Von innen, dient es abzuführen, Und macht das Eingeweide rein, Es säubert Blase, Darm und Nieren, Und treibt den Grieß und Lenden-Stein. Es öffnet die verstopfften Gänge In Leber, Miltz, Netz und Gekröß, Und kein Canal ist ihm zu enge, Es dringt durch jegliches Gefäß.
Doch kan das äusserliche Baden Fast grössern Nutzen nach sich ziehn, Es heilet manchen alten Schaden, Der aller Kunst unheilbar schien. Den Aussatz, Ausschlag, Krätz und Beulen, Und was man sonst Scorbut benennt, Ist diesem feuchten Artzt zu heilen, Durch Güte der Natur, vergönnt. Wer lahm ist, wen der Schlag getroffen, Wen Gicht und Podagra befällt, Der kan hier auf Genesung hoffen, Und wird offt glücklich hergestellt. Ein schmertzhafft Foltern in dem Rücken, Ein Pfriemen-gleiches Lenden-Weh Läßt sich hier leichtlich unterdrücken. Durch diese nasse Panacee.* Wenn Jungfern keine Rosen blühen, Und Weiber noch nicht Mütter seyn, Wird beyden offt das Glück verliehen, Daß sie sich ihres Wunsches freun.
* Panacee heist ein allgemeines Mittel vor allerley Kranckheiten.
Von innen, dient es abzuführen, Und macht das Eingeweide rein, Es säubert Blase, Darm und Nieren, Und treibt den Grieß und Lenden-Stein. Es öffnet die verstopfften Gänge In Leber, Miltz, Netz und Gekröß, Und kein Canal ist ihm zu enge, Es dringt durch jegliches Gefäß.
Doch kan das äusserliche Baden Fast grössern Nutzen nach sich ziehn, Es heilet manchen alten Schaden, Der aller Kunst unheilbar schien. Den Aussatz, Ausschlag, Krätz und Beulen, Und was man sonst Scorbut benennt, Ist diesem feuchten Artzt zu heilen, Durch Güte der Natur, vergönnt. Wer lahm ist, wen der Schlag getroffen, Wen Gicht und Podagra befällt, Der kan hier auf Genesung hoffen, Und wird offt glücklich hergestellt. Ein schmertzhafft Foltern in dem Rücken, Ein Pfriemen-gleiches Lenden-Weh Läßt sich hier leichtlich unterdrücken. Durch diese nasse Panacee.* Wenn Jungfern keine Rosen blühen, Und Weiber noch nicht Mütter seyn, Wird beyden offt das Glück verliehen, Daß sie sich ihres Wunsches freun.
* Panacee heist ein allgemeines Mittel vor allerley Kranckheiten.
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0514"n="478"/><l>Von innen, dient es abzuführen,</l><lb/><l>Und macht das Eingeweide rein,</l><lb/><l>Es säubert Blase, Darm und Nieren,</l><lb/><l>Und treibt den Grieß und Lenden-Stein.</l><lb/><l>Es öffnet die verstopfften Gänge</l><lb/><l>In Leber, Miltz, Netz und Gekröß,</l><lb/><l>Und kein Canal ist ihm zu enge,</l><lb/><l>Es dringt durch jegliches Gefäß.</l><lb/><spacedim="vertical"/><l>Doch kan das äusserliche Baden</l><lb/><l>Fast grössern Nutzen nach sich ziehn,</l><lb/><l>Es heilet manchen alten Schaden,</l><lb/><l>Der aller Kunst unheilbar schien.</l><lb/><l>Den Aussatz, Ausschlag, Krätz und Beulen,</l><lb/><l>Und was man sonst Scorbut benennt,</l><lb/><l>Ist diesem feuchten Artzt zu heilen,</l><lb/><l>Durch Güte der Natur, vergönnt.</l><lb/><l>Wer lahm ist, wen der Schlag getroffen,</l><lb/><l>Wen Gicht und Podagra befällt,</l><lb/><l>Der kan hier auf Genesung hoffen,</l><lb/><l>Und wird offt glücklich hergestellt.</l><lb/><l>Ein schmertzhafft Foltern in dem Rücken,</l><lb/><l>Ein Pfriemen-gleiches Lenden-Weh</l><lb/><l>Läßt sich hier leichtlich unterdrücken.</l><lb/><l>Durch diese nasse Panacee.<noteplace="foot"n="*">Panacee heist ein allgemeines Mittel vor allerley Kranckheiten.</note></l><lb/><l>Wenn Jungfern keine Rosen blühen,</l><lb/><l>Und Weiber noch nicht Mütter seyn,</l><lb/><l>Wird beyden offt das Glück verliehen,</l><lb/><l>Daß sie sich ihres Wunsches freun.</l><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[478/0514]
Von innen, dient es abzuführen,
Und macht das Eingeweide rein,
Es säubert Blase, Darm und Nieren,
Und treibt den Grieß und Lenden-Stein.
Es öffnet die verstopfften Gänge
In Leber, Miltz, Netz und Gekröß,
Und kein Canal ist ihm zu enge,
Es dringt durch jegliches Gefäß.
Doch kan das äusserliche Baden
Fast grössern Nutzen nach sich ziehn,
Es heilet manchen alten Schaden,
Der aller Kunst unheilbar schien.
Den Aussatz, Ausschlag, Krätz und Beulen,
Und was man sonst Scorbut benennt,
Ist diesem feuchten Artzt zu heilen,
Durch Güte der Natur, vergönnt.
Wer lahm ist, wen der Schlag getroffen,
Wen Gicht und Podagra befällt,
Der kan hier auf Genesung hoffen,
Und wird offt glücklich hergestellt.
Ein schmertzhafft Foltern in dem Rücken,
Ein Pfriemen-gleiches Lenden-Weh
Läßt sich hier leichtlich unterdrücken.
Durch diese nasse Panacee. *
Wenn Jungfern keine Rosen blühen,
Und Weiber noch nicht Mütter seyn,
Wird beyden offt das Glück verliehen,
Daß sie sich ihres Wunsches freun.
* Panacee heist ein allgemeines Mittel vor allerley Kranckheiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/514>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.