Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

dem des Realismus und Idealismus in der
Philosophie auffallend entspricht.

Wir haben an der Mathematik den bloß
formellen Charakter der absoluten Erkenntnißart,
den sie so lange behalten wird, als sie nicht voll¬
kommen symbolisch begriffen ist, aufgezeigt.
Die Mathematik gehört in so fern noch zur
bloß abgebildeten Welt, als sie das Urwissen,
die absolute Identität nur im Reflex und, wel¬
ches davon eine nothwendige Folge ist, in ge¬
trennter Erscheinung zeigt. Die schlechthin
und in jeder Beziehung absolute Erkenntnißart
würde demnach diejenige seyn, welche das Ur¬
wissen unmittelbar und an sich selbst zum Grund
und Gegenstand hätte. Die Wissenschaft aber,
die außer jenem kein anderes Urbild hat, ist
nothwendig die Wissenschaft alles Wissens, dem¬
nach die Philosophie.

Es kann nicht, weder überhaupt noch ins¬
besondere, hier ein Beweis geführt werden,
wodurch jedermänniglich gezwungen würde, zu
gestehen, Philosophie sey eben Wissenschaft des
Urwissens; es kann nur bewiesen werden, eine

dem des Realismus und Idealismus in der
Philoſophie auffallend entſpricht.

Wir haben an der Mathematik den bloß
formellen Charakter der abſoluten Erkenntnißart,
den ſie ſo lange behalten wird, als ſie nicht voll¬
kommen ſymboliſch begriffen iſt, aufgezeigt.
Die Mathematik gehoͤrt in ſo fern noch zur
bloß abgebildeten Welt, als ſie das Urwiſſen,
die abſolute Identitaͤt nur im Reflex und, wel¬
ches davon eine nothwendige Folge iſt, in ge¬
trennter Erſcheinung zeigt. Die ſchlechthin
und in jeder Beziehung abſolute Erkenntnißart
wuͤrde demnach diejenige ſeyn, welche das Ur¬
wiſſen unmittelbar und an ſich ſelbſt zum Grund
und Gegenſtand haͤtte. Die Wiſſenſchaft aber,
die außer jenem kein anderes Urbild hat, iſt
nothwendig die Wiſſenſchaft alles Wiſſens, dem¬
nach die Philoſophie.

Es kann nicht, weder uͤberhaupt noch ins¬
beſondere, hier ein Beweis gefuͤhrt werden,
wodurch jedermaͤnniglich gezwungen wuͤrde, zu
geſtehen, Philoſophie ſey eben Wiſſenſchaft des
Urwiſſens; es kann nur bewieſen werden, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="96"/>
dem des Realismus und Idealismus in der<lb/>
Philo&#x017F;ophie auffallend ent&#x017F;pricht.</p><lb/>
        <p>Wir haben an der Mathematik den bloß<lb/>
formellen Charakter der ab&#x017F;oluten Erkenntnißart,<lb/>
den &#x017F;ie &#x017F;o lange behalten wird, als &#x017F;ie nicht voll¬<lb/>
kommen &#x017F;ymboli&#x017F;ch begriffen i&#x017F;t, aufgezeigt.<lb/>
Die Mathematik geho&#x0364;rt in &#x017F;o fern noch zur<lb/>
bloß abgebildeten Welt, als &#x017F;ie das Urwi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die ab&#x017F;olute Identita&#x0364;t nur im Reflex und, wel¬<lb/>
ches davon eine nothwendige Folge i&#x017F;t, in ge¬<lb/>
trennter Er&#x017F;cheinung zeigt. Die &#x017F;chlechthin<lb/>
und in jeder Beziehung ab&#x017F;olute Erkenntnißart<lb/>
wu&#x0364;rde demnach diejenige &#x017F;eyn, welche das Ur¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en unmittelbar und an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zum Grund<lb/>
und Gegen&#x017F;tand ha&#x0364;tte. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aber,<lb/>
die außer jenem kein anderes Urbild hat, i&#x017F;t<lb/>
nothwendig die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft alles Wi&#x017F;&#x017F;ens, dem¬<lb/>
nach die <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie</hi>.</p><lb/>
        <p>Es kann nicht, weder u&#x0364;berhaupt noch ins¬<lb/>
be&#x017F;ondere, hier ein Beweis gefu&#x0364;hrt werden,<lb/>
wodurch jederma&#x0364;nniglich gezwungen wu&#x0364;rde, zu<lb/>
ge&#x017F;tehen, Philo&#x017F;ophie &#x017F;ey eben Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des<lb/>
Urwi&#x017F;&#x017F;ens; es kann nur bewie&#x017F;en werden, eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0105] dem des Realismus und Idealismus in der Philoſophie auffallend entſpricht. Wir haben an der Mathematik den bloß formellen Charakter der abſoluten Erkenntnißart, den ſie ſo lange behalten wird, als ſie nicht voll¬ kommen ſymboliſch begriffen iſt, aufgezeigt. Die Mathematik gehoͤrt in ſo fern noch zur bloß abgebildeten Welt, als ſie das Urwiſſen, die abſolute Identitaͤt nur im Reflex und, wel¬ ches davon eine nothwendige Folge iſt, in ge¬ trennter Erſcheinung zeigt. Die ſchlechthin und in jeder Beziehung abſolute Erkenntnißart wuͤrde demnach diejenige ſeyn, welche das Ur¬ wiſſen unmittelbar und an ſich ſelbſt zum Grund und Gegenſtand haͤtte. Die Wiſſenſchaft aber, die außer jenem kein anderes Urbild hat, iſt nothwendig die Wiſſenſchaft alles Wiſſens, dem¬ nach die Philoſophie. Es kann nicht, weder uͤberhaupt noch ins¬ beſondere, hier ein Beweis gefuͤhrt werden, wodurch jedermaͤnniglich gezwungen wuͤrde, zu geſtehen, Philoſophie ſey eben Wiſſenſchaft des Urwiſſens; es kann nur bewieſen werden, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/105
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/105>, abgerufen am 22.11.2024.