Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.tes/ welche uns nicht nur in H. Schrift berichtet/ Gen. VII. 19. Daß die Auf dem Läger/ Leger/ oder Läber Berg Züricher Gebiets/ so ein Tab V. Jn der 1. und folgenden Figuren sihet man die so genanten Sphragis
tes/ welche uns nicht nur in H. Schrift berichtet/ Gen. VII. 19. Daß die Auf dem Laͤger/ Leger/ oder Laͤber Berg Zuͤricher Gebiets/ ſo ein Tab V. Jn der 1. und folgenden Figuren ſihet man die ſo genanten Sphragis
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0113" n="(90)[90]"/> tes/ welche uns nicht nur in H. Schrift berichtet/ <hi rendition="#aq">Gen. VII.</hi> 19. Daß die<lb/> Waſſer der Suͤndfluth uͤber die hoͤchſten ſpitzen der Bergen gangen/ ſon-<lb/> dern auch uns immerwaͤhrende Daͤnckſaͤulen deſſen vorſtellet auf unſeren<lb/> Alpgebirgen/ welche die groͤſten und hoͤchſten ſind von ganz Europa. Wer<lb/> wil hieran zweiflen/ wann er auf den oberſten Bergfirſten unſerer Landen<lb/> anſihet ganze Felſen/ die von lauter zerbrochenen/ auf ein ander gehaͤuften/<lb/> und in Stein verwandelten Meer-Muſchelen/ und Schneken zuſamen ge-<lb/> ſetzet ſind? Kommet hieher ihr Veraͤchter der H. Schrift/ die ihr vor eine<lb/> e<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ele Fabel haltet/ das was in den Buͤcheren Moſis von der Suͤndflut auf-<lb/> gezeichnet ſtehet; lehrnet hier ihr Gotteslaugner/ die ſtummen Felſen wer-<lb/> den euch predigen/ die Maurharte Berge werden euch/ wann ihr je zu biegen<lb/> ſey/ weich machen: Es iſt merkwuͤrdig/ daß die Hiſtori der ſo genanten ge-<lb/> bildeten Steinen (<hi rendition="#aq">Lapidum Figuratorum</hi>) in diſen letſten Zeiten eiferi-<lb/> ger unterſuchet wird/ als jemalen; Aber auch das Gift der Gottes laugnung<lb/> und Schriftverachtung auf eine ſo ſubtile Manier zugeruͤſtet/ und denen<lb/> Herzen der Menſchen eingefloͤſſet wird/ als jemalen: Es iſt zwaren wahr/<lb/> daß die Muſchel- und andere gebildete Steine nach viler Naturforſcheren<lb/> Meinung zugeſchrieben werden einer verborgenen Naturkraft/ welche ſie al-<lb/> ſo in der Erden geſtalte/ oder anderen und anderen urſachen/ von denen zu<lb/> anderen zeiten ſol ein mehrers geredt werden. Es iſt aber diſere Materi ſint<lb/> wenig Jahren ſo eiferig erforſchet/ und die ſteine mit denen Meer Geſchoͤpf-<lb/> ten ſo fleiſſig und ſorgfaͤltig verglichen worden/ das nun mehr ein vernuͤnfti-<lb/> ger Menſch nicht zweiflen kan an herkunft der meiſten ſo genanten figurier-<lb/> ten Steinen von der Suͤndflut. Jch wird dann und wann bey fortſetzung<lb/> diſer Arbeit anlas haben/ die uͤberbleibſelen der Suͤndflut/ ſo in unſeren Lan-<lb/> den befindlich/ dem goͤnſtigen Leſer vorzuſtellen/ dißmalen aber/ und in 6. fol-<lb/> genden Blaͤttlein einiche vor deme in Lateiniſcher Sprach um etwas beſchrie-<lb/> bene Steine vorzulegen/ und zugleich anzuͤdeuten/ welche von ihnen ganz ge-<lb/> wiß zu den zeiten der Suͤndflut gehoͤren/ welche zweifelhaft/ welche endlich in<lb/> der Erden ſelbs gebildet worden?</p><lb/> <p>Auf dem <hi rendition="#fr">Laͤger/ Leger/</hi> oder <hi rendition="#fr">Laͤber Berg</hi> Zuͤricher Gebiets/ ſo ein<lb/> theil d<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>s <hi rendition="#aq">Juræ,</hi> oder <hi rendition="#aq">Juraſſi,</hi> bey der Hochwacht, findet man allerhand Ar-<lb/> ten Muſchel-Schnecken- und andere Steine/ von denen dißmal nur die ra-<lb/> reſten werde vormahlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tab V.</hi> Jn der 1. und folgenden Figuren ſihet man die ſo genanten<lb/><hi rendition="#fr">Stern-Steine/</hi> welche bey unſerem <hi rendition="#aq">Geſſnero</hi> heiſſen <hi rendition="#aq">Aſteria vera,</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sphragis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(90)[90]/0113]
tes/ welche uns nicht nur in H. Schrift berichtet/ Gen. VII. 19. Daß die
Waſſer der Suͤndfluth uͤber die hoͤchſten ſpitzen der Bergen gangen/ ſon-
dern auch uns immerwaͤhrende Daͤnckſaͤulen deſſen vorſtellet auf unſeren
Alpgebirgen/ welche die groͤſten und hoͤchſten ſind von ganz Europa. Wer
wil hieran zweiflen/ wann er auf den oberſten Bergfirſten unſerer Landen
anſihet ganze Felſen/ die von lauter zerbrochenen/ auf ein ander gehaͤuften/
und in Stein verwandelten Meer-Muſchelen/ und Schneken zuſamen ge-
ſetzet ſind? Kommet hieher ihr Veraͤchter der H. Schrift/ die ihr vor eine
e_ele Fabel haltet/ das was in den Buͤcheren Moſis von der Suͤndflut auf-
gezeichnet ſtehet; lehrnet hier ihr Gotteslaugner/ die ſtummen Felſen wer-
den euch predigen/ die Maurharte Berge werden euch/ wann ihr je zu biegen
ſey/ weich machen: Es iſt merkwuͤrdig/ daß die Hiſtori der ſo genanten ge-
bildeten Steinen (Lapidum Figuratorum) in diſen letſten Zeiten eiferi-
ger unterſuchet wird/ als jemalen; Aber auch das Gift der Gottes laugnung
und Schriftverachtung auf eine ſo ſubtile Manier zugeruͤſtet/ und denen
Herzen der Menſchen eingefloͤſſet wird/ als jemalen: Es iſt zwaren wahr/
daß die Muſchel- und andere gebildete Steine nach viler Naturforſcheren
Meinung zugeſchrieben werden einer verborgenen Naturkraft/ welche ſie al-
ſo in der Erden geſtalte/ oder anderen und anderen urſachen/ von denen zu
anderen zeiten ſol ein mehrers geredt werden. Es iſt aber diſere Materi ſint
wenig Jahren ſo eiferig erforſchet/ und die ſteine mit denen Meer Geſchoͤpf-
ten ſo fleiſſig und ſorgfaͤltig verglichen worden/ das nun mehr ein vernuͤnfti-
ger Menſch nicht zweiflen kan an herkunft der meiſten ſo genanten figurier-
ten Steinen von der Suͤndflut. Jch wird dann und wann bey fortſetzung
diſer Arbeit anlas haben/ die uͤberbleibſelen der Suͤndflut/ ſo in unſeren Lan-
den befindlich/ dem goͤnſtigen Leſer vorzuſtellen/ dißmalen aber/ und in 6. fol-
genden Blaͤttlein einiche vor deme in Lateiniſcher Sprach um etwas beſchrie-
bene Steine vorzulegen/ und zugleich anzuͤdeuten/ welche von ihnen ganz ge-
wiß zu den zeiten der Suͤndflut gehoͤren/ welche zweifelhaft/ welche endlich in
der Erden ſelbs gebildet worden?
Auf dem Laͤger/ Leger/ oder Laͤber Berg Zuͤricher Gebiets/ ſo ein
theil d_s Juræ, oder Juraſſi, bey der Hochwacht, findet man allerhand Ar-
ten Muſchel-Schnecken- und andere Steine/ von denen dißmal nur die ra-
reſten werde vormahlen.
Tab V. Jn der 1. und folgenden Figuren ſihet man die ſo genanten
Stern-Steine/ welche bey unſerem Geſſnero heiſſen Aſteria vera, und
Sphragis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/113 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (90)[90]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/113>, abgerufen am 16.02.2025. |