Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Raum noch Zeit die Idee aller Ideen an sich,
sondern nur in getrenntem Reflex darstellen;
daß aus demselben Grunde weder jener noch
diese Bestimmungen des An-sich sind, und
daß, wenn die in beyden ausgedrückte Einheit
Grund einer Erkenntniß oder Wissenschaft ist,
diese selbst bloß zur reflectirten Welt gehören,
aber nichts desto weniger der Form nach absolut
seyn müsse.

Wenn nun, was ich hier nicht beweisen,
sondern nur als bewiesen in der Philosophie
voraussetzen kann, Mathematik, als Analysis
und Geometrie, ganz in jenen beyden An¬
schauungsarten gegründet ist, so folgt, daß in
jeder dieser Wissenschaften eine Erkenntnißart
herrschend seyn müsse, die der Form nach abso¬
lut ist.

Die Realität überhaupt und die der Er¬
kenntniß insbesondere beruht weder allein auf
dem Allgemeinbegriff, noch allein auf der Be¬
sonderheit; die mathematische Erkenntniß ist
aber weder die eines bloßen Abstractum, noch
die eines Concretum, sondern der in der A[n]¬

Raum noch Zeit die Idee aller Ideen an ſich,
ſondern nur in getrenntem Reflex darſtellen;
daß aus demſelben Grunde weder jener noch
dieſe Beſtimmungen des An-ſich ſind, und
daß, wenn die in beyden ausgedruͤckte Einheit
Grund einer Erkenntniß oder Wiſſenſchaft iſt,
dieſe ſelbſt bloß zur reflectirten Welt gehoͤren,
aber nichts deſto weniger der Form nach abſolut
ſeyn muͤſſe.

Wenn nun, was ich hier nicht beweiſen,
ſondern nur als bewieſen in der Philoſophie
vorausſetzen kann, Mathematik, als Analyſis
und Geometrie, ganz in jenen beyden An¬
ſchauungsarten gegruͤndet iſt, ſo folgt, daß in
jeder dieſer Wiſſenſchaften eine Erkenntnißart
herrſchend ſeyn muͤſſe, die der Form nach abſo¬
lut iſt.

Die Realitaͤt uͤberhaupt und die der Er¬
kenntniß insbeſondere beruht weder allein auf
dem Allgemeinbegriff, noch allein auf der Be¬
ſonderheit; die mathematiſche Erkenntniß iſt
aber weder die eines bloßen Abſtractum, noch
die eines Concretum, ſondern der in der A[n]¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0100" n="91"/>
Raum noch Zeit die Idee aller Ideen an &#x017F;ich,<lb/>
&#x017F;ondern nur in getrenntem Reflex dar&#x017F;tellen;<lb/>
daß aus dem&#x017F;elben Grunde weder jener noch<lb/>
die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen des An-&#x017F;ich &#x017F;ind, und<lb/>
daß, wenn die in beyden ausgedru&#x0364;ckte Einheit<lb/>
Grund einer Erkenntniß oder Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft i&#x017F;t,<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t bloß zur reflectirten Welt geho&#x0364;ren,<lb/>
aber nichts de&#x017F;to weniger der Form nach ab&#x017F;olut<lb/>
&#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
        <p>Wenn nun, was ich hier nicht bewei&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;ondern nur als bewie&#x017F;en in der Philo&#x017F;ophie<lb/>
voraus&#x017F;etzen kann, Mathematik, als Analy&#x017F;is<lb/>
und Geometrie, ganz in jenen beyden An¬<lb/>
&#x017F;chauungsarten gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t, &#x017F;o folgt, daß in<lb/>
jeder die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften eine Erkenntnißart<lb/>
herr&#x017F;chend &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die der Form nach ab&#x017F;<lb/>
lut i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die Realita&#x0364;t u&#x0364;berhaupt und die der Er¬<lb/>
kenntniß insbe&#x017F;ondere beruht weder allein auf<lb/>
dem Allgemeinbegriff, noch allein auf der Be¬<lb/>
&#x017F;onderheit; die mathemati&#x017F;che Erkenntniß i&#x017F;t<lb/>
aber weder die eines bloßen Ab&#x017F;tractum, noch<lb/>
die eines Concretum, &#x017F;ondern der in der A<supplied>n</supplied>¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0100] Raum noch Zeit die Idee aller Ideen an ſich, ſondern nur in getrenntem Reflex darſtellen; daß aus demſelben Grunde weder jener noch dieſe Beſtimmungen des An-ſich ſind, und daß, wenn die in beyden ausgedruͤckte Einheit Grund einer Erkenntniß oder Wiſſenſchaft iſt, dieſe ſelbſt bloß zur reflectirten Welt gehoͤren, aber nichts deſto weniger der Form nach abſolut ſeyn muͤſſe. Wenn nun, was ich hier nicht beweiſen, ſondern nur als bewieſen in der Philoſophie vorausſetzen kann, Mathematik, als Analyſis und Geometrie, ganz in jenen beyden An¬ ſchauungsarten gegruͤndet iſt, ſo folgt, daß in jeder dieſer Wiſſenſchaften eine Erkenntnißart herrſchend ſeyn muͤſſe, die der Form nach abſo¬ lut iſt. Die Realitaͤt uͤberhaupt und die der Er¬ kenntniß insbeſondere beruht weder allein auf dem Allgemeinbegriff, noch allein auf der Be¬ ſonderheit; die mathematiſche Erkenntniß iſt aber weder die eines bloßen Abſtractum, noch die eines Concretum, ſondern der in der An¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/100
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Vorlesungen über die Methode des academischen Studium. Tübingen, 1803, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_methode_1803/100>, abgerufen am 23.11.2024.