zu Jerusalem, Joh. 5. anbelanget, so war derselbe eigentlich nur an sich ein Fisch- und Reinigungs-Weyher, und wurde er von den Krancken nicht um seines Wassers, sondern um derer ausserordentlichen Wunder-Bewegung des Engels willen, zu gewissen Zeiten gebrauchet; mithin ist er also mit den ordentlichen Gesund-Wassern, und der Art, dieselbe zu gebrauchen, in keine Vergleichung zu stellen. Gesetzt aber auch, es hätten die gantz alte und erste Teutsche Einwohner unseres Wißbads sich einige Zeit lang mit einem solchen offenen Bad-See beholffen, (davon wir jedoch heut zu Tage, wegen Länge der Zeit, und wegen Abgang schriftlicher Nachrichten, gar nichts mehr wissen können) so ist doch gantz gewiß zu glauben, daß, so bald die reinliche, und der ordentlichen Bäder, aus ihrem Italien her, gewohnt-gewesene Römer, um die Zeit der Geburt Christi hin, in unsere Wißbadische Gegend gekommen, und sich darin fest gesetzet, kein solcher ungewöhnlicher Bad-See in Wißbaden im Gebrauch werde geblieben seyn. Und was selbst die eigentliche Bad-Gegend des Wißbads (als in welcher vermuthlich dieser vorgegebene Bad-See hat sollen befindlich gewesen seyn) anbelanget, so zeigen die viele alte unter-irdische Canäle und Mauern, welche in solcher Gegend hier und da gar häufig, und zwar ziemlich tief in der Erde, immerzu angetroffen und entdecket werden, sattsam
zu Jerusalem, Joh. 5. anbelanget, so war derselbe eigentlich nur an sich ein Fisch- und Reinigungs-Weyher, und wurde er von den Krancken nicht um seines Wassers, sondern um derer ausserordentlichen Wunder-Bewegung des Engels willen, zu gewissen Zeiten gebrauchet; mithin ist er also mit den ordentlichen Gesund-Wassern, und der Art, dieselbe zu gebrauchen, in keine Vergleichung zu stellen. Gesetzt aber auch, es hätten die gantz alte und erste Teutsche Einwohner unseres Wißbads sich einige Zeit lang mit einem solchen offenen Bad-See beholffen, (davon wir jedoch heut zu Tage, wegen Länge der Zeit, und wegen Abgang schriftlicher Nachrichten, gar nichts mehr wissen können) so ist doch gantz gewiß zu glauben, daß, so bald die reinliche, und der ordentlichen Bäder, aus ihrem Italien her, gewohnt-gewesene Römer, um die Zeit der Geburt Christi hin, in unsere Wißbadische Gegend gekommen, und sich darin fest gesetzet, kein solcher ungewöhnlicher Bad-See in Wißbaden im Gebrauch werde geblieben seyn. Und was selbst die eigentliche Bad-Gegend des Wißbads (als in welcher vermuthlich dieser vorgegebene Bad-See hat sollen befindlich gewesen seyn) anbelanget, so zeigen die viele alte unter-irdische Canäle und Mauern, welche in solcher Gegend hier und da gar häufig, und zwar ziemlich tief in der Erde, immerzu angetroffen und entdecket werden, sattsam
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="45"/>
zu Jerusalem, Joh. 5. anbelanget, so war derselbe eigentlich nur an sich ein Fisch- und Reinigungs-Weyher, und wurde er von den Krancken nicht um seines Wassers, sondern um derer ausserordentlichen Wunder-Bewegung des Engels willen, zu gewissen Zeiten gebrauchet; mithin ist er also mit den ordentlichen Gesund-Wassern, und der Art, dieselbe zu gebrauchen, in keine Vergleichung zu stellen. Gesetzt aber auch, es hätten die gantz alte und erste Teutsche Einwohner unseres Wißbads sich einige Zeit lang mit einem solchen offenen Bad-See beholffen, (davon wir jedoch heut zu Tage, wegen Länge der Zeit, und wegen Abgang schriftlicher Nachrichten, gar nichts mehr wissen können) so ist doch gantz gewiß zu glauben, daß, so bald die reinliche, und der ordentlichen Bäder, aus ihrem Italien her, gewohnt-gewesene Römer, um die Zeit der Geburt Christi hin, in unsere Wißbadische Gegend gekommen, und sich darin fest gesetzet, kein solcher ungewöhnlicher Bad-See in Wißbaden im Gebrauch werde geblieben seyn. Und was selbst die eigentliche Bad-Gegend des Wißbads (als in welcher vermuthlich dieser vorgegebene Bad-See hat sollen befindlich gewesen seyn) anbelanget, so zeigen die viele alte unter-irdische Canäle und Mauern, welche in solcher Gegend hier und da gar häufig, und zwar ziemlich tief in der Erde, immerzu angetroffen und entdecket werden, sattsam
</p></div></div></body></text></TEI>
[45/0081]
zu Jerusalem, Joh. 5. anbelanget, so war derselbe eigentlich nur an sich ein Fisch- und Reinigungs-Weyher, und wurde er von den Krancken nicht um seines Wassers, sondern um derer ausserordentlichen Wunder-Bewegung des Engels willen, zu gewissen Zeiten gebrauchet; mithin ist er also mit den ordentlichen Gesund-Wassern, und der Art, dieselbe zu gebrauchen, in keine Vergleichung zu stellen. Gesetzt aber auch, es hätten die gantz alte und erste Teutsche Einwohner unseres Wißbads sich einige Zeit lang mit einem solchen offenen Bad-See beholffen, (davon wir jedoch heut zu Tage, wegen Länge der Zeit, und wegen Abgang schriftlicher Nachrichten, gar nichts mehr wissen können) so ist doch gantz gewiß zu glauben, daß, so bald die reinliche, und der ordentlichen Bäder, aus ihrem Italien her, gewohnt-gewesene Römer, um die Zeit der Geburt Christi hin, in unsere Wißbadische Gegend gekommen, und sich darin fest gesetzet, kein solcher ungewöhnlicher Bad-See in Wißbaden im Gebrauch werde geblieben seyn. Und was selbst die eigentliche Bad-Gegend des Wißbads (als in welcher vermuthlich dieser vorgegebene Bad-See hat sollen befindlich gewesen seyn) anbelanget, so zeigen die viele alte unter-irdische Canäle und Mauern, welche in solcher Gegend hier und da gar häufig, und zwar ziemlich tief in der Erde, immerzu angetroffen und entdecket werden, sattsam
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.