Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

oft-gemeldte Mattiackische Brunnen und Bäder an keinem andern Orte, als in unserm Wißbad, zu suchen habe. Und eben dieses alles hat die meisten gelehrten Forscher der Teutschen Alterthümer bewogen, daß sie in ihren öffentlichen Schriften, ohne allen Anstand, und gleichsam einhellig, diese Aquas Mattiacas vor das alte Wißbad erklärt haben, z. E. Willich und Beuther in ihren Anmerckungen über den Tacitum G. c. 29. Cluver in Germ. Antiq. p. 519. Winckelmann in der Heßischen Chron. p. 73. etc. Fürstenberg in Monum. Paderb. p. 246. Cellarius in Geogr. Antiq. T. I. p. 474. Hert in Notit. vet. G. P. p. 81. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit p 105. Spener in Notit. Germ. Antiq. p. 217. Bernhard in den Wetterauischen Alterth. p. 88. etc. wie man solche ihre Zeugnüsse davon, dem völligen Inhalt nach, kan angeführet finden in des Verfassers Merckw. der Stadt Wißb. P. 1. p. 18, P. 2. p. 14. Und sind sonderlich unter denselben des gründlichgelehrten Geographi Cellarii Worte, vor andern, sehr merckwürdig, als welcher l. c. also schreibet: Mattiacae Aquae sunt omnium consensu Thermae Wisbadenses, e regione Moguntiaci. Das ist: Die Mattiackische warme Brunnen sind nach dem einstimmigen Urtheil aller (gründlichen Kenner der Teutschen Alterthümer) die Bäder zu Wißbaden, gegen Maintz über. Daß aber übrigens durch die,

oft-gemeldte Mattiackische Brunnen und Bäder an keinem andern Orte, als in unserm Wißbad, zu suchen habe. Und eben dieses alles hat die meisten gelehrten Forscher der Teutschen Alterthümer bewogen, daß sie in ihren öffentlichen Schriften, ohne allen Anstand, und gleichsam einhellig, diese Aquas Mattiacas vor das alte Wißbad erklärt haben, z. E. Willich und Beuther in ihren Anmerckungen über den Tacitum G. c. 29. Cluver in Germ. Antiq. p. 519. Winckelmann in der Heßischen Chron. p. 73. etc. Fürstenberg in Monum. Paderb. p. 246. Cellarius in Geogr. Antiq. T. I. p. 474. Hert in Notit. vet. G. P. p. 81. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit p 105. Spener in Notit. Germ. Antiq. p. 217. Bernhard in den Wetterauischen Alterth. p. 88. etc. wie man solche ihre Zeugnüsse davon, dem völligen Inhalt nach, kan angeführet finden in des Verfassers Merckw. der Stadt Wißb. P. 1. p. 18, P. 2. p. 14. Und sind sonderlich unter denselben des gründlichgelehrten Geographi Cellarii Worte, vor andern, sehr merckwürdig, als welcher l. c. also schreibet: Mattiacae Aquae sunt omnium consensu Thermae Wisbadenses, e regione Moguntiaci. Das ist: Die Mattiackische warme Brunnen sind nach dem einstimmigen Urtheil aller (gründlichen Kenner der Teutschen Alterthümer) die Bäder zu Wißbaden, gegen Maintz über. Daß aber übrigens durch die,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="25"/>
oft-gemeldte Mattiackische Brunnen und Bäder an keinem andern Orte, als in unserm Wißbad, zu suchen habe. Und eben dieses alles hat die meisten gelehrten Forscher der Teutschen Alterthümer bewogen, daß sie in ihren öffentlichen Schriften, ohne allen Anstand, und gleichsam einhellig, diese <hi rendition="#aq">Aquas Mattiacas</hi> vor das alte Wißbad erklärt haben, z. E. Willich und Beuther in ihren Anmerckungen über den Tacitum <hi rendition="#aq">G. c. 29.</hi> Cluver in <hi rendition="#aq">Germ. Antiq. p. 519.</hi> Winckelmann in der Heßischen Chron. <hi rendition="#aq">p. 73.</hi> etc. Fürstenberg in <hi rendition="#aq">Monum. Paderb. p. 246</hi>. Cellarius in <hi rendition="#aq">Geogr. Antiq. T. I. p. 474.</hi> Hert in <hi rendition="#aq">Notit. vet. G. P. p. 81.</hi> Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit <hi rendition="#aq">p 105.</hi> Spener in <hi rendition="#aq">Notit. Germ. Antiq. p. 217.</hi> Bernhard in den Wetterauischen Alterth. <hi rendition="#aq">p. 88.</hi> etc. wie man solche ihre Zeugnüsse davon, dem völligen Inhalt nach, kan angeführet finden in des Verfassers Merckw. der Stadt Wißb. <hi rendition="#aq">P. 1. p. 18, P. 2. p. 14.</hi> Und sind sonderlich unter denselben des gründlichgelehrten Geographi Cellarii Worte, vor andern, sehr merckwürdig, als welcher <hi rendition="#aq">l. c.</hi> also schreibet: <hi rendition="#aq">Mattiacae Aquae sunt <hi rendition="#i">omnium</hi> consensu Thermae Wisbadenses, e regione Moguntiaci.</hi> Das ist: Die Mattiackische warme Brunnen sind nach dem einstimmigen Urtheil aller (gründlichen Kenner der Teutschen Alterthümer) die Bäder zu Wißbaden, gegen Maintz über. Daß aber übrigens durch die,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0061] oft-gemeldte Mattiackische Brunnen und Bäder an keinem andern Orte, als in unserm Wißbad, zu suchen habe. Und eben dieses alles hat die meisten gelehrten Forscher der Teutschen Alterthümer bewogen, daß sie in ihren öffentlichen Schriften, ohne allen Anstand, und gleichsam einhellig, diese Aquas Mattiacas vor das alte Wißbad erklärt haben, z. E. Willich und Beuther in ihren Anmerckungen über den Tacitum G. c. 29. Cluver in Germ. Antiq. p. 519. Winckelmann in der Heßischen Chron. p. 73. etc. Fürstenberg in Monum. Paderb. p. 246. Cellarius in Geogr. Antiq. T. I. p. 474. Hert in Notit. vet. G. P. p. 81. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit p 105. Spener in Notit. Germ. Antiq. p. 217. Bernhard in den Wetterauischen Alterth. p. 88. etc. wie man solche ihre Zeugnüsse davon, dem völligen Inhalt nach, kan angeführet finden in des Verfassers Merckw. der Stadt Wißb. P. 1. p. 18, P. 2. p. 14. Und sind sonderlich unter denselben des gründlichgelehrten Geographi Cellarii Worte, vor andern, sehr merckwürdig, als welcher l. c. also schreibet: Mattiacae Aquae sunt omnium consensu Thermae Wisbadenses, e regione Moguntiaci. Das ist: Die Mattiackische warme Brunnen sind nach dem einstimmigen Urtheil aller (gründlichen Kenner der Teutschen Alterthümer) die Bäder zu Wißbaden, gegen Maintz über. Daß aber übrigens durch die,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/61
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/61>, abgerufen am 24.11.2024.