Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706.N. 21.) 1. Jul. 1705. Seltsamer Naturgeschichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Anhang von den Elementen des Schweizerlands. AUf den höchsten Alp-Spitzen ist die Luft am kältesten/ weilen dorten den
N. 21.) 1. Jul. 1705. Seltſamer Naturgeſchichten Des Schweizer-Lands Wochentliche Erzehlung. Anhang von den Elementen des Schweizerlands. AUf den hoͤchſten Alp-Spitzen iſt die Luft am kaͤlteſten/ weilen dorten den
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0104" n="(81)[81]"/> <fw place="top" type="header">N. 21.)</fw> <div n="1"> <dateline> <hi rendition="#et">1. <hi rendition="#aq">Jul.</hi> 1705.</hi> </dateline><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <head> <hi rendition="#b">Seltſamer Naturgeſchichten<lb/> Des Schweizer-Lands<lb/> Wochentliche Erzehlung.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Anhang von den Elementen des Schweizerlands.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Uf den hoͤchſten Alp-Spitzen iſt die Luft am kaͤlteſten/ weilen dorten<lb/> die Winde beſtaͤndig blaſen/ die Wolken gezeuget werden/ und ſich<lb/> aufhalten/ und die Sonnenſtralen keine ſolche kraft koͤnnen außuͤben/<lb/> wie an den ſeiten der Bergen/ und in den Thaͤleren/ wohin ſie durch unzahl-<lb/> bar vil zurukprellungen eine empfindliche/ und oft ſo ſtarke waͤrme bringen/<lb/> daß dergleichen kaum an einichem Ort Europ<hi rendition="#aq">æ</hi> anzutreffen. Wer diß in<lb/> betrachtung ziehet/ und noch darzu die geringe ſchwere und gewaltige duͤn-<lb/> nung der aufſtehenden Luft beyfuͤget/ der wird bald genugſame urſachen ſe-<lb/> hen der beſtaͤndigen waͤhrung des Berg-Schnees und Eis. Steiget man<lb/> nach und nach den Berg ab/ ſo empfindet man mehrere und mehrere waͤrme/<lb/> bis man kommet in das Thal. Es iſt aber ein groſſer underſcheid zuma-<lb/> chen/ je nachdem die Berge und Thaͤler ligen/ das deßnahen zwar den gan-<lb/> zen Sommer durch alle 4. Jahrszeiten in dem Schweizerland regieren/ aber<lb/> auch einiche Ort zu einer zeit außſtehen muͤſſen die hitz des heiſſen Erdguͤr-<lb/> tels/ andere die kaͤlte der Nordiſchen Landẽ/ andere eine maͤſſige miſchung von<lb/> beyden/ ſo daß in denen gedanken ſtehe/ das zum Exempel in dem Augſtm.<lb/> in dem einigen Schweizerland anzutreffen ſeyen alle grad der Waͤrme und<lb/> Kaͤlte/ welche zu ſelbiger zeit ſich finden bey allen Voͤlkern der Welt; und<lb/> in betrachtung deſſen unſere Eidgnoͤſſiſche Lande anzuſehen ſeyn/ als ein<lb/><hi rendition="#aq">compendium Univerſi,</hi> dahin der Allweiſe Schoͤpfer verlegt hat das/<lb/> was er weitlaͤuffig zerſtreuet durch die ganze Eriden. Sehet/ wie diſe vil-<lb/> faltige abenderungen herkommen bald von dem einigen Laͤger oder <hi rendition="#aq">ſitua-<lb/> tion</hi> der Bergen! Wo diſe ſich zeuhen von Mor<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>gen gegen Abend/ alſo daß<lb/> die Morgen und Abend-Soñe zwar ihren zugang haben kan/ die uͤbrige zeit<lb/> aber des Tags wegen hoͤhe der Bergen in das Thal nicht/ auſſert etwann in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [(81)[81]/0104]
N. 21.)
1. Jul. 1705.
Seltſamer Naturgeſchichten
Des Schweizer-Lands
Wochentliche Erzehlung.
Anhang von den Elementen des Schweizerlands.
AUf den hoͤchſten Alp-Spitzen iſt die Luft am kaͤlteſten/ weilen dorten
die Winde beſtaͤndig blaſen/ die Wolken gezeuget werden/ und ſich
aufhalten/ und die Sonnenſtralen keine ſolche kraft koͤnnen außuͤben/
wie an den ſeiten der Bergen/ und in den Thaͤleren/ wohin ſie durch unzahl-
bar vil zurukprellungen eine empfindliche/ und oft ſo ſtarke waͤrme bringen/
daß dergleichen kaum an einichem Ort Europæ anzutreffen. Wer diß in
betrachtung ziehet/ und noch darzu die geringe ſchwere und gewaltige duͤn-
nung der aufſtehenden Luft beyfuͤget/ der wird bald genugſame urſachen ſe-
hen der beſtaͤndigen waͤhrung des Berg-Schnees und Eis. Steiget man
nach und nach den Berg ab/ ſo empfindet man mehrere und mehrere waͤrme/
bis man kommet in das Thal. Es iſt aber ein groſſer underſcheid zuma-
chen/ je nachdem die Berge und Thaͤler ligen/ das deßnahen zwar den gan-
zen Sommer durch alle 4. Jahrszeiten in dem Schweizerland regieren/ aber
auch einiche Ort zu einer zeit außſtehen muͤſſen die hitz des heiſſen Erdguͤr-
tels/ andere die kaͤlte der Nordiſchen Landẽ/ andere eine maͤſſige miſchung von
beyden/ ſo daß in denen gedanken ſtehe/ das zum Exempel in dem Augſtm.
in dem einigen Schweizerland anzutreffen ſeyen alle grad der Waͤrme und
Kaͤlte/ welche zu ſelbiger zeit ſich finden bey allen Voͤlkern der Welt; und
in betrachtung deſſen unſere Eidgnoͤſſiſche Lande anzuſehen ſeyn/ als ein
compendium Univerſi, dahin der Allweiſe Schoͤpfer verlegt hat das/
was er weitlaͤuffig zerſtreuet durch die ganze Eriden. Sehet/ wie diſe vil-
faltige abenderungen herkommen bald von dem einigen Laͤger oder ſitua-
tion der Bergen! Wo diſe ſich zeuhen von Mor_gen gegen Abend/ alſo daß
die Morgen und Abend-Soñe zwar ihren zugang haben kan/ die uͤbrige zeit
aber des Tags wegen hoͤhe der Bergen in das Thal nicht/ auſſert etwann in
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/104 |
Zitationshilfe: | Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 1. Zürich, 1706, S. (81)[81]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten01_1706/104>, abgerufen am 16.02.2025. |