Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

neu angepriesene Mittel, diese oder jene fade
Theorie, die eben entsteht und die Neugier
reizt, oder einige neue Formeln, gelehrte No¬
vitäten u. s. w. Alles muß ihn als eine Be¬
sonderheit erscheinen, um von ihm aufgenom¬
men zu werden. Denn nur das Besondere
kann gelernt werden und in der Qualität des
Gelerntseyns ist alles nur ein Besonderes.
Deswegen ist er der geschworne Feind jeder äch¬
ten Entdeckung, die im Allgemeinen gemacht
wird, jeder Idee, weil er sie nicht faßt, jeder
wirklichen Wahrheit, die ihn in seiner Ruhe
stört. Vergißt er sich noch überdieß so weit,
sich dagegen aufzulehnen, so benimmt er sich
entweder auf die bekannte ungeschickte Art, das
Neue nach Principien und Ansichten zu beur¬
theilen, die jenes eben in Ansprüche nimmt,
mit Gründen oder gar Auctoritäten zu streiten,
die in dem vorhergehenden Zustand der Wissen¬
schaft etwa gelten konnten: oder es bleiben ihm
im Gefühl seiner Nichtigkeit nur Schmähun¬
gen oder die Waffen der Verläumdung übrig,
zu denen er sich innerlich berechtigt fühlt, weil

neu angeprieſene Mittel, dieſe oder jene fade
Theorie, die eben entſteht und die Neugier
reizt, oder einige neue Formeln, gelehrte No¬
vitaͤten u. ſ. w. Alles muß ihn als eine Be¬
ſonderheit erſcheinen, um von ihm aufgenom¬
men zu werden. Denn nur das Beſondere
kann gelernt werden und in der Qualitaͤt des
Gelerntſeyns iſt alles nur ein Beſonderes.
Deswegen iſt er der geſchworne Feind jeder aͤch¬
ten Entdeckung, die im Allgemeinen gemacht
wird, jeder Idee, weil er ſie nicht faßt, jeder
wirklichen Wahrheit, die ihn in ſeiner Ruhe
ſtoͤrt. Vergißt er ſich noch uͤberdieß ſo weit,
ſich dagegen aufzulehnen, ſo benimmt er ſich
entweder auf die bekannte ungeſchickte Art, das
Neue nach Principien und Anſichten zu beur¬
theilen, die jenes eben in Anſpruͤche nimmt,
mit Gruͤnden oder gar Auctoritaͤten zu ſtreiten,
die in dem vorhergehenden Zuſtand der Wiſſen¬
ſchaft etwa gelten konnten: oder es bleiben ihm
im Gefuͤhl ſeiner Nichtigkeit nur Schmaͤhun¬
gen oder die Waffen der Verlaͤumdung uͤbrig,
zu denen er ſich innerlich berechtigt fuͤhlt, weil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="70"/>
neu angeprie&#x017F;ene Mittel, die&#x017F;e oder jene fade<lb/>
Theorie, die eben ent&#x017F;teht und die Neugier<lb/>
reizt, oder einige neue Formeln, gelehrte No¬<lb/>
vita&#x0364;ten u. &#x017F;. w. Alles muß ihn als eine Be¬<lb/>
&#x017F;onderheit er&#x017F;cheinen, um von ihm aufgenom¬<lb/>
men zu werden. Denn nur das Be&#x017F;ondere<lb/>
kann gelernt werden und in der Qualita&#x0364;t des<lb/>
Gelernt&#x017F;eyns i&#x017F;t alles nur ein Be&#x017F;onderes.<lb/>
Deswegen i&#x017F;t er der ge&#x017F;chworne Feind jeder a&#x0364;ch¬<lb/>
ten Entdeckung, die im Allgemeinen gemacht<lb/>
wird, jeder Idee, weil er &#x017F;ie nicht faßt, jeder<lb/>
wirklichen Wahrheit, die ihn in &#x017F;einer Ruhe<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rt. Vergißt er &#x017F;ich noch u&#x0364;berdieß &#x017F;o weit,<lb/>
&#x017F;ich dagegen aufzulehnen, &#x017F;o benimmt er &#x017F;ich<lb/>
entweder auf die bekannte unge&#x017F;chickte Art, das<lb/>
Neue nach Principien und An&#x017F;ichten zu beur¬<lb/>
theilen, die jenes eben in An&#x017F;pru&#x0364;che nimmt,<lb/>
mit Gru&#x0364;nden oder gar Auctorita&#x0364;ten zu &#x017F;treiten,<lb/>
die in dem vorhergehenden Zu&#x017F;tand der Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft etwa gelten konnten: oder es bleiben ihm<lb/>
im Gefu&#x0364;hl &#x017F;einer Nichtigkeit nur Schma&#x0364;hun¬<lb/>
gen oder die <choice><sic>Wa&#x017F;fen</sic><corr>Waffen</corr></choice> der Verla&#x0364;umdung u&#x0364;brig,<lb/>
zu denen er &#x017F;ich innerlich berechtigt fu&#x0364;hlt, weil<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0079] neu angeprieſene Mittel, dieſe oder jene fade Theorie, die eben entſteht und die Neugier reizt, oder einige neue Formeln, gelehrte No¬ vitaͤten u. ſ. w. Alles muß ihn als eine Be¬ ſonderheit erſcheinen, um von ihm aufgenom¬ men zu werden. Denn nur das Beſondere kann gelernt werden und in der Qualitaͤt des Gelerntſeyns iſt alles nur ein Beſonderes. Deswegen iſt er der geſchworne Feind jeder aͤch¬ ten Entdeckung, die im Allgemeinen gemacht wird, jeder Idee, weil er ſie nicht faßt, jeder wirklichen Wahrheit, die ihn in ſeiner Ruhe ſtoͤrt. Vergißt er ſich noch uͤberdieß ſo weit, ſich dagegen aufzulehnen, ſo benimmt er ſich entweder auf die bekannte ungeſchickte Art, das Neue nach Principien und Anſichten zu beur¬ theilen, die jenes eben in Anſpruͤche nimmt, mit Gruͤnden oder gar Auctoritaͤten zu ſtreiten, die in dem vorhergehenden Zuſtand der Wiſſen¬ ſchaft etwa gelten konnten: oder es bleiben ihm im Gefuͤhl ſeiner Nichtigkeit nur Schmaͤhun¬ gen oder die Waffen der Verlaͤumdung uͤbrig, zu denen er ſich innerlich berechtigt fuͤhlt, weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/79
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/79>, abgerufen am 24.11.2024.