Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

tung der spätern Philosophie zufolge nothwendig
hatte, und aus welcher sie nur durch einen, sich
selbst misverstehenden, Dogmatismus scheinbar
gesetzt worden war, dadurch restituirt, daß sie
als eine bloß im Handeln und für das Handeln
stattfindende Realität anerkannt ist, und man
muß demnach den Idealismus in dieser Form
als die vollkommen ausgesprochene, zum Be¬
wußtseyn ihrer selbst gekommene, Philosophie
der neuern Welt betrachten.

Im Cartesius, welcher ihr die erste Rich¬
tung auf die Subjectivität durch das cogito
ergo sum
gab, und dessen Einleitung der Phi¬
losophie (in seinen Meditationen) mit den spä¬
teren Begründungen derselben im Idealismus
in der That ganz gleichlautend ist, konnten sich
die Richtungen noch nicht rein gesondert darstel¬
len, die Subjectivität von der Objectivität
nicht vollkommen geschieden erscheinen. Aber
seine eigentliche Absicht, seine wahre Vorstel¬
lung von Gott, Welt, Seele hat er deutlicher
als durch seine Philosophie, über welche man
ihn wegen des Ruhens auf dem ontologischen

tung der ſpaͤtern Philoſophie zufolge nothwendig
hatte, und aus welcher ſie nur durch einen, ſich
ſelbſt misverſtehenden, Dogmatismus ſcheinbar
geſetzt worden war, dadurch reſtituirt, daß ſie
als eine bloß im Handeln und fuͤr das Handeln
ſtattfindende Realitaͤt anerkannt iſt, und man
muß demnach den Idealismus in dieſer Form
als die vollkommen ausgeſprochene, zum Be¬
wußtſeyn ihrer ſelbſt gekommene, Philoſophie
der neuern Welt betrachten.

Im Carteſius, welcher ihr die erſte Rich¬
tung auf die Subjectivitaͤt durch das cogito
ergo ſum
gab, und deſſen Einleitung der Phi¬
loſophie (in ſeinen Meditationen) mit den ſpaͤ¬
teren Begruͤndungen derſelben im Idealismus
in der That ganz gleichlautend iſt, konnten ſich
die Richtungen noch nicht rein geſondert darſtel¬
len, die Subjectivitaͤt von der Objectivitaͤt
nicht vollkommen geſchieden erſcheinen. Aber
ſeine eigentliche Abſicht, ſeine wahre Vorſtel¬
lung von Gott, Welt, Seele hat er deutlicher
als durch ſeine Philoſophie, uͤber welche man
ihn wegen des Ruhens auf dem ontologiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0147" n="138"/>
tung der &#x017F;pa&#x0364;tern Philo&#x017F;ophie zufolge nothwendig<lb/>
hatte, und aus welcher &#x017F;ie nur durch einen, &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t misver&#x017F;tehenden, Dogmatismus &#x017F;cheinbar<lb/>
ge&#x017F;etzt worden war, dadurch re&#x017F;tituirt, daß &#x017F;ie<lb/>
als eine bloß im Handeln und fu&#x0364;r das Handeln<lb/>
&#x017F;tattfindende Realita&#x0364;t anerkannt i&#x017F;t, und man<lb/>
muß demnach den Idealismus in die&#x017F;er Form<lb/>
als die vollkommen ausge&#x017F;prochene, zum Be¬<lb/>
wußt&#x017F;eyn ihrer &#x017F;elb&#x017F;t gekommene, Philo&#x017F;ophie<lb/>
der neuern Welt betrachten.</p><lb/>
        <p>Im Carte&#x017F;ius, welcher ihr die er&#x017F;te Rich¬<lb/>
tung auf die Subjectivita&#x0364;t durch das <hi rendition="#aq">cogito<lb/>
ergo &#x017F;um</hi> gab, und de&#x017F;&#x017F;en Einleitung der Phi¬<lb/>
lo&#x017F;ophie (in &#x017F;einen Meditationen) mit den &#x017F;pa&#x0364;¬<lb/>
teren Begru&#x0364;ndungen der&#x017F;elben im Idealismus<lb/>
in der That ganz gleichlautend i&#x017F;t, konnten &#x017F;ich<lb/>
die Richtungen noch nicht rein ge&#x017F;ondert dar&#x017F;tel¬<lb/>
len, die Subjectivita&#x0364;t von der Objectivita&#x0364;t<lb/>
nicht vollkommen ge&#x017F;chieden er&#x017F;cheinen. Aber<lb/>
&#x017F;eine eigentliche Ab&#x017F;icht, &#x017F;eine wahre Vor&#x017F;tel¬<lb/>
lung von Gott, Welt, Seele hat er deutlicher<lb/>
als durch &#x017F;eine Philo&#x017F;ophie, u&#x0364;ber welche man<lb/>
ihn wegen des Ruhens auf dem ontologi&#x017F;chen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0147] tung der ſpaͤtern Philoſophie zufolge nothwendig hatte, und aus welcher ſie nur durch einen, ſich ſelbſt misverſtehenden, Dogmatismus ſcheinbar geſetzt worden war, dadurch reſtituirt, daß ſie als eine bloß im Handeln und fuͤr das Handeln ſtattfindende Realitaͤt anerkannt iſt, und man muß demnach den Idealismus in dieſer Form als die vollkommen ausgeſprochene, zum Be¬ wußtſeyn ihrer ſelbſt gekommene, Philoſophie der neuern Welt betrachten. Im Carteſius, welcher ihr die erſte Rich¬ tung auf die Subjectivitaͤt durch das cogito ergo ſum gab, und deſſen Einleitung der Phi¬ loſophie (in ſeinen Meditationen) mit den ſpaͤ¬ teren Begruͤndungen derſelben im Idealismus in der That ganz gleichlautend iſt, konnten ſich die Richtungen noch nicht rein geſondert darſtel¬ len, die Subjectivitaͤt von der Objectivitaͤt nicht vollkommen geſchieden erſcheinen. Aber ſeine eigentliche Abſicht, ſeine wahre Vorſtel¬ lung von Gott, Welt, Seele hat er deutlicher als durch ſeine Philoſophie, uͤber welche man ihn wegen des Ruhens auf dem ontologiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/147
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/147>, abgerufen am 24.11.2024.