Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

der Form gethan haben. Daß die Erschei¬
nungen sich drängen, ist begreiflich, weil die
vorhergehende unmittelbarer den Sinn schärft,
den Trieb entzündet. Selbst aber auch, wenn
die Philosophie in der absoluten Form wird
dargestellt seyn -- und war sie es denn noch
nicht, so weit dieß überhaupt möglich ist? --
wird es niemand verwehrt seyn, sie wieder
in besondere Formen zu fassen. Die Philo¬
sophen haben das ganz eigenthümlich voraus,
daß sie in ihrer Wissenschaft eben so einig,
als die Mathematiker sind, (alle waren es,
die überhaupt dafür gelten konnten), und daß
doch jeder gleich original seyn kann, was jene
nicht können. Die andern Wissenschaften
könnten sich Glück wünschen, wenn erst bey
ihnen jener Wechsel der Formen ernstlicher
einträte. Um die absolute Form zu gewin¬
nen, muß sich der Geist in allen versuchen,
dieß ist das allgemeine Gesetz jeder freyen
Bildung.

Mit der Nachrede, daß die Philosophie
eine bloße Sache der Mode sey, kann es

der Form gethan haben. Daß die Erſchei¬
nungen ſich draͤngen, iſt begreiflich, weil die
vorhergehende unmittelbarer den Sinn ſchaͤrft,
den Trieb entzuͤndet. Selbſt aber auch, wenn
die Philoſophie in der abſoluten Form wird
dargeſtellt ſeyn — und war ſie es denn noch
nicht, ſo weit dieß uͤberhaupt moͤglich iſt? —
wird es niemand verwehrt ſeyn, ſie wieder
in beſondere Formen zu faſſen. Die Philo¬
ſophen haben das ganz eigenthuͤmlich voraus,
daß ſie in ihrer Wiſſenſchaft eben ſo einig,
als die Mathematiker ſind, (alle waren es,
die uͤberhaupt dafuͤr gelten konnten), und daß
doch jeder gleich original ſeyn kann, was jene
nicht koͤnnen. Die andern Wiſſenſchaften
koͤnnten ſich Gluͤck wuͤnſchen, wenn erſt bey
ihnen jener Wechſel der Formen ernſtlicher
eintraͤte. Um die abſolute Form zu gewin¬
nen, muß ſich der Geiſt in allen verſuchen,
dieß iſt das allgemeine Geſetz jeder freyen
Bildung.

Mit der Nachrede, daß die Philoſophie
eine bloße Sache der Mode ſey, kann es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="117"/>
der Form gethan haben. Daß die Er&#x017F;chei¬<lb/>
nungen &#x017F;ich dra&#x0364;ngen, i&#x017F;t begreiflich, weil die<lb/>
vorhergehende unmittelbarer den Sinn &#x017F;cha&#x0364;rft,<lb/>
den Trieb entzu&#x0364;ndet. Selb&#x017F;t aber auch, wenn<lb/>
die Philo&#x017F;ophie in der ab&#x017F;oluten Form wird<lb/>
darge&#x017F;tellt &#x017F;eyn &#x2014; und war &#x017F;ie es denn noch<lb/>
nicht, &#x017F;o weit dieß u&#x0364;berhaupt mo&#x0364;glich i&#x017F;t? &#x2014;<lb/>
wird es niemand verwehrt &#x017F;eyn, &#x017F;ie wieder<lb/>
in be&#x017F;ondere Formen zu fa&#x017F;&#x017F;en. Die Philo¬<lb/>
&#x017F;ophen haben das ganz eigenthu&#x0364;mlich voraus,<lb/>
daß &#x017F;ie in ihrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft eben &#x017F;o einig,<lb/>
als die Mathematiker &#x017F;ind, (alle waren es,<lb/>
die u&#x0364;berhaupt dafu&#x0364;r gelten konnten), und daß<lb/>
doch jeder gleich original &#x017F;eyn kann, was jene<lb/>
nicht ko&#x0364;nnen. Die andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
ko&#x0364;nnten &#x017F;ich Glu&#x0364;ck wu&#x0364;n&#x017F;chen, wenn er&#x017F;t bey<lb/>
ihnen jener Wech&#x017F;el der Formen ern&#x017F;tlicher<lb/>
eintra&#x0364;te. Um die ab&#x017F;olute Form zu gewin¬<lb/>
nen, muß &#x017F;ich der Gei&#x017F;t in allen ver&#x017F;uchen,<lb/>
dieß i&#x017F;t das allgemeine Ge&#x017F;etz jeder freyen<lb/>
Bildung.</p><lb/>
        <p>Mit der Nachrede, daß die Philo&#x017F;ophie<lb/>
eine bloße Sache der Mode &#x017F;ey, kann es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0126] der Form gethan haben. Daß die Erſchei¬ nungen ſich draͤngen, iſt begreiflich, weil die vorhergehende unmittelbarer den Sinn ſchaͤrft, den Trieb entzuͤndet. Selbſt aber auch, wenn die Philoſophie in der abſoluten Form wird dargeſtellt ſeyn — und war ſie es denn noch nicht, ſo weit dieß uͤberhaupt moͤglich iſt? — wird es niemand verwehrt ſeyn, ſie wieder in beſondere Formen zu faſſen. Die Philo¬ ſophen haben das ganz eigenthuͤmlich voraus, daß ſie in ihrer Wiſſenſchaft eben ſo einig, als die Mathematiker ſind, (alle waren es, die uͤberhaupt dafuͤr gelten konnten), und daß doch jeder gleich original ſeyn kann, was jene nicht koͤnnen. Die andern Wiſſenſchaften koͤnnten ſich Gluͤck wuͤnſchen, wenn erſt bey ihnen jener Wechſel der Formen ernſtlicher eintraͤte. Um die abſolute Form zu gewin¬ nen, muß ſich der Geiſt in allen verſuchen, dieß iſt das allgemeine Geſetz jeder freyen Bildung. Mit der Nachrede, daß die Philoſophie eine bloße Sache der Mode ſey, kann es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/126
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/126>, abgerufen am 25.11.2024.