Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.würcklich vorgefunden haben? so sind allerdings bey ihnen solche Nachrichten zu finden, daraus ziemlich deutlich (so viel nemlich solche alte und frebmde Schriften Deutlichkeit haben) abzunehmen ist, daß dieser Ort damals würcklich allschon vorhanden, und ein angebaueter Bad-Ort gewesen sey. Ihre Zeugnüsse davon sind diese: Erstlich gedencken die Römische Geschicht-Schreiber, welche kurtz vor, und bald nach der Geburt Christi gelebet: Caesar B. G. L. 4. c. 1, Florus L. 4. c. 12, Tacitus A. L. 1. c. 51. L. 13. c. 55. etc. daß sich damals ein besonderes Volck in Teutschland befunden habe, welches Usipeter und Usipier genennet worden. Und der damalige Erd-Beschreiber Ptolemaeus thut G. L. 2. c. 11. eines Teutschen Volckes, welches er Visper nennet, und einer Teutschen Stadt oder Fleckens, welchen er Usbium oder Visbium nennet, Meldung. Diese Völcker halten verschiedene grosse Kenner der Teutschen Alterthümer, nahmentlich: Spangenberg in der Sächsischen Chronick p. 55. Winckelmann in der Heßischen Chron. p. 124. 128. 129. Hert in Notit. vet. Germ. Pop. p. 85. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit p. 123. Eckard in Dissert. de Apoll. Gr.&Mog. p. 10. etc. vor die alte Wisibäder; und den Ort Usbium oder Visbium (dessen auch in des Plinii Hist. Nat. L. 9. c. 15. laut einigen Ausgaben desselben gedacht wird) hält Irenicus würcklich vorgefunden haben? so sind allerdings bey ihnen solche Nachrichten zu finden, daraus ziemlich deutlich (so viel nemlich solche alte und frebmde Schriften Deutlichkeit haben) abzunehmen ist, daß dieser Ort damals würcklich allschon vorhanden, und ein angebaueter Bad-Ort gewesen sey. Ihre Zeugnüsse davon sind diese: Erstlich gedencken die Römische Geschicht-Schreiber, welche kurtz vor, und bald nach der Geburt Christi gelebet: Caesar B. G. L. 4. c. 1, Florus L. 4. c. 12, Tacitus A. L. 1. c. 51. L. 13. c. 55. etc. daß sich damals ein besonderes Volck in Teutschland befunden habe, welches Usipeter und Usipier genennet worden. Und der damalige Erd-Beschreiber Ptolemaeus thut G. L. 2. c. 11. eines Teutschen Volckes, welches er Visper nennet, und einer Teutschen Stadt oder Fleckens, welchen er Usbium oder Visbium nennet, Meldung. Diese Völcker halten verschiedene grosse Kenner der Teutschen Alterthümer, nahmentlich: Spangenberg in der Sächsischen Chronick p. 55. Winckelmann in der Heßischen Chron. p. 124. 128. 129. Hert in Notit. vet. Germ. Pop. p. 85. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit p. 123. Eckard in Dissert. de Apoll. Gr.&Mog. p. 10. etc. vor die alte Wisibäder; und den Ort Usbium oder Visbium (dessen auch in des Plinii Hist. Nat. L. 9. c. 15. laut einigen Ausgaben desselben gedacht wird) hält Irenicus <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="13"/> würcklich vorgefunden haben? so sind allerdings bey ihnen solche Nachrichten zu finden, daraus ziemlich deutlich (so viel nemlich solche alte und frebmde Schriften Deutlichkeit haben) abzunehmen ist, daß dieser Ort damals würcklich allschon vorhanden, und ein angebaueter Bad-Ort gewesen sey. Ihre Zeugnüsse davon sind diese: Erstlich gedencken die Römische Geschicht-Schreiber, welche kurtz vor, und bald nach der Geburt Christi gelebet: Caesar <hi rendition="#aq">B. G. L. 4. c. 1</hi>, Florus <hi rendition="#aq">L. 4. c. 12</hi>, Tacitus <hi rendition="#aq">A. L. 1. c. 51. L. 13. c. 55. etc.</hi> daß sich damals ein besonderes Volck in Teutschland befunden habe, welches Usipeter und Usipier genennet worden. Und der damalige Erd-Beschreiber Ptolemaeus thut <hi rendition="#aq">G. L. 2. c. 11</hi>. eines Teutschen Volckes, welches er Visper nennet, und einer Teutschen Stadt oder Fleckens, welchen er Usbium oder Visbium nennet, Meldung. Diese Völcker halten verschiedene grosse Kenner der Teutschen Alterthümer, nahmentlich: Spangenberg in der Sächsischen Chronick <hi rendition="#aq">p. 55</hi>. Winckelmann in der Heßischen Chron. <hi rendition="#aq">p. 124. 128. 129</hi>. Hert in <hi rendition="#aq">Notit. vet. Germ. Pop. p. 85</hi>. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit <hi rendition="#aq">p. 123.</hi> Eckard in <hi rendition="#aq">Dissert. de Apoll. Gr.&Mog. p. 10. etc.</hi> vor die alte Wisibäder; und den Ort Usbium oder Visbium (dessen auch in des Plinii <hi rendition="#aq">Hist. Nat. L. 9. c. 15</hi>. laut einigen Ausgaben desselben gedacht wird) hält Irenicus </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0049]
würcklich vorgefunden haben? so sind allerdings bey ihnen solche Nachrichten zu finden, daraus ziemlich deutlich (so viel nemlich solche alte und frebmde Schriften Deutlichkeit haben) abzunehmen ist, daß dieser Ort damals würcklich allschon vorhanden, und ein angebaueter Bad-Ort gewesen sey. Ihre Zeugnüsse davon sind diese: Erstlich gedencken die Römische Geschicht-Schreiber, welche kurtz vor, und bald nach der Geburt Christi gelebet: Caesar B. G. L. 4. c. 1, Florus L. 4. c. 12, Tacitus A. L. 1. c. 51. L. 13. c. 55. etc. daß sich damals ein besonderes Volck in Teutschland befunden habe, welches Usipeter und Usipier genennet worden. Und der damalige Erd-Beschreiber Ptolemaeus thut G. L. 2. c. 11. eines Teutschen Volckes, welches er Visper nennet, und einer Teutschen Stadt oder Fleckens, welchen er Usbium oder Visbium nennet, Meldung. Diese Völcker halten verschiedene grosse Kenner der Teutschen Alterthümer, nahmentlich: Spangenberg in der Sächsischen Chronick p. 55. Winckelmann in der Heßischen Chron. p. 124. 128. 129. Hert in Notit. vet. Germ. Pop. p. 85. Juncker in der Geogr. der mittl. Zeit p. 123. Eckard in Dissert. de Apoll. Gr.&Mog. p. 10. etc. vor die alte Wisibäder; und den Ort Usbium oder Visbium (dessen auch in des Plinii Hist. Nat. L. 9. c. 15. laut einigen Ausgaben desselben gedacht wird) hält Irenicus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-24T12:08:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |