Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ben nach jener Harmonie, oder wohl gar nur
das lebhaft gefühlte Bedürfniß derselben, für
das Vermögen halten, sie auch äußerlich zu of¬
fenbaren, werden ohne die höhere Bedingung
mehr nur die Sehnsucht nach Poesie und Phi¬
losophie, als sie selbst, ausdrücken, in beyden
auf das Formlose wirken, in der Philosophie
das System verrufen, das sie, gleicherweise, zu
machen und als Symbolik zu verstehen unfä¬
hig sind.

Auch Poesie also und Philosophie, welche
eine andere Art des Dilettantismus entgegen¬
setzt, sind sich darin gleich, daß zu beyden ein
aus sich selbst gezeugtes, ursprünglich ausge¬
bohrnes Bild der Welt erfodert wird. Der
größere Theil hält sich mit einem bloß socialen
Bild der Welt zur Kunst hinlänglich ausgerü¬
stet und fähig, die ewigen Ideen derselben aus¬
zudrücken: immer noch der bessere im Ver¬
gleich mit jenen, die ohne die geringste Erfah¬
rung der Welt, mit der Einfalt der Kinder,
trübselig dichten. Der Empirismus ist in der
Poesie eben so wohl und allgemeiner als in der

ben nach jener Harmonie, oder wohl gar nur
das lebhaft gefuͤhlte Beduͤrfniß derſelben, fuͤr
das Vermoͤgen halten, ſie auch aͤußerlich zu of¬
fenbaren, werden ohne die hoͤhere Bedingung
mehr nur die Sehnſucht nach Poeſie und Phi¬
loſophie, als ſie ſelbſt, ausdruͤcken, in beyden
auf das Formloſe wirken, in der Philoſophie
das Syſtem verrufen, das ſie, gleicherweiſe, zu
machen und als Symbolik zu verſtehen unfaͤ¬
hig ſind.

Auch Poeſie alſo und Philoſophie, welche
eine andere Art des Dilettantismus entgegen¬
ſetzt, ſind ſich darin gleich, daß zu beyden ein
aus ſich ſelbſt gezeugtes, urſpruͤnglich ausge¬
bohrnes Bild der Welt erfodert wird. Der
groͤßere Theil haͤlt ſich mit einem bloß ſocialen
Bild der Welt zur Kunſt hinlaͤnglich ausgeruͤ¬
ſtet und faͤhig, die ewigen Ideen derſelben aus¬
zudruͤcken: immer noch der beſſere im Ver¬
gleich mit jenen, die ohne die geringſte Erfah¬
rung der Welt, mit der Einfalt der Kinder,
truͤbſelig dichten. Der Empirismus iſt in der
Poeſie eben ſo wohl und allgemeiner als in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="151"/>
ben nach jener Harmonie, oder wohl gar nur<lb/>
das lebhaft gefu&#x0364;hlte Bedu&#x0364;rfniß der&#x017F;elben, fu&#x0364;r<lb/>
das Vermo&#x0364;gen halten, &#x017F;ie auch a&#x0364;ußerlich zu of¬<lb/>
fenbaren, werden ohne die ho&#x0364;here Bedingung<lb/>
mehr nur die Sehn&#x017F;ucht nach Poe&#x017F;ie und Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie, als &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t, ausdru&#x0364;cken, in beyden<lb/>
auf das Formlo&#x017F;e wirken, in der Philo&#x017F;ophie<lb/>
das Sy&#x017F;tem verrufen, das &#x017F;ie, gleicherwei&#x017F;e, zu<lb/>
machen und als Symbolik zu ver&#x017F;tehen unfa&#x0364;¬<lb/>
hig &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>Auch Poe&#x017F;ie al&#x017F;o und Philo&#x017F;ophie, welche<lb/>
eine andere Art des Dilettantismus entgegen¬<lb/>
&#x017F;etzt, &#x017F;ind &#x017F;ich darin gleich, daß zu beyden ein<lb/>
aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gezeugtes, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ausge¬<lb/>
bohrnes Bild der Welt erfodert wird. Der<lb/>
gro&#x0364;ßere Theil ha&#x0364;lt &#x017F;ich mit einem bloß &#x017F;ocialen<lb/>
Bild der Welt zur Kun&#x017F;t hinla&#x0364;nglich ausgeru&#x0364;¬<lb/>
&#x017F;tet und fa&#x0364;hig, die ewigen Ideen der&#x017F;elben aus¬<lb/>
zudru&#x0364;cken: immer noch der be&#x017F;&#x017F;ere im Ver¬<lb/>
gleich mit jenen, die ohne die gering&#x017F;te Erfah¬<lb/>
rung der Welt, mit der Einfalt der Kinder,<lb/>
tru&#x0364;b&#x017F;elig dichten. Der Empirismus i&#x017F;t in der<lb/>
Poe&#x017F;ie eben &#x017F;o wohl und allgemeiner als in der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0160] ben nach jener Harmonie, oder wohl gar nur das lebhaft gefuͤhlte Beduͤrfniß derſelben, fuͤr das Vermoͤgen halten, ſie auch aͤußerlich zu of¬ fenbaren, werden ohne die hoͤhere Bedingung mehr nur die Sehnſucht nach Poeſie und Phi¬ loſophie, als ſie ſelbſt, ausdruͤcken, in beyden auf das Formloſe wirken, in der Philoſophie das Syſtem verrufen, das ſie, gleicherweiſe, zu machen und als Symbolik zu verſtehen unfaͤ¬ hig ſind. Auch Poeſie alſo und Philoſophie, welche eine andere Art des Dilettantismus entgegen¬ ſetzt, ſind ſich darin gleich, daß zu beyden ein aus ſich ſelbſt gezeugtes, urſpruͤnglich ausge¬ bohrnes Bild der Welt erfodert wird. Der groͤßere Theil haͤlt ſich mit einem bloß ſocialen Bild der Welt zur Kunſt hinlaͤnglich ausgeruͤ¬ ſtet und faͤhig, die ewigen Ideen derſelben aus¬ zudruͤcken: immer noch der beſſere im Ver¬ gleich mit jenen, die ohne die geringſte Erfah¬ rung der Welt, mit der Einfalt der Kinder, truͤbſelig dichten. Der Empirismus iſt in der Poeſie eben ſo wohl und allgemeiner als in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/160
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/160>, abgerufen am 22.11.2024.