Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

Mattiacae oder altes Teutsches Mattenbad bedeutet werden. Man darf aber, wenn man dieses vor gegründet hält, den oben die gemeldten bey dem Ptolomaeo gleichfalls vorkommenden, Teutschen Ort Usbium nicht vor unser altes Wißbad halten, denn Usbium und Mattiackum sind bey ihm zwey unterschiedene Oerter. Oder man muß vermuthen, daß etwan Ptolomaeus irriger Weise zwey Oerter daraus gemachet hätte, da es doch nur zwey Nahmen eines Ortes gewesen, nemlich Wiesenbad und Mattenbad; welches denn auch, weil die alte Römische Schrift-Steller, bekanntlich, nicht allezeit die gehörige Kundschaft von der eigentlichen Beschaffenheit des Teutschlandes gehabt haben, sich leichtlich hat eräugnen können.

Es haben aber die gemeldte, in Teutschland gekommene, Römer, als sie sich vorgenommen, sich darinen fest zu setzen, und daher allerley Städte und Festungen, nach Römischer Art hin und wieder in demselben, sonderlich um den Rhein-Strom herum, zu errichten angefangen, annoch dicht bey unser Teutsches Wißbad eine besondere Römische Stadt und Festung angeleget und erbauet. Der Beweis hiervon ist dieser: 1, Es findet sich mitten in Wißbaden eine sehr alte ansehnliche Mauer, welche, von alten Zeiten her, die Heidnische Mauer genennet wird, und also, kraft dieses Nahmens, aus der alten

Mattiacae oder altes Teutsches Mattenbad bedeutet werden. Man darf aber, wenn man dieses vor gegründet hält, den oben die gemeldten bey dem Ptolomaeo gleichfalls vorkommenden, Teutschen Ort Usbium nicht vor unser altes Wißbad halten, denn Usbium und Mattiackum sind bey ihm zwey unterschiedene Oerter. Oder man muß vermuthen, daß etwan Ptolomaeus irriger Weise zwey Oerter daraus gemachet hätte, da es doch nur zwey Nahmen eines Ortes gewesen, nemlich Wiesenbad und Mattenbad; welches denn auch, weil die alte Römische Schrift-Steller, bekanntlich, nicht allezeit die gehörige Kundschaft von der eigentlichen Beschaffenheit des Teutschlandes gehabt haben, sich leichtlich hat eräugnen können.

Es haben aber die gemeldte, in Teutschland gekommene, Römer, als sie sich vorgenommen, sich darinen fest zu setzen, und daher allerley Städte und Festungen, nach Römischer Art hin und wieder in demselben, sonderlich um den Rhein-Strom herum, zu errichten angefangen, annoch dicht bey unser Teutsches Wißbad eine besondere Römische Stadt und Festung angeleget und erbauet. Der Beweis hiervon ist dieser: 1, Es findet sich mitten in Wißbaden eine sehr alte ansehnliche Mauer, welche, von alten Zeiten her, die Heidnische Mauer genennet wird, und also, kraft dieses Nahmens, aus der alten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0063" n="27"/>
Mattiacae</hi> oder altes Teutsches Mattenbad bedeutet werden. Man darf aber, wenn man dieses vor gegründet hält, den oben die gemeldten bey dem Ptolomaeo gleichfalls vorkommenden, Teutschen Ort Usbium nicht vor unser altes Wißbad halten, denn Usbium und Mattiackum sind bey ihm zwey unterschiedene Oerter. Oder man muß vermuthen, daß etwan Ptolomaeus irriger Weise zwey Oerter daraus gemachet hätte, da es doch nur zwey Nahmen eines Ortes gewesen, nemlich Wiesenbad und Mattenbad; welches denn auch, weil die alte Römische Schrift-Steller, bekanntlich, nicht allezeit die gehörige Kundschaft von der eigentlichen Beschaffenheit des Teutschlandes gehabt haben, sich leichtlich hat eräugnen können.</p>
          <p>Es haben aber die gemeldte, in Teutschland gekommene, Römer, als sie sich vorgenommen, sich darinen fest zu setzen, und daher allerley Städte und Festungen, nach Römischer Art hin und wieder in demselben, sonderlich um den Rhein-Strom herum, zu errichten angefangen, annoch dicht bey unser Teutsches Wißbad eine besondere Römische Stadt und Festung angeleget und erbauet. Der Beweis hiervon ist dieser: 1, Es findet sich mitten in Wißbaden eine sehr alte ansehnliche Mauer, welche, von alten Zeiten her, die Heidnische Mauer genennet wird, und also, kraft dieses Nahmens, aus der alten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0063] Mattiacae oder altes Teutsches Mattenbad bedeutet werden. Man darf aber, wenn man dieses vor gegründet hält, den oben die gemeldten bey dem Ptolomaeo gleichfalls vorkommenden, Teutschen Ort Usbium nicht vor unser altes Wißbad halten, denn Usbium und Mattiackum sind bey ihm zwey unterschiedene Oerter. Oder man muß vermuthen, daß etwan Ptolomaeus irriger Weise zwey Oerter daraus gemachet hätte, da es doch nur zwey Nahmen eines Ortes gewesen, nemlich Wiesenbad und Mattenbad; welches denn auch, weil die alte Römische Schrift-Steller, bekanntlich, nicht allezeit die gehörige Kundschaft von der eigentlichen Beschaffenheit des Teutschlandes gehabt haben, sich leichtlich hat eräugnen können. Es haben aber die gemeldte, in Teutschland gekommene, Römer, als sie sich vorgenommen, sich darinen fest zu setzen, und daher allerley Städte und Festungen, nach Römischer Art hin und wieder in demselben, sonderlich um den Rhein-Strom herum, zu errichten angefangen, annoch dicht bey unser Teutsches Wißbad eine besondere Römische Stadt und Festung angeleget und erbauet. Der Beweis hiervon ist dieser: 1, Es findet sich mitten in Wißbaden eine sehr alte ansehnliche Mauer, welche, von alten Zeiten her, die Heidnische Mauer genennet wird, und also, kraft dieses Nahmens, aus der alten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/63
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/63>, abgerufen am 24.11.2024.