Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.ausschließlich an, und (was gleichfalls eine Folge davon ist) weder diese Wir verfahren nun in Ansehung des idealen All ebenso wie in §. 12. Gott als die unendliche, alle Realität in sich be- §. 13. Das ideale All begreift dieselben Einheiten in Das Wesen der idealen Welt ist aber ebenso wie das Wesen §. 14. Die Indifferenz des Idealen und Realen als ausſchließlich an, und (was gleichfalls eine Folge davon iſt) weder dieſe Wir verfahren nun in Anſehung des idealen All ebenſo wie in §. 12. Gott als die unendliche, alle Realität in ſich be- §. 13. Das ideale All begreift dieſelben Einheiten in Das Weſen der idealen Welt iſt aber ebenſo wie das Weſen §. 14. Die Indifferenz des Idealen und Realen als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="380"/> ausſchließlich an, und (was gleichfalls eine Folge davon iſt) weder dieſe<lb/> noch jene für ſich kann höher als zur <hi rendition="#g">Indifferenz</hi>, nicht aber zur<lb/> abſoluten Identität gelangen.</p><lb/> <p>Wir verfahren nun in Anſehung des idealen All ebenſo wie in<lb/> Anſehung des realen, und ſtellen zuvörderſt den Satz auf:</p><lb/> <p>§. 12. <hi rendition="#g">Gott als die unendliche, alle Realität in ſich be-<lb/> greifende Idealität, oder Gott als unendlich Affirmiren-<lb/> des, iſt, als ſolches, das Weſen des <hi rendition="#b">idealen</hi> All</hi>. Dieß iſt<lb/> von ſelbſt deutlich ſchon durch den Gegenſatz.</p><lb/> <p>§. 13. <hi rendition="#g">Das ideale All begreift dieſelben Einheiten in<lb/> ſich, die auch das reale in ſich begreift: die reale, ideale<lb/> und</hi> — nicht die abſolute Identität beider (denn dieſe gehört weder<lb/> ihr noch der realen beſonders an) — ſondern <hi rendition="#g">die Indifferenz bei-<lb/> der</hi>. Auch hier bezeichnen wir dieſe Einheiten durch Potenzen; nur iſt<lb/> zu bemerken, daß, wie in der realen Welt die Potenzen Potenzen des<lb/> idealen Faktors ſind, ſo hier des realen vermöge des entgegengeſetzten<lb/> Verhältniſſes beider. Die erſte Potenz bezeichnet hier das Uebergewicht<lb/> des Idealen; die Realität iſt hier nur in der erſten Potenz des Affir-<lb/> mirtſeyns geſetzt. In dieſen Punkt fällt das <hi rendition="#g">Wiſſen</hi>, welches demnach<lb/> mit dem größten Uebergewicht des idealen Faktors oder des Subjektiven<lb/> geſetzt iſt. Die dritte Potenz beruht auf einem Uebergewicht des Realen;<lb/> der Faktor des Realen iſt nämlich hier zur zweiten Potenz erhoben.<lb/> In dieſen Punkt fällt das <hi rendition="#g">Handeln</hi> als die objektive oder reale Seite,<lb/> zu der ſich das Wiſſen als die ſubjektive verhält.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">Weſen</hi> der idealen Welt iſt aber ebenſo wie das <hi rendition="#g">Weſen</hi><lb/> der realen die Indifferenz. Wiſſen und Handeln indifferenziiren ſich<lb/> alſo nothwendig in einem Dritten, welches als das Affirmirende beider<lb/> die dritte Potenz iſt. In <hi rendition="#g">dieſen</hi> Punkt fällt nun die <hi rendition="#g">Kunſt</hi>, und<lb/> ich ſtelle darnach beſtimmt den Satz auf:</p><lb/> <p>§. 14. <hi rendition="#g">Die Indifferenz des Idealen und Realen als<lb/> Indifferenz ſtellt ſich in der idealen Welt durch die Kunſt<lb/> dar</hi>. Denn die Kunſt iſt an ſich weder ein bloßes Handeln noch ein<lb/> bloßes Wiſſen, ſondern ſie iſt ein ganz von Wiſſenſchaft durchdrungenes<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [380/0056]
ausſchließlich an, und (was gleichfalls eine Folge davon iſt) weder dieſe
noch jene für ſich kann höher als zur Indifferenz, nicht aber zur
abſoluten Identität gelangen.
Wir verfahren nun in Anſehung des idealen All ebenſo wie in
Anſehung des realen, und ſtellen zuvörderſt den Satz auf:
§. 12. Gott als die unendliche, alle Realität in ſich be-
greifende Idealität, oder Gott als unendlich Affirmiren-
des, iſt, als ſolches, das Weſen des idealen All. Dieß iſt
von ſelbſt deutlich ſchon durch den Gegenſatz.
§. 13. Das ideale All begreift dieſelben Einheiten in
ſich, die auch das reale in ſich begreift: die reale, ideale
und — nicht die abſolute Identität beider (denn dieſe gehört weder
ihr noch der realen beſonders an) — ſondern die Indifferenz bei-
der. Auch hier bezeichnen wir dieſe Einheiten durch Potenzen; nur iſt
zu bemerken, daß, wie in der realen Welt die Potenzen Potenzen des
idealen Faktors ſind, ſo hier des realen vermöge des entgegengeſetzten
Verhältniſſes beider. Die erſte Potenz bezeichnet hier das Uebergewicht
des Idealen; die Realität iſt hier nur in der erſten Potenz des Affir-
mirtſeyns geſetzt. In dieſen Punkt fällt das Wiſſen, welches demnach
mit dem größten Uebergewicht des idealen Faktors oder des Subjektiven
geſetzt iſt. Die dritte Potenz beruht auf einem Uebergewicht des Realen;
der Faktor des Realen iſt nämlich hier zur zweiten Potenz erhoben.
In dieſen Punkt fällt das Handeln als die objektive oder reale Seite,
zu der ſich das Wiſſen als die ſubjektive verhält.
Das Weſen der idealen Welt iſt aber ebenſo wie das Weſen
der realen die Indifferenz. Wiſſen und Handeln indifferenziiren ſich
alſo nothwendig in einem Dritten, welches als das Affirmirende beider
die dritte Potenz iſt. In dieſen Punkt fällt nun die Kunſt, und
ich ſtelle darnach beſtimmt den Satz auf:
§. 14. Die Indifferenz des Idealen und Realen als
Indifferenz ſtellt ſich in der idealen Welt durch die Kunſt
dar. Denn die Kunſt iſt an ſich weder ein bloßes Handeln noch ein
bloßes Wiſſen, ſondern ſie iſt ein ganz von Wiſſenſchaft durchdrungenes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |