Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Ausspruch eines Alten, der tapfere Mann
im Kampf mit dem Verhängniß ein Schauspiel
ist, auf das selbst die Gottheit mit Lust herab¬
sieht, so ist das Ringen des Geistes nach der
Anschauung der ursprünglichen Natur und des
ewigen Innern ihrer Erscheinungen ein nicht
minder erhebender Anblick. Wie in der Tra¬
gödie der Streit weder dadurch, daß die Noth¬
wendigkeit, noch dadurch, daß die Freyheit un¬
terliegt, sondern allein durch die Erhebung der
einen zur vollkommenen Gleichheit mit der an¬
dern wahrhaft gelöst wird: so kann auch der
Geist aus jenem Kampf mit der Natur allein
dadurch versöhnt heraustreten, daß sie für ihn
zur vollkommenen Indifferenz mit ihm selbst,
und zum Idealen sich verklärt.

An jenen Widerstreit, der aus unbefrie¬
digter Begier nach Erkenntniß der Dinge ent¬
springt, hat der Dichter seine Erfindungen in
dem eigenthümlichsten Gedicht der Deutschen
geknüpft und einen ewig frischen Quell der Be¬
geisterung geöffnet, der allein zureichend war,
die Wissenschaft zu dieser Zeit zu verjüngen und

dem Ausſpruch eines Alten, der tapfere Mann
im Kampf mit dem Verhaͤngniß ein Schauſpiel
iſt, auf das ſelbſt die Gottheit mit Luſt herab¬
ſieht, ſo iſt das Ringen des Geiſtes nach der
Anſchauung der urſpruͤnglichen Natur und des
ewigen Innern ihrer Erſcheinungen ein nicht
minder erhebender Anblick. Wie in der Tra¬
goͤdie der Streit weder dadurch, daß die Noth¬
wendigkeit, noch dadurch, daß die Freyheit un¬
terliegt, ſondern allein durch die Erhebung der
einen zur vollkommenen Gleichheit mit der an¬
dern wahrhaft geloͤſt wird: ſo kann auch der
Geiſt aus jenem Kampf mit der Natur allein
dadurch verſoͤhnt heraustreten, daß ſie fuͤr ihn
zur vollkommenen Indifferenz mit ihm ſelbſt,
und zum Idealen ſich verklaͤrt.

An jenen Widerſtreit, der aus unbefrie¬
digter Begier nach Erkenntniß der Dinge ent¬
ſpringt, hat der Dichter ſeine Erfindungen in
dem eigenthuͤmlichſten Gedicht der Deutſchen
geknuͤpft und einen ewig friſchen Quell der Be¬
geiſterung geoͤffnet, der allein zureichend war,
die Wiſſenſchaft zu dieſer Zeit zu verjuͤngen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="258"/>
dem Aus&#x017F;pruch eines Alten, der tapfere Mann<lb/>
im Kampf mit dem Verha&#x0364;ngniß ein Schau&#x017F;piel<lb/>
i&#x017F;t, auf das &#x017F;elb&#x017F;t die Gottheit mit Lu&#x017F;t herab¬<lb/>
&#x017F;ieht, &#x017F;o i&#x017F;t das Ringen des Gei&#x017F;tes nach der<lb/>
An&#x017F;chauung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Natur und des<lb/>
ewigen Innern ihrer Er&#x017F;cheinungen ein nicht<lb/>
minder erhebender Anblick. Wie in der Tra¬<lb/>
go&#x0364;die der Streit weder dadurch, daß die Noth¬<lb/>
wendigkeit, noch dadurch, daß die Freyheit un¬<lb/>
terliegt, &#x017F;ondern allein durch die Erhebung der<lb/>
einen zur vollkommenen Gleichheit mit der an¬<lb/>
dern wahrhaft gelo&#x0364;&#x017F;t wird: &#x017F;o kann auch der<lb/>
Gei&#x017F;t aus jenem Kampf mit der Natur allein<lb/>
dadurch ver&#x017F;o&#x0364;hnt heraustreten, daß &#x017F;ie fu&#x0364;r ihn<lb/>
zur vollkommenen Indifferenz mit ihm &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und zum Idealen &#x017F;ich verkla&#x0364;rt.</p><lb/>
        <p>An jenen Wider&#x017F;treit, der aus unbefrie¬<lb/>
digter Begier nach Erkenntniß der Dinge ent¬<lb/>
&#x017F;pringt, hat der Dichter &#x017F;eine Erfindungen in<lb/>
dem eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;ten Gedicht der Deut&#x017F;chen<lb/>
geknu&#x0364;pft und einen ewig fri&#x017F;chen Quell der Be¬<lb/>
gei&#x017F;terung geo&#x0364;ffnet, der allein zureichend war,<lb/>
die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu die&#x017F;er Zeit zu verju&#x0364;ngen und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0267] dem Ausſpruch eines Alten, der tapfere Mann im Kampf mit dem Verhaͤngniß ein Schauſpiel iſt, auf das ſelbſt die Gottheit mit Luſt herab¬ ſieht, ſo iſt das Ringen des Geiſtes nach der Anſchauung der urſpruͤnglichen Natur und des ewigen Innern ihrer Erſcheinungen ein nicht minder erhebender Anblick. Wie in der Tra¬ goͤdie der Streit weder dadurch, daß die Noth¬ wendigkeit, noch dadurch, daß die Freyheit un¬ terliegt, ſondern allein durch die Erhebung der einen zur vollkommenen Gleichheit mit der an¬ dern wahrhaft geloͤſt wird: ſo kann auch der Geiſt aus jenem Kampf mit der Natur allein dadurch verſoͤhnt heraustreten, daß ſie fuͤr ihn zur vollkommenen Indifferenz mit ihm ſelbſt, und zum Idealen ſich verklaͤrt. An jenen Widerſtreit, der aus unbefrie¬ digter Begier nach Erkenntniß der Dinge ent¬ ſpringt, hat der Dichter ſeine Erfindungen in dem eigenthuͤmlichſten Gedicht der Deutſchen geknuͤpft und einen ewig friſchen Quell der Be¬ geiſterung geoͤffnet, der allein zureichend war, die Wiſſenſchaft zu dieſer Zeit zu verjuͤngen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/267
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/267>, abgerufen am 28.11.2024.