Orthodoxen gehörten, erlangten doch die, wel¬ che am meisten auf den Buchstaben drangen, das größte Ansehen, ja sie haben eigentlich das Christenthum als universelle Religions¬ form erschaffen. Nur der Buchstabe des Oc¬ cidentes konnte dem vom Orient kommenden idealen Princip einen Leib und die äußere Gestalt geben, wie das Licht der Sonne nu in dem Stoff der Erde seine herrlichen Ideen ausgebiert.
Aber eben dieses Verhältniß, welches den ersten Formen des Christenthums den Ur¬ sprung gab, kehrt, nachdem jene dem Ge¬ setz der Endlichkeit gemäß zerfallen sind, und die offenbare Unmöglichkeit ist, das Christen¬ thum in der exoterischen Gestalt zu behaup¬ ten, aufs Neue zurück. Das Esoterische muß also hervortreten und, von seiner Hülle be¬ freyt, für sich leuchten. Der ewig lebendige Geist aller Bildung und Erschaffung wird es in neue und daurendere Formen kleiden, da es an dem dem Idealen entgegengesetzten Stoff
Orthodoxen gehoͤrten, erlangten doch die, wel¬ che am meiſten auf den Buchſtaben drangen, das groͤßte Anſehen, ja ſie haben eigentlich das Chriſtenthum als univerſelle Religions¬ form erſchaffen. Nur der Buchſtabe des Oc¬ cidentes konnte dem vom Orient kommenden idealen Princip einen Leib und die aͤußere Geſtalt geben, wie das Licht der Sonne nu in dem Stoff der Erde ſeine herrlichen Ideen ausgebiert.
Aber eben dieſes Verhaͤltniß, welches den erſten Formen des Chriſtenthums den Ur¬ ſprung gab, kehrt, nachdem jene dem Ge¬ ſetz der Endlichkeit gemaͤß zerfallen ſind, und die offenbare Unmoͤglichkeit iſt, das Chriſten¬ thum in der exoteriſchen Geſtalt zu behaup¬ ten, aufs Neue zuruͤck. Das Eſoteriſche muß alſo hervortreten und, von ſeiner Huͤlle be¬ freyt, fuͤr ſich leuchten. Der ewig lebendige Geiſt aller Bildung und Erſchaffung wird es in neue und daurendere Formen kleiden, da es an dem dem Idealen entgegengeſetzten Stoff
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0217"n="208"/>
Orthodoxen gehoͤrten, erlangten doch die, wel¬<lb/>
che am meiſten auf den Buchſtaben drangen,<lb/>
das groͤßte Anſehen, ja ſie haben eigentlich<lb/>
das Chriſtenthum als univerſelle Religions¬<lb/>
form erſchaffen. Nur der Buchſtabe des Oc¬<lb/>
cidentes konnte dem vom Orient kommenden<lb/>
idealen Princip einen Leib und die aͤußere<lb/>
Geſtalt geben, wie das Licht der Sonne nu<lb/>
in dem Stoff der Erde ſeine herrlichen Ideen<lb/>
ausgebiert.</p><lb/><p>Aber eben dieſes Verhaͤltniß, welches<lb/>
den erſten Formen des Chriſtenthums den Ur¬<lb/>ſprung gab, kehrt, nachdem jene dem Ge¬<lb/>ſetz der Endlichkeit gemaͤß zerfallen ſind, und<lb/>
die offenbare Unmoͤglichkeit iſt, das Chriſten¬<lb/>
thum in der exoteriſchen Geſtalt zu behaup¬<lb/>
ten, aufs Neue zuruͤck. Das Eſoteriſche muß<lb/>
alſo hervortreten und, von ſeiner Huͤlle be¬<lb/>
freyt, fuͤr ſich leuchten. Der ewig lebendige<lb/>
Geiſt aller Bildung und Erſchaffung wird es in<lb/>
neue und daurendere Formen kleiden, da es<lb/>
an dem dem Idealen entgegengeſetzten Stoff<lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0217]
Orthodoxen gehoͤrten, erlangten doch die, wel¬
che am meiſten auf den Buchſtaben drangen,
das groͤßte Anſehen, ja ſie haben eigentlich
das Chriſtenthum als univerſelle Religions¬
form erſchaffen. Nur der Buchſtabe des Oc¬
cidentes konnte dem vom Orient kommenden
idealen Princip einen Leib und die aͤußere
Geſtalt geben, wie das Licht der Sonne nu
in dem Stoff der Erde ſeine herrlichen Ideen
ausgebiert.
Aber eben dieſes Verhaͤltniß, welches
den erſten Formen des Chriſtenthums den Ur¬
ſprung gab, kehrt, nachdem jene dem Ge¬
ſetz der Endlichkeit gemaͤß zerfallen ſind, und
die offenbare Unmoͤglichkeit iſt, das Chriſten¬
thum in der exoteriſchen Geſtalt zu behaup¬
ten, aufs Neue zuruͤck. Das Eſoteriſche muß
alſo hervortreten und, von ſeiner Huͤlle be¬
freyt, fuͤr ſich leuchten. Der ewig lebendige
Geiſt aller Bildung und Erſchaffung wird es in
neue und daurendere Formen kleiden, da es
an dem dem Idealen entgegengeſetzten Stoff
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/217>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.