab zu dem runden bort/ wie wir diß auch<lb/> ſehen bey denen Napf- oder Schuͤſſelmuſchlen. Man findet ſehr wenig mehr<lb/> von dergleichen art Muſchelen/ die von der Suͤndflut her uͤberig gebleiben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(107)[107]/0138]
Fig. 63. ein kleines ſchneeweiſſes mit vierfachem Kreuz ſchwarz bezeich-
netes Kieſelſteinlein/ Siliculus rarior crucifer. Auß der Birß.
Fig. 64. Jſt ein Stein auß dem Baslergebiet/ welcher nicht unaͤhn-
lich einem oberen theil des Gehirns/ wie es mit dem Hirnhaͤutlein bedecket/
oder der Hirnſchale/ und deßwegen Cranioides kan genennet werden. Er
iſt außgebogen/ faſt rund/ doch von vornen ſchmaͤler/ glatt/ gelblecht/ mit ei-
ner ſchwarzen Linien/ (welche von der Stirn zu dem Hinderhaubt geraden
wegs fortgehet/ und alſo die pfeilfoͤrmige Naat/ Suturam ſagittalem/ oder
auch die lange Blut-puls-ader/ ſinum longitudinalem, abbildet) und uͤber
diß noch mit anderen auch ſchwarzen Nebenſtrichen/ gleich als mit ſo vilen
aͤderlein bezeichnet. Kan wol ſeyn ein ſtuͤck von eines Menſchen/ oder
Thiershaubt/ das in dem Suͤndfluß untergangen.
Fig. 65. Jſt eine ſeltſame art ſteinerner Meermuſchelen auß der Birß
mit hoch erhabenen hogerichten Streimen/ oder Rippen. Luidius nennet
diſen Stein Strigoſulam minorem vulgarem n. 545. 551. Eine groͤſſere
art findet ſich in der Grafſchaft Baden/ in der gegne Luͤtkeren/ welche bey
Luidio genennet wird Strigoſula major raſtellata, ſeu Liſtronites con-
dicta. n. 550. deſſen findet ſich eine ſchoͤne abbildung in Rob. Plot. Nat.
Hiſt. Of Staffordshir. Tab. XI. Fig. 14. Es gehoͤret diſer Stein zu de-
nen reliquien des Suͤndfluſſes/ wie auch der naͤchſtfolgende.
Fig. 67. Ein unebener/ gleichſam mit vilen Knoͤpfilein/ oder Warzen/
beſezter Spangen- oder Rad Stein. Entrochus verrucoſus. Jſt
aſchfarb/ auß der Birß/ allwo es vilerley arten gibt/ welche zu einer anderen
zeit werden beſchrieben werden; dißmal habe nur zu einem muſter einen eini-
gen herſetzen wollen/ welchen hinzeuhe zu dem Entrocho cylindraceo no-
doſo ſeu geniculato Luid n. 1135. Liſter. Act. Philoſ. Lond. n. 100.
Fig. 6. und Beaumont. n. 150. Fig. 22. ſo auch Entrochi Specimi-
nibus clavellatis, ſeu tuberculoſis rotulis conſtructis Luid. n. 1145.
Welche Woͤrter bedeuten eine art cylinderfoͤrmige/ auß vilen Raͤderſteinen/
als ſo vilen gelenken/ zuſamengeſezte/ knotichte Spangenſtein.
Fig. 68. iſt ein herzfoͤrmiger Kieſelſtein/ Silex Cardites, auß der Birß.
Es komt ihme diſere geſtalt zu zufaͤlliger weiſe.
Fig. 69. Gleichet einer ſteinernen Napfmuſchel/ wird deßwegen ge-
nennet Lepas lapidea; es gehen deren Streimen von der oberen/ um et-
was abgeebneten hoͤhe/ ringsweiſe ab zu dem runden bort/ wie wir diß auch
ſehen bey denen Napf- oder Schuͤſſelmuſchlen. Man findet ſehr wenig mehr
von dergleichen art Muſchelen/ die von der Suͤndflut her uͤberig gebleiben
ſeyen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/138 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (107)[107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/138>, abgerufen am 16.02.2025. |