Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

dung zu haben, die sie im System der alten
Atomistik, vorzüglich des Epikurus, erlangt
hat. Dieses befreyt durch die Vernichtung der
Natur selbst das Gemüth von der Sehnsucht
und Furcht, anstatt daß jene vielmehr sich mit
allen Vorstellungen des Dogmatismus befreun¬
det und selbst dient, die Entzweyung zu erhal¬
ten, aus der sie hervorgegangen ist.

Dieses Denksystem, welches seinen Ur¬
sprung vom Cartesius herschreibt, hat das Ver¬
hältniß des Geistes und der Wissenschaft zur
Natur selbst wesentlich verändert. Ohne hö¬
here Vorstellungen der Materie und der Natur,
als die Atomenlehre, und doch ohne den Muth,
diese zum umfassenden Ganzen zu erweitern,
betrachtet es die Natur im Allgemeinen als ein
verschlossenes Buch, als ein Geheimniß, das
man immer nur im Einzelnen, und auch die¬
ses nur durch Zufall oder Glück, niemals aber
im Ganzen erforschen könne. Wenn es we¬
sentlich zum Begriff der Wissenschaft ist, daß
sie selbst nicht atomistisch, sondern aus Ei¬
nem Geiste gebildet sey und die Idee des Gan¬

dung zu haben, die ſie im Syſtem der alten
Atomiſtik, vorzuͤglich des Epikurus, erlangt
hat. Dieſes befreyt durch die Vernichtung der
Natur ſelbſt das Gemuͤth von der Sehnſucht
und Furcht, anſtatt daß jene vielmehr ſich mit
allen Vorſtellungen des Dogmatismus befreun¬
det und ſelbſt dient, die Entzweyung zu erhal¬
ten, aus der ſie hervorgegangen iſt.

Dieſes Denkſyſtem, welches ſeinen Ur¬
ſprung vom Carteſius herſchreibt, hat das Ver¬
haͤltniß des Geiſtes und der Wiſſenſchaft zur
Natur ſelbſt weſentlich veraͤndert. Ohne hoͤ¬
here Vorſtellungen der Materie und der Natur,
als die Atomenlehre, und doch ohne den Muth,
dieſe zum umfaſſenden Ganzen zu erweitern,
betrachtet es die Natur im Allgemeinen als ein
verſchloſſenes Buch, als ein Geheimniß, das
man immer nur im Einzelnen, und auch die¬
ſes nur durch Zufall oder Gluͤck, niemals aber
im Ganzen erforſchen koͤnne. Wenn es we¬
ſentlich zum Begriff der Wiſſenſchaft iſt, daß
ſie ſelbſt nicht atomiſtiſch, ſondern aus Ei¬
nem Geiſte gebildet ſey und die Idee des Gan¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0253" n="244"/>
dung zu haben, die &#x017F;ie im Sy&#x017F;tem der alten<lb/>
Atomi&#x017F;tik, vorzu&#x0364;glich des Epikurus, erlangt<lb/>
hat. Die&#x017F;es befreyt durch die Vernichtung der<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t das Gemu&#x0364;th von der Sehn&#x017F;ucht<lb/>
und Furcht, an&#x017F;tatt daß jene vielmehr &#x017F;ich mit<lb/>
allen Vor&#x017F;tellungen des Dogmatismus befreun¬<lb/>
det und &#x017F;elb&#x017F;t dient, die Entzweyung zu erhal¬<lb/>
ten, aus der &#x017F;ie hervorgegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Denk&#x017F;y&#x017F;tem, welches &#x017F;einen Ur¬<lb/>
&#x017F;prung vom Carte&#x017F;ius her&#x017F;chreibt, hat das Ver¬<lb/>
ha&#x0364;ltniß des Gei&#x017F;tes und der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zur<lb/>
Natur &#x017F;elb&#x017F;t we&#x017F;entlich vera&#x0364;ndert. Ohne ho&#x0364;¬<lb/>
here Vor&#x017F;tellungen der Materie und der Natur,<lb/>
als die Atomenlehre, und doch ohne den Muth,<lb/>
die&#x017F;e zum umfa&#x017F;&#x017F;enden Ganzen zu erweitern,<lb/>
betrachtet es die Natur im Allgemeinen als ein<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Buch, als ein Geheimniß, das<lb/>
man immer nur im Einzelnen, und auch die¬<lb/>
&#x017F;es nur durch Zufall oder Glu&#x0364;ck, niemals aber<lb/>
im Ganzen erfor&#x017F;chen ko&#x0364;nne. Wenn es we¬<lb/>
&#x017F;entlich zum Begriff der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht atomi&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x017F;ondern aus Ei¬<lb/>
nem Gei&#x017F;te gebildet &#x017F;ey und die Idee des Gan¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0253] dung zu haben, die ſie im Syſtem der alten Atomiſtik, vorzuͤglich des Epikurus, erlangt hat. Dieſes befreyt durch die Vernichtung der Natur ſelbſt das Gemuͤth von der Sehnſucht und Furcht, anſtatt daß jene vielmehr ſich mit allen Vorſtellungen des Dogmatismus befreun¬ det und ſelbſt dient, die Entzweyung zu erhal¬ ten, aus der ſie hervorgegangen iſt. Dieſes Denkſyſtem, welches ſeinen Ur¬ ſprung vom Carteſius herſchreibt, hat das Ver¬ haͤltniß des Geiſtes und der Wiſſenſchaft zur Natur ſelbſt weſentlich veraͤndert. Ohne hoͤ¬ here Vorſtellungen der Materie und der Natur, als die Atomenlehre, und doch ohne den Muth, dieſe zum umfaſſenden Ganzen zu erweitern, betrachtet es die Natur im Allgemeinen als ein verſchloſſenes Buch, als ein Geheimniß, das man immer nur im Einzelnen, und auch die¬ ſes nur durch Zufall oder Gluͤck, niemals aber im Ganzen erforſchen koͤnne. Wenn es we¬ ſentlich zum Begriff der Wiſſenſchaft iſt, daß ſie ſelbſt nicht atomiſtiſch, ſondern aus Ei¬ nem Geiſte gebildet ſey und die Idee des Gan¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/253
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/253>, abgerufen am 16.07.2024.