Scherer, Wilhelm: Poetik. Hrsg. v. Richard M. Meyer. Berlin, 1888.psc_010.001 Es sind dies: 1. Chorlied; 2. Sprichwort; 3. Märchen. psc_010.009 1. Chorlied ist festlicher Tanz verbunden mit gesungenen psc_010.010 psc_010.001 Es sind dies: 1. Chorlied; 2. Sprichwort; 3. Märchen. psc_010.009 1. Chorlied ist festlicher Tanz verbunden mit gesungenen psc_010.010 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="10"/><lb n="psc_010.001"/> drei ausheben, welche zugleich kunstmäßig und unzweifelhaft <lb n="psc_010.002"/> poetisch genannt werden müssen, wenn wir bei dem Namen <lb n="psc_010.003"/> „Poesie“ den Sprachgebrauch festhalten wollen. Es sind <lb n="psc_010.004"/> aller Wahrscheinlichkeit nach die ältesten überhaupt vorhandenen: <lb n="psc_010.005"/> auf sie führen die Spuren der Anfänge später hochentwickelter <lb n="psc_010.006"/> Litteraturen, und sie finden wir im Gebrauch der <lb n="psc_010.007"/> heutigen Naturvölker.</p> <lb n="psc_010.008"/> <p> Es sind dies: 1. Chorlied; 2. Sprichwort; 3. Märchen.</p> <lb n="psc_010.009"/> <p> 1. <hi rendition="#g">Chorlied</hi> ist festlicher Tanz verbunden mit gesungenen <lb n="psc_010.010"/> Worten, vielleicht auch mit Jnstrumentalbegleitung. Schon <lb n="psc_010.011"/> Aristoteles (Rhet. 112, 4) weiß, daß Rhapsodie und Schauspielkunst <lb n="psc_010.012"/> mit der Poesie zugleich entstanden; aber von der <lb n="psc_010.013"/> Orchestik sagt er nichts! Auf solche Verbindung von festlichem <lb n="psc_010.014"/> Tanz mit Gesang aber führen die ältesten Nachrichten <lb n="psc_010.015"/> über germanische Poesie, ja arische Poesie überhaupt. Und <lb n="psc_010.016"/> von eben solchen mit Gesang verbundenen Massentänzen sind <lb n="psc_010.017"/> auch bei Naturvölkern merkwürdige Beispiele vorhanden. <lb n="psc_010.018"/> Auf eins, das merkwürdigste mir bekannte, will ich hier hinweisen, <lb n="psc_010.019"/> obwohl es unanständig ist; aber in diesen Dingen <lb n="psc_010.020"/> darf man sich, wie in der Anatomie und Physiologie, nicht <lb n="psc_010.021"/> scheuen, Schmutz zu berühren. Es ist ein australischer <lb n="psc_010.022"/> Tanz, über den Friedrich Müller (Reise der Fregatte Novara, <lb n="psc_010.023"/> Ethnographischer Theil S. 7; Allgemeine Ethnographie S. 213) <lb n="psc_010.024"/> berichtet. Es gab ähnliche Gesänge z. B. auch in Griechenland: <lb n="psc_010.025"/> die phallischen, <foreign xml:lang="grc">τὰ φαλλικὰ</foreign> (Arist. Poet. 1449<hi rendition="#aq">a</hi>, 11 f.). <lb n="psc_010.026"/> Sie waren nach Aristoteles in vielen Städten in Gebrauch, <lb n="psc_010.027"/> und die Vorsänger solcher Lieder legten nach seiner Annahme </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0026]
psc_010.001
drei ausheben, welche zugleich kunstmäßig und unzweifelhaft psc_010.002
poetisch genannt werden müssen, wenn wir bei dem Namen psc_010.003
„Poesie“ den Sprachgebrauch festhalten wollen. Es sind psc_010.004
aller Wahrscheinlichkeit nach die ältesten überhaupt vorhandenen: psc_010.005
auf sie führen die Spuren der Anfänge später hochentwickelter psc_010.006
Litteraturen, und sie finden wir im Gebrauch der psc_010.007
heutigen Naturvölker.
psc_010.008
Es sind dies: 1. Chorlied; 2. Sprichwort; 3. Märchen.
psc_010.009
1. Chorlied ist festlicher Tanz verbunden mit gesungenen psc_010.010
Worten, vielleicht auch mit Jnstrumentalbegleitung. Schon psc_010.011
Aristoteles (Rhet. 112, 4) weiß, daß Rhapsodie und Schauspielkunst psc_010.012
mit der Poesie zugleich entstanden; aber von der psc_010.013
Orchestik sagt er nichts! Auf solche Verbindung von festlichem psc_010.014
Tanz mit Gesang aber führen die ältesten Nachrichten psc_010.015
über germanische Poesie, ja arische Poesie überhaupt. Und psc_010.016
von eben solchen mit Gesang verbundenen Massentänzen sind psc_010.017
auch bei Naturvölkern merkwürdige Beispiele vorhanden. psc_010.018
Auf eins, das merkwürdigste mir bekannte, will ich hier hinweisen, psc_010.019
obwohl es unanständig ist; aber in diesen Dingen psc_010.020
darf man sich, wie in der Anatomie und Physiologie, nicht psc_010.021
scheuen, Schmutz zu berühren. Es ist ein australischer psc_010.022
Tanz, über den Friedrich Müller (Reise der Fregatte Novara, psc_010.023
Ethnographischer Theil S. 7; Allgemeine Ethnographie S. 213) psc_010.024
berichtet. Es gab ähnliche Gesänge z. B. auch in Griechenland: psc_010.025
die phallischen, τὰ φαλλικὰ (Arist. Poet. 1449a, 11 f.). psc_010.026
Sie waren nach Aristoteles in vielen Städten in Gebrauch, psc_010.027
und die Vorsänger solcher Lieder legten nach seiner Annahme
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |