Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn das Wissen überhaupt an sich selbst
Zweck ist, so muß dieß noch vielmehr und
im vorzüglichsten Sinne von demjenigen Wis¬
sen gelten, in welchem alles andere Eins und
welches die Seele und das Leben von ihm ist.

Kann Philosophie erlernt, kann sie über¬
haupt durch Uebung, durch Fleiß erworben
werden: oder ist sie ein angebohrnes Vermö¬
gen, ein freyes Geschenk und durch Schi¬
ckung verliehen? Daß sie als solche nicht
gelernt werden könne, ist in dem Vorherge¬
henden schon enthalten. Nur die Kenntniß
von ihren besondern Formen läßt sich auf die¬
sem Wege erlangen. Jene soll aber, bey dem
Studium der Philosophie, außer der Aus¬
bildung des nicht zu erwerbenden Vermögens,
das Absolute zu fassen, mit beabsichtigt wer¬
den. Wenn gesagt wird, daß Philosophie
nicht gelernt werden könne, so ist die Mey¬
nung nicht, daß deswegen nun jeder sie ohne
Uebung besitze, und daß man etwa eben so

Wenn das Wiſſen uͤberhaupt an ſich ſelbſt
Zweck iſt, ſo muß dieß noch vielmehr und
im vorzuͤglichſten Sinne von demjenigen Wiſ¬
ſen gelten, in welchem alles andere Eins und
welches die Seele und das Leben von ihm iſt.

Kann Philoſophie erlernt, kann ſie uͤber¬
haupt durch Uebung, durch Fleiß erworben
werden: oder iſt ſie ein angebohrnes Vermoͤ¬
gen, ein freyes Geſchenk und durch Schi¬
ckung verliehen? Daß ſie als ſolche nicht
gelernt werden koͤnne, iſt in dem Vorherge¬
henden ſchon enthalten. Nur die Kenntniß
von ihren beſondern Formen laͤßt ſich auf die¬
ſem Wege erlangen. Jene ſoll aber, bey dem
Studium der Philoſophie, außer der Aus¬
bildung des nicht zu erwerbenden Vermoͤgens,
das Abſolute zu faſſen, mit beabſichtigt wer¬
den. Wenn geſagt wird, daß Philoſophie
nicht gelernt werden koͤnne, ſo iſt die Mey¬
nung nicht, daß deswegen nun jeder ſie ohne
Uebung beſitze, und daß man etwa eben ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0130" n="121"/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>enn das Wi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berhaupt an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Zweck i&#x017F;t, &#x017F;o muß dieß noch vielmehr und<lb/>
im vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Sinne von demjenigen Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en gelten, in welchem alles andere Eins und<lb/>
welches die Seele und das Leben von ihm i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Kann Philo&#x017F;ophie erlernt, kann &#x017F;ie u&#x0364;ber¬<lb/>
haupt durch Uebung, durch Fleiß erworben<lb/>
werden: oder i&#x017F;t &#x017F;ie ein angebohrnes Vermo&#x0364;¬<lb/>
gen, ein freyes Ge&#x017F;chenk und durch Schi¬<lb/>
ckung verliehen? Daß &#x017F;ie als &#x017F;olche nicht<lb/>
gelernt werden ko&#x0364;nne, i&#x017F;t in dem Vorherge¬<lb/>
henden &#x017F;chon enthalten. Nur die Kenntniß<lb/>
von ihren be&#x017F;ondern Formen la&#x0364;ßt &#x017F;ich auf die¬<lb/>
&#x017F;em Wege erlangen. Jene &#x017F;oll aber, bey dem<lb/>
Studium der Philo&#x017F;ophie, außer der Aus¬<lb/>
bildung des nicht zu erwerbenden Vermo&#x0364;gens,<lb/>
das Ab&#x017F;olute zu fa&#x017F;&#x017F;en, mit beab&#x017F;ichtigt wer¬<lb/>
den. Wenn ge&#x017F;agt wird, daß Philo&#x017F;ophie<lb/>
nicht gelernt werden ko&#x0364;nne, &#x017F;o i&#x017F;t die Mey¬<lb/>
nung nicht, daß deswegen nun jeder &#x017F;ie ohne<lb/>
Uebung be&#x017F;itze, und daß man etwa eben &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0130] Wenn das Wiſſen uͤberhaupt an ſich ſelbſt Zweck iſt, ſo muß dieß noch vielmehr und im vorzuͤglichſten Sinne von demjenigen Wiſ¬ ſen gelten, in welchem alles andere Eins und welches die Seele und das Leben von ihm iſt. Kann Philoſophie erlernt, kann ſie uͤber¬ haupt durch Uebung, durch Fleiß erworben werden: oder iſt ſie ein angebohrnes Vermoͤ¬ gen, ein freyes Geſchenk und durch Schi¬ ckung verliehen? Daß ſie als ſolche nicht gelernt werden koͤnne, iſt in dem Vorherge¬ henden ſchon enthalten. Nur die Kenntniß von ihren beſondern Formen laͤßt ſich auf die¬ ſem Wege erlangen. Jene ſoll aber, bey dem Studium der Philoſophie, außer der Aus¬ bildung des nicht zu erwerbenden Vermoͤgens, das Abſolute zu faſſen, mit beabſichtigt wer¬ den. Wenn geſagt wird, daß Philoſophie nicht gelernt werden koͤnne, ſo iſt die Mey¬ nung nicht, daß deswegen nun jeder ſie ohne Uebung beſitze, und daß man etwa eben ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/130
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/130>, abgerufen am 24.11.2024.