Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.treffend die Natur selbst gefragt; in den spä¬ Mehr oder weniger in diesem Geist des treffend die Natur ſelbſt gefragt; in den ſpaͤ¬ Mehr oder weniger in dieſem Geiſt des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0045" n="36"/> treffend die Natur ſelbſt gefragt; in den ſpaͤ¬<lb/> tern Zeiten hatte ſich das Andenken davon<lb/> ſo voͤllig verloren, daß er ſelbſt an die Stelle<lb/> des Urbilds trat und gegen die deutlichen Aus¬<lb/> ſpruͤche der Natur durch Carteſius, Kepler<lb/> u. a. ſeine Auctoritaͤt zum Zeugen aufgeru¬<lb/> fen wurde. Nach derſelben Art hiſtoriſcher<lb/> Bildung hat fuͤr einen großen Theil der ſo¬<lb/> genannten Gelehrten bis auf dieſen Tag keine<lb/> Idee Bedeutung und Realitaͤt, ehe ſie durch<lb/> andere Koͤpfe gegangen, hiſtoriſch und eine Ver¬<lb/> gangenheit geworden iſt.</p><lb/> <p>Mehr oder weniger in dieſem Geiſt des<lb/> hiſtoriſchen Wiſſens ſind, nicht ſo ſehr viel¬<lb/> leicht im erſten Beginn der wiedererwachen¬<lb/> den Literatur, als in viel ſpaͤteren Zeiten,<lb/> unſre Academieen errichtet worden. Ihre<lb/> ganze wiſſenſchaftliche Organiſation moͤchte ſich<lb/> nur vollſtaͤndig aus dieſem Abtrennen des Wiſ¬<lb/> ſens von ſeinem Urbild durch hiſtoriſche Ge¬<lb/> lehrſamkeit ableiten laſſen. Vorerſt iſt die<lb/> große Maſſe deſſen, was gelernt werden muß,<lb/> nur um im Beſitz des Vorhandenen zu ſeyn,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0045]
treffend die Natur ſelbſt gefragt; in den ſpaͤ¬
tern Zeiten hatte ſich das Andenken davon
ſo voͤllig verloren, daß er ſelbſt an die Stelle
des Urbilds trat und gegen die deutlichen Aus¬
ſpruͤche der Natur durch Carteſius, Kepler
u. a. ſeine Auctoritaͤt zum Zeugen aufgeru¬
fen wurde. Nach derſelben Art hiſtoriſcher
Bildung hat fuͤr einen großen Theil der ſo¬
genannten Gelehrten bis auf dieſen Tag keine
Idee Bedeutung und Realitaͤt, ehe ſie durch
andere Koͤpfe gegangen, hiſtoriſch und eine Ver¬
gangenheit geworden iſt.
Mehr oder weniger in dieſem Geiſt des
hiſtoriſchen Wiſſens ſind, nicht ſo ſehr viel¬
leicht im erſten Beginn der wiedererwachen¬
den Literatur, als in viel ſpaͤteren Zeiten,
unſre Academieen errichtet worden. Ihre
ganze wiſſenſchaftliche Organiſation moͤchte ſich
nur vollſtaͤndig aus dieſem Abtrennen des Wiſ¬
ſens von ſeinem Urbild durch hiſtoriſche Ge¬
lehrſamkeit ableiten laſſen. Vorerſt iſt die
große Maſſe deſſen, was gelernt werden muß,
nur um im Beſitz des Vorhandenen zu ſeyn,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/45 |
Zitationshilfe: | Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/45>, abgerufen am 16.02.2025. |