Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

Claudio Pompejano der Lampridius, Gallicanus und Spartianus viele Nachricht ertheilen) gewaltsamer weise um das Leben gekommen war etc. Weil übrigens aus den schon gemeldten Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Bürgermeister erhellet, daß der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, und der Coelius Balbinus (welche in unserer Aufschrift benennet sind) in dem Jahr Christi 213. das Bürgermeister-Amt in Rom, jener zum vierdten- und dieser zum zweyten-mal, verwaltet haben, so kan man fast gantz deutlich das Jahr benennen, in welchem dieser Stein in Wißbaden ist errichtet worden, nemlich in dem gemeldten 213. Jahre. Und also lässet sich auch daraus gar deutlich abnehmen, daß die Römer annoch um dieselbe Zeit Wißbaden im Besitz gehabt haben.

3. Auf einem Säul-Stein hat gestanden:

I. O. M. I. R.
AEL. CRE.
SIMVS. SE.
DA. TIAB.
ASINA.
V. S. L. L. M.

Das ist: Dem vortreflichsten und grössesten Gott Jupiter und der Königin Juno zu Ehren! der Aelius Cresimus Seda Tiab Asina hat, oder (wenn es mehr als ein

Claudio Pompejano der Lampridius, Gallicanus und Spartianus viele Nachricht ertheilen) gewaltsamer weise um das Leben gekommen war etc. Weil übrigens aus den schon gemeldten Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Bürgermeister erhellet, daß der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, und der Coelius Balbinus (welche in unserer Aufschrift benennet sind) in dem Jahr Christi 213. das Bürgermeister-Amt in Rom, jener zum vierdten- und dieser zum zweyten-mal, verwaltet haben, so kan man fast gantz deutlich das Jahr benennen, in welchem dieser Stein in Wißbaden ist errichtet worden, nemlich in dem gemeldten 213. Jahre. Und also lässet sich auch daraus gar deutlich abnehmen, daß die Römer annoch um dieselbe Zeit Wißbaden im Besitz gehabt haben.

3. Auf einem Säul-Stein hat gestanden:

I. O. M. I. R.
AEL. CRE.
SIMVS. SE.
DA. TIAB.
ASINA.
V. S. L. L. M.

Das ist: Dem vortreflichsten und grössesten Gott Jupiter und der Königin Juno zu Ehren! der Aelius Cresimus Seda Tiab Asina hat, oder (wenn es mehr als ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0138" n="102"/>
Claudio Pompejano der Lampridius, Gallicanus und Spartianus viele Nachricht ertheilen) gewaltsamer weise um das Leben gekommen war etc. Weil übrigens aus den schon gemeldten Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Bürgermeister erhellet, daß der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, und der Coelius Balbinus (welche in unserer Aufschrift benennet sind) in dem Jahr Christi 213. das Bürgermeister-Amt in Rom, jener zum vierdten- und dieser zum zweyten-mal, verwaltet haben, so kan man fast gantz deutlich das Jahr benennen, in welchem dieser Stein in Wißbaden ist errichtet worden, nemlich in dem gemeldten 213. Jahre. Und also lässet sich auch daraus gar deutlich abnehmen, daß die Römer annoch um dieselbe Zeit Wißbaden im Besitz gehabt haben.</p>
          <p>3. Auf einem Säul-Stein hat gestanden:</p>
          <lg>
            <l> <hi rendition="#aq">I. O. M. I. R.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">AEL. CRE.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">SIMVS. SE.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">DA. TIAB.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">ASINA.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">V. S. L. L. M.</hi> </l><lb/>
          </lg>
          <p>Das ist: Dem vortreflichsten und grössesten Gott Jupiter und der Königin Juno zu Ehren! der Aelius Cresimus Seda Tiab Asina hat, oder (wenn es mehr als ein
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0138] Claudio Pompejano der Lampridius, Gallicanus und Spartianus viele Nachricht ertheilen) gewaltsamer weise um das Leben gekommen war etc. Weil übrigens aus den schon gemeldten Jahr-Verzeichnüssen der ehemaligen Römischen Bürgermeister erhellet, daß der Kayser Antoninus Bassianus Caracalla, und der Coelius Balbinus (welche in unserer Aufschrift benennet sind) in dem Jahr Christi 213. das Bürgermeister-Amt in Rom, jener zum vierdten- und dieser zum zweyten-mal, verwaltet haben, so kan man fast gantz deutlich das Jahr benennen, in welchem dieser Stein in Wißbaden ist errichtet worden, nemlich in dem gemeldten 213. Jahre. Und also lässet sich auch daraus gar deutlich abnehmen, daß die Römer annoch um dieselbe Zeit Wißbaden im Besitz gehabt haben. 3. Auf einem Säul-Stein hat gestanden: I. O. M. I. R. AEL. CRE. SIMVS. SE. DA. TIAB. ASINA. V. S. L. L. M. Das ist: Dem vortreflichsten und grössesten Gott Jupiter und der Königin Juno zu Ehren! der Aelius Cresimus Seda Tiab Asina hat, oder (wenn es mehr als ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/138
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/138>, abgerufen am 24.11.2024.