Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite
psc_281.001

Motiv plötzlichen Erscheinens und Verschwindens, des Unerkanntseinwollens psc_281.002
u. s. w.

psc_281.003

Die Figuren der Verwicklung.

psc_281.004

Auch diese Ausführungen stimmen mit dem Colleg im Wesentlichen psc_281.005
überein. Zu den Figuren der Täuschung, der örtlichen psc_281.006
Trennung kommen noch

psc_281.007

Figuren der gereizten (d. h. unbefriedigt gereizten) Thatkraft.

psc_281.008

Arten des Reizes, ob von innen heraus, ob von außen, z. B. psc_281.009
Verführung.

psc_281.010

Ziel der Thatkraft verschiedenster Natur ....

psc_281.011

Es heisst dann aber am Schluss:

psc_281.012

Das Ganze befriedigt mich aber nicht. Dies ist doch was ganz psc_281.013
Anderes als die beiden vorhergehenden Figuren? Jenes sind gegebene psc_281.014
Situationen....

psc_281.015

Auch eine Figur der widerstreitenden Jnteressen liess Scherer psc_281.016
fallen
.

psc_281.017

Weiter heisst es:

psc_281.018

Motive, welche komisch wirken, sind so kaum zusammen zu psc_281.019
halten ...

psc_281.020

Die angeführten Motive der epischen Dichtung und der Dramatik psc_281.021
gemein.

psc_281.022

Ganz anders verhält sich Lyrik, Didaktik.

psc_281.023

Jene Motive ergeben Geschichten, welche episch oder dramatisch erzählt werden können, es ist nur ein Unterschied der Form, im 16. Jahrhundert z. B. noch gar nicht technisch der Unterschied heraus- gearbeitet.

psc_281.024

Lyrik und Didaktik, Empfindung oder Betrachtung kann sich an jedem einzelnen Punct jeder jedesmaligen Motivreihe ergeben. Aber sie steht immer auf dem einen Punct; immer die Natur des alten Gelegenheitsgedichts.

psc_281.025

Dichtarten. Ein ausführlicher Versuch dieselben zu disponieren.

psc_281.026

Es folgen noch einzelne Notizen. Zum Schluss:

psc_281.001

  Motiv plötzlichen Erscheinens und Verschwindens, des Unerkanntseinwollens psc_281.002
u. s. w.

psc_281.003

Die Figuren der Verwicklung.

psc_281.004

  Auch diese Ausführungen stimmen mit dem Colleg im Wesentlichen psc_281.005
überein. Zu den Figuren der Täuschung, der örtlichen psc_281.006
Trennung kommen noch

psc_281.007

  Figuren der gereizten (d. h. unbefriedigt gereizten) Thatkraft.

psc_281.008

  Arten des Reizes, ob von innen heraus, ob von außen, z. B. psc_281.009
Verführung.

psc_281.010

  Ziel der Thatkraft verschiedenster Natur ....

psc_281.011

  Es heisst dann aber am Schluss:

psc_281.012

  Das Ganze befriedigt mich aber nicht. Dies ist doch was ganz psc_281.013
Anderes als die beiden vorhergehenden Figuren? Jenes sind gegebene psc_281.014
Situationen....

psc_281.015

  Auch eine Figur der widerstreitenden Jnteressen liess Scherer psc_281.016
fallen
.

psc_281.017

  Weiter heisst es:

psc_281.018

  Motive, welche komisch wirken, sind so kaum zusammen zu psc_281.019
halten ...

psc_281.020

  Die angeführten Motive der epischen Dichtung und der Dramatik psc_281.021
gemein.

psc_281.022

Ganz anders verhält sich Lyrik, Didaktik.

psc_281.023

Jene Motive ergeben Geschichten, welche episch oder dramatisch erzählt werden können, es ist nur ein Unterschied der Form, im 16. Jahrhundert z. B. noch gar nicht technisch der Unterschied heraus- gearbeitet.

psc_281.024

Lyrik und Didaktik, Empfindung oder Betrachtung kann sich an jedem einzelnen Punct jeder jedesmaligen Motivreihe ergeben. Aber sie steht immer auf dem einen Punct; immer die Natur des alten Gelegenheitsgedichts.

psc_281.025

Dichtarten. Ein ausführlicher Versuch dieselben zu disponieren.

psc_281.026

Es folgen noch einzelne Notizen. Zum Schluss:

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0297" n="281"/>
        <lb n="psc_281.001"/>
        <p>  Motiv plötzlichen Erscheinens und Verschwindens, des Unerkanntseinwollens <lb n="psc_281.002"/>
u. s. w.</p>
        <lb n="psc_281.003"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Die Figuren der Verwicklung.</hi> </hi> </p>
        <lb n="psc_281.004"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Auch diese Ausführungen stimmen mit dem Colleg im Wesentlichen <lb n="psc_281.005"/>
überein. Zu den Figuren der Täuschung, der örtlichen <lb n="psc_281.006"/>
Trennung kommen noch</hi></p>
        <lb n="psc_281.007"/>
        <p>  Figuren der <hi rendition="#g">gereizten</hi> (d. h. unbefriedigt gereizten) <hi rendition="#g">Thatkraft.</hi></p>
        <lb n="psc_281.008"/>
        <p>  Arten des Reizes, ob von innen heraus, ob von außen, z. B. <lb n="psc_281.009"/>
Verführung.</p>
        <lb n="psc_281.010"/>
        <p>  Ziel der Thatkraft verschiedenster Natur ....</p>
        <lb n="psc_281.011"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Es heisst dann aber am Schluss</hi>:</p>
        <lb n="psc_281.012"/>
        <p>  Das Ganze befriedigt mich aber nicht. Dies ist doch was ganz <lb n="psc_281.013"/>
Anderes als die beiden vorhergehenden Figuren? Jenes sind gegebene <lb n="psc_281.014"/>
Situationen....</p>
        <lb n="psc_281.015"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Auch eine</hi> Figur der widerstreitenden Jnteressen <hi rendition="#aq">liess Scherer <lb n="psc_281.016"/>
fallen</hi>.</p>
        <lb n="psc_281.017"/>
        <p>  <hi rendition="#aq">Weiter heisst es</hi>:</p>
        <lb n="psc_281.018"/>
        <p>  <hi rendition="#g">Motive, welche komisch wirken,</hi> sind so kaum zusammen zu <lb n="psc_281.019"/>
halten ...</p>
        <lb n="psc_281.020"/>
        <p>  Die angeführten Motive der <hi rendition="#g">epischen</hi> Dichtung und der <hi rendition="#g">Dramatik</hi> <lb n="psc_281.021"/>
gemein.</p>
        <lb n="psc_281.022"/>
        <p>  Ganz anders verhält sich <hi rendition="#g">Lyrik, Didaktik</hi>.</p>
        <lb n="psc_281.023"/>
        <p>  Jene Motive ergeben Geschichten, welche episch oder dramatisch erzählt werden können, es ist nur ein Unterschied der Form, im 16. Jahrhundert z. B. noch gar nicht technisch der Unterschied heraus- gearbeitet.</p>
        <lb n="psc_281.024"/>
        <p>  Lyrik und Didaktik, Empfindung oder Betrachtung kann sich an jedem einzelnen Punct jeder jedesmaligen Motivreihe ergeben. Aber sie steht immer auf dem einen Punct; immer die Natur des alten Gelegenheitsgedichts.</p>
        <lb n="psc_281.025"/>
        <p>  Dichtarten. Ein ausführlicher Versuch dieselben zu disponieren.</p>
        <lb n="psc_281.026"/>
        <p>  Es folgen noch einzelne Notizen. Zum Schluss:</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[281/0297] psc_281.001   Motiv plötzlichen Erscheinens und Verschwindens, des Unerkanntseinwollens psc_281.002 u. s. w. psc_281.003 Die Figuren der Verwicklung. psc_281.004   Auch diese Ausführungen stimmen mit dem Colleg im Wesentlichen psc_281.005 überein. Zu den Figuren der Täuschung, der örtlichen psc_281.006 Trennung kommen noch psc_281.007   Figuren der gereizten (d. h. unbefriedigt gereizten) Thatkraft. psc_281.008   Arten des Reizes, ob von innen heraus, ob von außen, z. B. psc_281.009 Verführung. psc_281.010   Ziel der Thatkraft verschiedenster Natur .... psc_281.011   Es heisst dann aber am Schluss: psc_281.012   Das Ganze befriedigt mich aber nicht. Dies ist doch was ganz psc_281.013 Anderes als die beiden vorhergehenden Figuren? Jenes sind gegebene psc_281.014 Situationen.... psc_281.015   Auch eine Figur der widerstreitenden Jnteressen liess Scherer psc_281.016 fallen. psc_281.017   Weiter heisst es: psc_281.018   Motive, welche komisch wirken, sind so kaum zusammen zu psc_281.019 halten ... psc_281.020   Die angeführten Motive der epischen Dichtung und der Dramatik psc_281.021 gemein. psc_281.022 Ganz anders verhält sich Lyrik, Didaktik. psc_281.023 Jene Motive ergeben Geschichten, welche episch oder dramatisch erzählt werden können, es ist nur ein Unterschied der Form, im 16. Jahrhundert z. B. noch gar nicht technisch der Unterschied heraus- gearbeitet. psc_281.024 Lyrik und Didaktik, Empfindung oder Betrachtung kann sich an jedem einzelnen Punct jeder jedesmaligen Motivreihe ergeben. Aber sie steht immer auf dem einen Punct; immer die Natur des alten Gelegenheitsgedichts. psc_281.025 Dichtarten. Ein ausführlicher Versuch dieselben zu disponieren. psc_281.026 Es folgen noch einzelne Notizen. Zum Schluss:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/297
Zitationshilfe: Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/297>, abgerufen am 25.11.2024.