Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.psc_279.001 Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem psc_279.002 Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck psc_279.004 Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: Einheit und psc_279.011 Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten psc_279.015 Ut pictura poesis: Zeichnung, Farbe, Hintergrund. -- psc_279.018Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. "Wilhelm Meister": psc_279.0191. Äußere Entstehungsgeschichte; psc_279.0202. Stoff; psc_279.0213. Form; psc_279.0224. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk psc_279.023 5. Wirkung desselben a) auf die Genießenden, psc_279.025b) auf die Hervorbringenden. psc_279.0262. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet). psc_279.027I. Natur; Motive. psc_279.028II. Menschen. psc_279.029A. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: psc_279.030 2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet psc_279.034 psc_279.001 Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem psc_279.002 Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck psc_279.004 Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: Einheit und psc_279.011 Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten psc_279.015 Ut pictura poesis: Zeichnung, Farbe, Hintergrund. — psc_279.018Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. „Wilhelm Meister“: psc_279.0191. Äußere Entstehungsgeschichte; psc_279.0202. Stoff; psc_279.0213. Form; psc_279.0224. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk psc_279.023 5. Wirkung desselben a) auf die Genießenden, psc_279.025b) auf die Hervorbringenden. psc_279.0262. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet). psc_279.027I. Natur; Motive. psc_279.028II. Menschen. psc_279.029A. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: psc_279.030 2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet psc_279.034 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0295" n="279"/> <lb n="psc_279.001"/> <p> Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem <lb n="psc_279.002"/> Kapitel „Gegenstände der Poesie“ ist dies zu behandeln.</p> <lb n="psc_279.003"/> <p> Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck <lb n="psc_279.004"/> gerichtet. Werth desselben; nationalökonomische Begriffe, die darauf <lb n="psc_279.005"/> anwendbar (aus der allgemeinen Productionslehre); z. B. die Honorare <lb n="psc_279.006"/> zu behandeln. Da ist nun sehr viel was mit dem litterarischen <lb n="psc_279.007"/> Product überhaupt getheilt wird, aber grade zu fragen: wie ist das <lb n="psc_279.008"/> Verhältniß? Z. B. für Lyrik wird jetzt in der Regel gar nichts mehr <lb n="psc_279.009"/> bezahlt.</p> <lb n="psc_279.010"/> <p> Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: <hi rendition="#g">Einheit und <lb n="psc_279.011"/> Mannigfaltigkeit</hi> (Abwechselung): <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">varietá e parilitá delle cose <lb n="psc_279.012"/> L. B. Alberti</hi></hi>, Burckhardt S. 42. Wie diese erreicht werden. Wobei ich <lb n="psc_279.013"/> nicht gewiß bin, <hi rendition="#g">wo</hi> das abzuhandeln ist.</p> <lb n="psc_279.014"/> <p> Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten <lb n="psc_279.015"/> Erzeugnisse aller Blütheepochen; daraus zugleich die nationale Bedingtheit. <lb n="psc_279.016"/> Die <hi rendition="#g">Macht</hi> der Kunstwerke, Burckhardt S. 89.</p> <lb n="psc_279.017"/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ut pictura poesis</hi></hi><hi rendition="#i">:</hi> Zeichnung, Farbe, Hintergrund. —</p> <lb n="psc_279.018"/> <p> Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. „Wilhelm Meister“:</p> <lb n="psc_279.019"/> <p> <hi rendition="#et">1. Äußere Entstehungsgeschichte;</hi> </p> <lb n="psc_279.020"/> <p> <hi rendition="#et">2. Stoff;</hi> </p> <lb n="psc_279.021"/> <p> <hi rendition="#et">3. Form;</hi> </p> <lb n="psc_279.022"/> <p> <hi rendition="#et">4. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk <lb n="psc_279.023"/> so werden mußte, wie es wurde;</hi> </p> <lb n="psc_279.024"/> <p> <hi rendition="#et">5. Wirkung desselben <hi rendition="#aq">a</hi>) auf die Genießenden,</hi> </p> <lb n="psc_279.025"/> <p> <hi rendition="#right"><hi rendition="#aq">b</hi>) auf die Hervorbringenden.</hi> </p> <lb n="psc_279.026"/> <p> 2. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet).</p> <lb n="psc_279.027"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">I</hi>. Natur; Motive.</hi> </p> <lb n="psc_279.028"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">II</hi>. Menschen.</hi> </p> <lb n="psc_279.029"/> <p> <hi rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: <lb n="psc_279.030"/> Staat, Politik, Volkswirthschaft, sociale Verhältnisse, <lb n="psc_279.031"/> Religion, Erziehung, Poesie, Litteratur, <lb n="psc_279.032"/> Wissenschaft);</hi> </p> <lb n="psc_279.033"/> <p> <hi rendition="#right">2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet <lb n="psc_279.034"/> <hi rendition="#aq">a</hi>) nach Stand, </hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [279/0295]
psc_279.001
Das Gedankenmäßige ist allen gemein. Jnsbesondere bei dem psc_279.002
Kapitel „Gegenstände der Poesie“ ist dies zu behandeln.
psc_279.003
Poesie ist ein Thun. Mithin ein Wollen, das auf einen Zweck psc_279.004
gerichtet. Werth desselben; nationalökonomische Begriffe, die darauf psc_279.005
anwendbar (aus der allgemeinen Productionslehre); z. B. die Honorare psc_279.006
zu behandeln. Da ist nun sehr viel was mit dem litterarischen psc_279.007
Product überhaupt getheilt wird, aber grade zu fragen: wie ist das psc_279.008
Verhältniß? Z. B. für Lyrik wird jetzt in der Regel gar nichts mehr psc_279.009
bezahlt.
psc_279.010
Aus der allgemeinen Kunstlehre herbeizuziehen: Einheit und psc_279.011
Mannigfaltigkeit (Abwechselung): varietá e parilitá delle cose psc_279.012
L. B. Alberti, Burckhardt S. 42. Wie diese erreicht werden. Wobei ich psc_279.013
nicht gewiß bin, wo das abzuhandeln ist.
psc_279.014
Regeln für Production ergeben sich aus Generalisation der besten psc_279.015
Erzeugnisse aller Blütheepochen; daraus zugleich die nationale Bedingtheit. psc_279.016
Die Macht der Kunstwerke, Burckhardt S. 89.
psc_279.017
Ut pictura poesis: Zeichnung, Farbe, Hintergrund. —
psc_279.018
Analyse und Synthese eines einzelnen Werks, z. B. „Wilhelm Meister“:
psc_279.019
1. Äußere Entstehungsgeschichte;
psc_279.020
2. Stoff;
psc_279.021
3. Form;
psc_279.022
4. Jnnere Entstehungsgeschichte; Causalität: warum das Werk psc_279.023
so werden mußte, wie es wurde;
psc_279.024
5. Wirkung desselben a) auf die Genießenden,
psc_279.025
b) auf die Hervorbringenden.
psc_279.026
2. Stoff des näheren (Jnteressen des Dichters, die er bekundet).
psc_279.027
I. Natur; Motive.
psc_279.028
II. Menschen.
psc_279.029
A. 1. Die menschlichen Gemeinsamkeiten (allgemeine Jnteressen: psc_279.030
Staat, Politik, Volkswirthschaft, sociale Verhältnisse, psc_279.031
Religion, Erziehung, Poesie, Litteratur, psc_279.032
Wissenschaft);
psc_279.033
2. Jndividuen (Gestalten, Charaktere) geordnet psc_279.034
a) nach Stand,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/295 |
Zitationshilfe: | Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scherer_poetik_1888/295>, abgerufen am 16.02.2025. |