so ist klar, daß sie nicht selbst Wissenschaft seyn könne, und wenn die realen Wissenschaften Syn¬ thesen des Philosophischen und Historischen sind, so kann ebendeswegen die Historie selbst nicht wieder eine solche seyn, so wenig als es Philosophie seyn kann. Sie träte also in der letzten Beziehung mit dieser auf gleichen Rang.
Um dieses Verhältniß noch bestimmter ein¬ zusehen, unterscheiden wir die verschiedenen Standpuncte, auf welchen Historie gedacht werden könnte.
Der höchste, der von uns im Vorherge¬ henden erkannt wurde, ist der religiöse oder derjenige, in welchem die ganze Geschichte als Werk der Vorsehung begriffen wird. Daß die¬ ser nicht in der Historie als solcher geltend ge¬ macht werden könne, folgt daraus, daß er von dem philosophischen nicht wesentlich verschieden ist. Es versteht sich, daß ich hiemit weder die re¬ ligiöse noch die philosophische Construction der Ge¬ schichte läugne; allein jene gehört der Theolo¬
ſo iſt klar, daß ſie nicht ſelbſt Wiſſenſchaft ſeyn koͤnne, und wenn die realen Wiſſenſchaften Syn¬ theſen des Philoſophiſchen und Hiſtoriſchen ſind, ſo kann ebendeswegen die Hiſtorie ſelbſt nicht wieder eine ſolche ſeyn, ſo wenig als es Philoſophie ſeyn kann. Sie traͤte alſo in der letzten Beziehung mit dieſer auf gleichen Rang.
Um dieſes Verhaͤltniß noch beſtimmter ein¬ zuſehen, unterſcheiden wir die verſchiedenen Standpuncte, auf welchen Hiſtorie gedacht werden koͤnnte.
Der hoͤchſte, der von uns im Vorherge¬ henden erkannt wurde, iſt der religioͤſe oder derjenige, in welchem die ganze Geſchichte als Werk der Vorſehung begriffen wird. Daß die¬ ſer nicht in der Hiſtorie als ſolcher geltend ge¬ macht werden koͤnne, folgt daraus, daß er von dem philoſophiſchen nicht weſentlich verſchieden iſt. Es verſteht ſich, daß ich hiemit weder die re¬ ligioͤſe noch die philoſophiſche Conſtruction der Ge¬ ſchichte laͤugne; allein jene gehoͤrt der Theolo¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0224"n="215"/>ſo iſt klar, daß ſie nicht ſelbſt Wiſſenſchaft ſeyn<lb/>
koͤnne, und wenn die realen Wiſſenſchaften Syn¬<lb/>
theſen des Philoſophiſchen und Hiſtoriſchen<lb/>ſind, ſo kann ebendeswegen die Hiſtorie ſelbſt<lb/>
nicht wieder eine ſolche ſeyn, ſo wenig als es<lb/>
Philoſophie ſeyn kann. Sie traͤte alſo in der<lb/>
letzten Beziehung mit dieſer auf gleichen Rang.</p><lb/><p>Um dieſes Verhaͤltniß noch beſtimmter ein¬<lb/>
zuſehen, unterſcheiden wir die verſchiedenen<lb/>
Standpuncte, auf welchen Hiſtorie gedacht<lb/>
werden koͤnnte.</p><lb/><p>Der hoͤchſte, der von uns im Vorherge¬<lb/>
henden erkannt wurde, iſt der religioͤſe oder<lb/>
derjenige, in welchem die ganze Geſchichte als<lb/>
Werk der Vorſehung begriffen wird. Daß die¬<lb/>ſer nicht in der Hiſtorie als ſolcher geltend ge¬<lb/>
macht werden koͤnne, folgt daraus, daß er von<lb/>
dem philoſophiſchen nicht weſentlich verſchieden<lb/>
iſt. Es verſteht ſich, daß ich hiemit weder die re¬<lb/>
ligioͤſe noch die philoſophiſche Conſtruction der Ge¬<lb/>ſchichte laͤugne; allein jene gehoͤrt der Theolo¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0224]
ſo iſt klar, daß ſie nicht ſelbſt Wiſſenſchaft ſeyn
koͤnne, und wenn die realen Wiſſenſchaften Syn¬
theſen des Philoſophiſchen und Hiſtoriſchen
ſind, ſo kann ebendeswegen die Hiſtorie ſelbſt
nicht wieder eine ſolche ſeyn, ſo wenig als es
Philoſophie ſeyn kann. Sie traͤte alſo in der
letzten Beziehung mit dieſer auf gleichen Rang.
Um dieſes Verhaͤltniß noch beſtimmter ein¬
zuſehen, unterſcheiden wir die verſchiedenen
Standpuncte, auf welchen Hiſtorie gedacht
werden koͤnnte.
Der hoͤchſte, der von uns im Vorherge¬
henden erkannt wurde, iſt der religioͤſe oder
derjenige, in welchem die ganze Geſchichte als
Werk der Vorſehung begriffen wird. Daß die¬
ſer nicht in der Hiſtorie als ſolcher geltend ge¬
macht werden koͤnne, folgt daraus, daß er von
dem philoſophiſchen nicht weſentlich verſchieden
iſt. Es verſteht ſich, daß ich hiemit weder die re¬
ligioͤſe noch die philoſophiſche Conſtruction der Ge¬
ſchichte laͤugne; allein jene gehoͤrt der Theolo¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/224>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.