Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

gehende angewandte Logik. Alle wissenschaft¬
liche Bildung besteht in der Fertigkeit, die
Möglichkeiten zu erkennen, da im Gegentheil
das gemeine Wissen nur Wirklichkeiten begreift.
Der Physiker, wenn er erkannt hat, daß unter
gewissen Bedingungen eine Erscheinung wahr¬
haft möglich sey, hat auch erkannt, daß sie
wirklich ist. Das Studium der Sprache als
Auslegung, vorzüglich aber als Verbesserung
der Lesart durch Conjectur, übt dieses Er¬
kennen der Möglichkeiten auf eine dem Kna¬
benalter angemessene Art, wie es noch im männ¬
lichen Alter auch einen knabenhaft bleibenden
Sinn angenehm beschäftigen kann.

Es ist unmittelbare Bildung des Sinns,
aus einer für uns erstorbenen Rede den lebendi¬
gen Geist zu erkennen, und es findet darin
kein anderes Verhältniß statt, als welches auch
der Naturforscher zu der Natur hat. Die Natur
ist für uns ein uralter Autor, der in Hierogly¬
phen geschrieben hat, dessen Blätter colossal sind,
wie der Künstler bey Göthe sagt. Eben der¬

gehende angewandte Logik. Alle wiſſenſchaft¬
liche Bildung beſteht in der Fertigkeit, die
Moͤglichkeiten zu erkennen, da im Gegentheil
das gemeine Wiſſen nur Wirklichkeiten begreift.
Der Phyſiker, wenn er erkannt hat, daß unter
gewiſſen Bedingungen eine Erſcheinung wahr¬
haft moͤglich ſey, hat auch erkannt, daß ſie
wirklich iſt. Das Studium der Sprache als
Auslegung, vorzuͤglich aber als Verbeſſerung
der Lesart durch Conjectur, uͤbt dieſes Er¬
kennen der Moͤglichkeiten auf eine dem Kna¬
benalter angemeſſene Art, wie es noch im maͤnn¬
lichen Alter auch einen knabenhaft bleibenden
Sinn angenehm beſchaͤftigen kann.

Es iſt unmittelbare Bildung des Sinns,
aus einer fuͤr uns erſtorbenen Rede den lebendi¬
gen Geiſt zu erkennen, und es findet darin
kein anderes Verhaͤltniß ſtatt, als welches auch
der Naturforſcher zu der Natur hat. Die Natur
iſt fuͤr uns ein uralter Autor, der in Hierogly¬
phen geſchrieben hat, deſſen Blaͤtter coloſſal ſind,
wie der Kuͤnſtler bey Goͤthe ſagt. Eben der¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0086" n="77"/>
gehende angewandte Logik. Alle wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft¬<lb/>
liche Bildung be&#x017F;teht in der Fertigkeit, die<lb/>
Mo&#x0364;glichkeiten zu erkennen, da im Gegentheil<lb/>
das gemeine Wi&#x017F;&#x017F;en nur Wirklichkeiten begreift.<lb/>
Der Phy&#x017F;iker, wenn er erkannt hat, daß unter<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Bedingungen eine Er&#x017F;cheinung wahr¬<lb/>
haft mo&#x0364;glich &#x017F;ey, hat auch erkannt, daß &#x017F;ie<lb/>
wirklich i&#x017F;t. Das Studium der Sprache als<lb/>
Auslegung, vorzu&#x0364;glich aber als Verbe&#x017F;&#x017F;erung<lb/>
der Lesart durch Conjectur, u&#x0364;bt die&#x017F;es Er¬<lb/>
kennen der Mo&#x0364;glichkeiten auf eine dem Kna¬<lb/>
benalter angeme&#x017F;&#x017F;ene Art, wie es noch im ma&#x0364;nn¬<lb/>
lichen Alter auch einen knabenhaft bleibenden<lb/>
Sinn angenehm be&#x017F;cha&#x0364;ftigen kann.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t unmittelbare Bildung des Sinns,<lb/>
aus einer fu&#x0364;r uns er&#x017F;torbenen Rede den lebendi¬<lb/>
gen Gei&#x017F;t zu erkennen, und es findet darin<lb/>
kein anderes Verha&#x0364;ltniß &#x017F;tatt, als welches auch<lb/>
der Naturfor&#x017F;cher zu der Natur hat. Die Natur<lb/>
i&#x017F;t fu&#x0364;r uns ein uralter Autor, der in Hierogly¬<lb/>
phen ge&#x017F;chrieben hat, de&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;tter colo&#x017F;&#x017F;al &#x017F;ind,<lb/>
wie <hi rendition="#g">der Ku&#x0364;n&#x017F;tler</hi> bey Go&#x0364;the &#x017F;agt. Eben der¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0086] gehende angewandte Logik. Alle wiſſenſchaft¬ liche Bildung beſteht in der Fertigkeit, die Moͤglichkeiten zu erkennen, da im Gegentheil das gemeine Wiſſen nur Wirklichkeiten begreift. Der Phyſiker, wenn er erkannt hat, daß unter gewiſſen Bedingungen eine Erſcheinung wahr¬ haft moͤglich ſey, hat auch erkannt, daß ſie wirklich iſt. Das Studium der Sprache als Auslegung, vorzuͤglich aber als Verbeſſerung der Lesart durch Conjectur, uͤbt dieſes Er¬ kennen der Moͤglichkeiten auf eine dem Kna¬ benalter angemeſſene Art, wie es noch im maͤnn¬ lichen Alter auch einen knabenhaft bleibenden Sinn angenehm beſchaͤftigen kann. Es iſt unmittelbare Bildung des Sinns, aus einer fuͤr uns erſtorbenen Rede den lebendi¬ gen Geiſt zu erkennen, und es findet darin kein anderes Verhaͤltniß ſtatt, als welches auch der Naturforſcher zu der Natur hat. Die Natur iſt fuͤr uns ein uralter Autor, der in Hierogly¬ phen geſchrieben hat, deſſen Blaͤtter coloſſal ſind, wie der Kuͤnſtler bey Goͤthe ſagt. Eben der¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/86
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/86>, abgerufen am 24.11.2024.