Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758.

Bild:
<< vorherige Seite

geheissen habe, das sey daraus gar deutlich abzunehmen, weil viele, in demselben liegende, Dörfer ihre Nahmen mit dem Worte Hayn oder Haan bezeichnet hätten, z. E. Haan, Seitzenhayn oder Haan, Eschenhaan, Eppenhaan, Langenhaan etc. Man kan hierbey des Cluvers Germ. Antiq p. 52, des Cellarii Geog. Antiq. L. 2. c. 2 und 5, des Wachters Gloss. Germ. p. 116, den Prodrom. Chr. Gottwic. und mehr andere Forscher der Teutschen Alterthümer nachsehen, und alles selber, nach eigener Einsicht, prüfen und beurtheilen.

5. Die Römische Pfal-Gräben in der Gegend Wißbaden. Es waren nemlich ehemals die alten Römer, als sie sich gegen Maintz über auf Teutschem Boden fest zu setzen angefangen, den beständigen Ueberfällen der, hinter dem obgemeldten Berge Taunus wohnenden, Teutschen Völcker, sonderlich der Catten, oder, nach der heutigen Benennung, der Hessen, unterworffen. Damit sie nun dagegen sich in hinlängliche Sicherheit setzen möchten, so liessen sie einen grossen Graben oder Wall (den sie zugleich hier und dar mit Castellen, Festungen oder Schantzen versehen, und mit Soldaten beleget) in solcher Gegend aufwerffen, welcher, weil er mit Palis oder Pfälen starck besetzet war, nachmals von den alten Teutschen insgemein der Pfal- oder Pol-Graben und die Pol-Heck ist genennet worden.

geheissen habe, das sey daraus gar deutlich abzunehmen, weil viele, in demselben liegende, Dörfer ihre Nahmen mit dem Worte Hayn oder Haan bezeichnet hätten, z. E. Haan, Seitzenhayn oder Haan, Eschenhaan, Eppenhaan, Langenhaan etc. Man kan hierbey des Cluvers Germ. Antiq p. 52, des Cellarii Geog. Antiq. L. 2. c. 2 und 5, des Wachters Gloss. Germ. p. 116, den Prodrom. Chr. Gottwic. und mehr andere Forscher der Teutschen Alterthümer nachsehen, und alles selber, nach eigener Einsicht, prüfen und beurtheilen.

5. Die Römische Pfal-Gräben in der Gegend Wißbaden. Es waren nemlich ehemals die alten Römer, als sie sich gegen Maintz über auf Teutschem Boden fest zu setzen angefangen, den beständigen Ueberfällen der, hinter dem obgemeldten Berge Taunus wohnenden, Teutschen Völcker, sonderlich der Catten, oder, nach der heutigen Benennung, der Hessen, unterworffen. Damit sie nun dagegen sich in hinlängliche Sicherheit setzen möchten, so liessen sie einen grossen Graben oder Wall (den sie zugleich hier und dar mit Castellen, Festungen oder Schantzen versehen, und mit Soldaten beleget) in solcher Gegend aufwerffen, welcher, weil er mit Palis oder Pfälen starck besetzet war, nachmals von den alten Teutschen insgemein der Pfal- oder Pol-Graben und die Pol-Heck ist genennet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="91"/>
geheissen habe, das sey daraus gar deutlich abzunehmen, weil viele, in demselben liegende, Dörfer ihre Nahmen mit dem Worte Hayn oder Haan bezeichnet hätten, z. E. Haan, Seitzenhayn oder Haan, Eschenhaan, Eppenhaan, Langenhaan etc. Man kan hierbey des Cluvers <hi rendition="#aq">Germ. Antiq p. 52</hi>, des Cellarii <hi rendition="#aq">Geog. Antiq. L. 2. c. 2</hi> und 5, des Wachters <hi rendition="#aq">Gloss. Germ. p. 116</hi>, den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prodrom</hi>. Chr. Gottwic.</hi> und mehr andere Forscher der Teutschen Alterthümer nachsehen, und alles selber, nach eigener Einsicht, prüfen und beurtheilen.</p>
          <p>5. Die Römische Pfal-Gräben in der Gegend Wißbaden. Es waren nemlich ehemals die alten Römer, als sie sich gegen Maintz über auf Teutschem Boden fest zu setzen angefangen, den beständigen Ueberfällen der, hinter dem obgemeldten Berge Taunus wohnenden, Teutschen Völcker, sonderlich der Catten, oder, nach der heutigen Benennung, der Hessen, unterworffen. Damit sie nun dagegen sich in hinlängliche Sicherheit setzen möchten, so liessen sie einen grossen Graben oder Wall (den sie zugleich hier und dar mit Castellen, Festungen oder Schantzen versehen, und mit Soldaten beleget) in solcher Gegend aufwerffen, welcher, weil er mit <hi rendition="#aq">Palis</hi> oder Pfälen starck besetzet war, nachmals von den alten Teutschen insgemein der Pfal- oder Pol-Graben und die Pol-Heck ist genennet worden.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0127] geheissen habe, das sey daraus gar deutlich abzunehmen, weil viele, in demselben liegende, Dörfer ihre Nahmen mit dem Worte Hayn oder Haan bezeichnet hätten, z. E. Haan, Seitzenhayn oder Haan, Eschenhaan, Eppenhaan, Langenhaan etc. Man kan hierbey des Cluvers Germ. Antiq p. 52, des Cellarii Geog. Antiq. L. 2. c. 2 und 5, des Wachters Gloss. Germ. p. 116, den Prodrom. Chr. Gottwic. und mehr andere Forscher der Teutschen Alterthümer nachsehen, und alles selber, nach eigener Einsicht, prüfen und beurtheilen. 5. Die Römische Pfal-Gräben in der Gegend Wißbaden. Es waren nemlich ehemals die alten Römer, als sie sich gegen Maintz über auf Teutschem Boden fest zu setzen angefangen, den beständigen Ueberfällen der, hinter dem obgemeldten Berge Taunus wohnenden, Teutschen Völcker, sonderlich der Catten, oder, nach der heutigen Benennung, der Hessen, unterworffen. Damit sie nun dagegen sich in hinlängliche Sicherheit setzen möchten, so liessen sie einen grossen Graben oder Wall (den sie zugleich hier und dar mit Castellen, Festungen oder Schantzen versehen, und mit Soldaten beleget) in solcher Gegend aufwerffen, welcher, weil er mit Palis oder Pfälen starck besetzet war, nachmals von den alten Teutschen insgemein der Pfal- oder Pol-Graben und die Pol-Heck ist genennet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-01-24T12:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
SLUB Dresden: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-24T12:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-01-24T12:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Wird ein Wort durch Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf die nächste Seite übernommen.
  • ß, das wegen einer Zeilentrennung zu ss wurde, wurde innerhalb der Zeile wieder zu ß transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/127
Zitationshilfe: Schenk, Gottfried Anton: Geschicht–Beschreibung der Stadt Wißbaden. Frankfurt (Main), 1758, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schenck_wissbaden_1758/127>, abgerufen am 24.11.2024.