Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.diser allgemeinen und grossen Welt-Tragedj behalten/ aber mit allerhand peren.
diſer allgemeinen und groſſen Welt-Tragedj behalten/ aber mit allerhand peren.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0119" n="(92)[92]"/> diſer allgemeinen und groſſen Welt-Tragedj behalten/ aber mit allerhand<lb/> zugeſezten Fablen ſo vermiſchet/ daß man auß ihren hinderlaſſenen Schrif-<lb/> ten ſich wenig kan erholen. Der einige Geheim-Schreiber Gottes Moſes<lb/> giebet uns einen zwar kurzen/ aber eigentlichen Bericht/ wie es her-<lb/> gegangen/ und muͤſſenſich deſſen in Beſchreibung diſer Geſchicht zu<lb/> ihrem Fundament bedienen alle andere <hi rendition="#aq">Hiſtorici.</hi> Wir ſind dißmalen<lb/> begriffen in aufſuchung aller derjenigen Mittlen/ welche uns die Natur an<lb/> die hand gibt/ und darmit zu dem Traurſpiel des Suͤndfluſſes den geraden<lb/> Weg fuͤhret. <hi rendition="#aq">Joh. Craig,</hi> ein ſubtil gelehrter Engellaͤnder/ wil in einem<lb/> Tractaͤtlein genant/ <hi rendition="#aq">Theologiæ Chriſtianæ Principia Mathematica,</hi> be-<lb/> haubten/ daß alle auch wahrhafteſte/ und in Goͤttlichen Schriften ſelbs auf-<lb/> gezeichnete Geſchichten ihren gewiſſen Zeitlauf haben/ indeme ſie geglaubt/<lb/> und endlich vor Maͤhrlein angeſehen werden/ und rechnet auß/ daß nach 3150<lb/> ſint der zukunft Chriſti ins Fleiſch verfloſſenen/ und annoch abzulauffenden/<lb/> Jahren die Hiſtori unſers Erloͤſers nicht mehr werde geglaubt werden/ und<lb/> nach der Prophecey Chriſti ſelbs/ <hi rendition="#aq">Luc. XVIII.</hi> 8. das Ende der Welt<lb/> kommen. Es ſcheinet diſere ſeltſame Meinung umzuſtoſſen unſere vorha-<lb/> bende Materi des Suͤndfluſſes. Zu der zeit/ da die wahrſcheinlichkeit diſer Ge-<lb/> ſchicht ſolte je mehr und mehr abnemmen/ und bald ſich in eine Fabel ver-<lb/> wandlen/ ſuchet man die uͤberbleibfelen der Suͤndflut/ die man ſo vil 1000.<lb/> Jahr nichts geachtet/ mit ſonderem Eifer und Fleiß auf/ und findet ſie wirk-<lb/> lich zu uͤberzeugung aller deren/ welche ſie bis dahin angeſehen vor neue Ge-<lb/> burten der Natur/ ja zu beſchaͤm̃ung aller Schrift- und Gottes-laugneren.<lb/> Oder/ wo iſt je ein zeit/ da man bald in allen Laͤnderen Europ<hi rendition="#aq">æ/</hi> ja auch uͤb-<lb/> rigen Welttheilen/ mit ſolcher muͤhe und ſorgfalt diſere Materi unterſuchet/<lb/> und darvon geſchriben/ als jezund geſchihet? Wir haben hohe urſach/ die<lb/> Guͤte Gottes zu preiſen/ daß nach dero allweiſen leitung zu diſen unſeren zei-<lb/> ten man durchlauffet Berge und Thaͤler/ und auß den Leim-Stein- und Erz-<lb/> Gruben taͤglich ſolche ſachen hervor gebracht werden/ welche uns vormahlen<lb/> die eigentliche Beſchaffenheit des Suͤndfluſſes. Gleichwol iſt auch diß zu-<lb/> bekennen/ daß diſere wiſſenſchaft noch nicht den hoͤchſten grad ihrer follkom-<lb/> men heit erꝛeichet hat/ und nicht ſo bald erꝛeichen wird/ wo nicht groſſe Mo-<lb/> narchen/ und Staͤnde das Geſchaͤft befoͤrderen werden: Man findet vil ſa-<lb/> chen/ von welchen man ganz gewuͤß ſagen kan/ das ſie gehoͤren zu der/ oder<lb/> diſer Claß lebender Thieren/ oder Gewaͤchſen: Aber auch vil/ von denen<lb/> wir nichts gewiſſes melden koͤnnen/ auß mangel genugſamer wiſſenſchaft von<lb/> denen natuͤrlichen/ in Waſſeren/ oder auf der Erden ſich aufhaltenden Coͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">peren.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(92)[92]/0119]
diſer allgemeinen und groſſen Welt-Tragedj behalten/ aber mit allerhand
zugeſezten Fablen ſo vermiſchet/ daß man auß ihren hinderlaſſenen Schrif-
ten ſich wenig kan erholen. Der einige Geheim-Schreiber Gottes Moſes
giebet uns einen zwar kurzen/ aber eigentlichen Bericht/ wie es her-
gegangen/ und muͤſſenſich deſſen in Beſchreibung diſer Geſchicht zu
ihrem Fundament bedienen alle andere Hiſtorici. Wir ſind dißmalen
begriffen in aufſuchung aller derjenigen Mittlen/ welche uns die Natur an
die hand gibt/ und darmit zu dem Traurſpiel des Suͤndfluſſes den geraden
Weg fuͤhret. Joh. Craig, ein ſubtil gelehrter Engellaͤnder/ wil in einem
Tractaͤtlein genant/ Theologiæ Chriſtianæ Principia Mathematica, be-
haubten/ daß alle auch wahrhafteſte/ und in Goͤttlichen Schriften ſelbs auf-
gezeichnete Geſchichten ihren gewiſſen Zeitlauf haben/ indeme ſie geglaubt/
und endlich vor Maͤhrlein angeſehen werden/ und rechnet auß/ daß nach 3150
ſint der zukunft Chriſti ins Fleiſch verfloſſenen/ und annoch abzulauffenden/
Jahren die Hiſtori unſers Erloͤſers nicht mehr werde geglaubt werden/ und
nach der Prophecey Chriſti ſelbs/ Luc. XVIII. 8. das Ende der Welt
kommen. Es ſcheinet diſere ſeltſame Meinung umzuſtoſſen unſere vorha-
bende Materi des Suͤndfluſſes. Zu der zeit/ da die wahrſcheinlichkeit diſer Ge-
ſchicht ſolte je mehr und mehr abnemmen/ und bald ſich in eine Fabel ver-
wandlen/ ſuchet man die uͤberbleibfelen der Suͤndflut/ die man ſo vil 1000.
Jahr nichts geachtet/ mit ſonderem Eifer und Fleiß auf/ und findet ſie wirk-
lich zu uͤberzeugung aller deren/ welche ſie bis dahin angeſehen vor neue Ge-
burten der Natur/ ja zu beſchaͤm̃ung aller Schrift- und Gottes-laugneren.
Oder/ wo iſt je ein zeit/ da man bald in allen Laͤnderen Europæ/ ja auch uͤb-
rigen Welttheilen/ mit ſolcher muͤhe und ſorgfalt diſere Materi unterſuchet/
und darvon geſchriben/ als jezund geſchihet? Wir haben hohe urſach/ die
Guͤte Gottes zu preiſen/ daß nach dero allweiſen leitung zu diſen unſeren zei-
ten man durchlauffet Berge und Thaͤler/ und auß den Leim-Stein- und Erz-
Gruben taͤglich ſolche ſachen hervor gebracht werden/ welche uns vormahlen
die eigentliche Beſchaffenheit des Suͤndfluſſes. Gleichwol iſt auch diß zu-
bekennen/ daß diſere wiſſenſchaft noch nicht den hoͤchſten grad ihrer follkom-
men heit erꝛeichet hat/ und nicht ſo bald erꝛeichen wird/ wo nicht groſſe Mo-
narchen/ und Staͤnde das Geſchaͤft befoͤrderen werden: Man findet vil ſa-
chen/ von welchen man ganz gewuͤß ſagen kan/ das ſie gehoͤren zu der/ oder
diſer Claß lebender Thieren/ oder Gewaͤchſen: Aber auch vil/ von denen
wir nichts gewiſſes melden koͤnnen/ auß mangel genugſamer wiſſenſchaft von
denen natuͤrlichen/ in Waſſeren/ oder auf der Erden ſich aufhaltenden Coͤr-
peren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/119 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (92)[92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/119>, abgerufen am 16.02.2025. |