Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

ganze ungetheilte Wesen des Absoluten in sich aufzunehmen. Alle ver-
schiedenen Gegenstände als verschiedene sind nur Formen ohne Wesen-
heit -- Wesenheit hat nur Eines, und durch dieses Eine, was fähig
ist, es als das Allgemeine in sich, seine Form, als Besonderes aufzu-
nehmen. Es gibt also z. B. eine Philosophie der Natur, weil in
das Besondere der Natur das Absolute gebildet, weil es demnach eine
absolute und ewige Idee der Natur gibt. Ebenso eine Philosophie der
Geschichte, eine Philosophie der Kunst 1.

Es ist hiermit 2) die Realität einer Philosophie der Kunst be-
wiesen, eben dadurch, daß ihre Möglichkeit bewiesen ist; es sind eben
damit auch ihre Grenzen zugleich und ihre Verschiedenheit namentlich von
der bloßen Theorie der Kunst gezeigt. Nämlich nur sofern die Wissen-
schaft der Natur oder Kunst in ihr das Absolute darstellt, ist diese Wissen-
schaft wirkliche Philosophie, Philosophie der Natur, Philosophie
der Kunst. In jedem andern Fall, wo die besondere Potenz als beson-
dere
behandelt und für sie als besondere Gesetze aufgestellt werden,
wo es also keineswegs um die Philosophie als Philosophie, die schlechthin
allgemein ist, sondern um besondere Kenntniß des Gegenstandes, also
einen endlichen Zweck, zu thun ist -- in jedem solchen Fall kann die
Wissenschaft nicht Philosophie, sondern nur Theorie eines besonderen
Gegenstandes, wie Theorie der Natur, Theorie der Kunst, heißen. Diese
Theorie könnte allerdings ihre Principien wieder von der Philosophie
entlehnen, wie z. B. die Theorie der Natur von der Naturphilosophie,
aber eben deßwegen, weil sie nur entlehnt, ist sie nicht Philosophie.

Ich construire demnach in der Philosophie der Kunst zunächst nicht
die Kunst als Kunst, als dieses Besondere, sondern ich construire
das Universum in der Gestalt der Kunst
, und Philosophie der
Kunst ist Wissenschaft des All in der Form oder Potenz
der Kunst
. Erst mit diesem Schritt erheben wir uns in Ansehung
dieser Wissenschaft auf das Gebiet einer absoluten Wissenschaft der
Kunst.

1 Man vergl. auch hierzu und dem unmittelbar Folgenden die angeführte Ab-
handlung, oben S. 107. D. H.

ganze ungetheilte Weſen des Abſoluten in ſich aufzunehmen. Alle ver-
ſchiedenen Gegenſtände als verſchiedene ſind nur Formen ohne Weſen-
heit — Weſenheit hat nur Eines, und durch dieſes Eine, was fähig
iſt, es als das Allgemeine in ſich, ſeine Form, als Beſonderes aufzu-
nehmen. Es gibt alſo z. B. eine Philoſophie der Natur, weil in
das Beſondere der Natur das Abſolute gebildet, weil es demnach eine
abſolute und ewige Idee der Natur gibt. Ebenſo eine Philoſophie der
Geſchichte, eine Philoſophie der Kunſt 1.

Es iſt hiermit 2) die Realität einer Philoſophie der Kunſt be-
wieſen, eben dadurch, daß ihre Möglichkeit bewieſen iſt; es ſind eben
damit auch ihre Grenzen zugleich und ihre Verſchiedenheit namentlich von
der bloßen Theorie der Kunſt gezeigt. Nämlich nur ſofern die Wiſſen-
ſchaft der Natur oder Kunſt in ihr das Abſolute darſtellt, iſt dieſe Wiſſen-
ſchaft wirkliche Philoſophie, Philoſophie der Natur, Philoſophie
der Kunſt. In jedem andern Fall, wo die beſondere Potenz als beſon-
dere
behandelt und für ſie als beſondere Geſetze aufgeſtellt werden,
wo es alſo keineswegs um die Philoſophie als Philoſophie, die ſchlechthin
allgemein iſt, ſondern um beſondere Kenntniß des Gegenſtandes, alſo
einen endlichen Zweck, zu thun iſt — in jedem ſolchen Fall kann die
Wiſſenſchaft nicht Philoſophie, ſondern nur Theorie eines beſonderen
Gegenſtandes, wie Theorie der Natur, Theorie der Kunſt, heißen. Dieſe
Theorie könnte allerdings ihre Principien wieder von der Philoſophie
entlehnen, wie z. B. die Theorie der Natur von der Naturphiloſophie,
aber eben deßwegen, weil ſie nur entlehnt, iſt ſie nicht Philoſophie.

Ich conſtruire demnach in der Philoſophie der Kunſt zunächſt nicht
die Kunſt als Kunſt, als dieſes Beſondere, ſondern ich conſtruire
das Univerſum in der Geſtalt der Kunſt
, und Philoſophie der
Kunſt iſt Wiſſenſchaft des All in der Form oder Potenz
der Kunſt
. Erſt mit dieſem Schritt erheben wir uns in Anſehung
dieſer Wiſſenſchaft auf das Gebiet einer abſoluten Wiſſenſchaft der
Kunſt.

1 Man vergl. auch hierzu und dem unmittelbar Folgenden die angeführte Ab-
handlung, oben S. 107. D. H.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="368"/>
ganze ungetheilte We&#x017F;en des Ab&#x017F;oluten in &#x017F;ich aufzunehmen. Alle ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gegen&#x017F;tände als ver&#x017F;chiedene &#x017F;ind nur <hi rendition="#g">Formen</hi> ohne We&#x017F;en-<lb/>
heit &#x2014; We&#x017F;enheit hat nur Eines, und durch die&#x017F;es Eine, was fähig<lb/>
i&#x017F;t, es als das Allgemeine in &#x017F;ich, <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Form, als Be&#x017F;onderes aufzu-<lb/>
nehmen. Es gibt al&#x017F;o z. B. eine Philo&#x017F;ophie der Natur, weil in<lb/>
das Be&#x017F;ondere der Natur das Ab&#x017F;olute gebildet, weil es demnach eine<lb/>
ab&#x017F;olute und ewige Idee der Natur gibt. Eben&#x017F;o eine Philo&#x017F;ophie der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, eine Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t <note place="foot" n="1">Man vergl. auch hierzu und dem unmittelbar Folgenden die angeführte Ab-<lb/>
handlung, oben S. 107. D. H.</note>.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t hiermit 2) die Realität einer Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t be-<lb/>
wie&#x017F;en, eben dadurch, daß ihre <hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> bewie&#x017F;en i&#x017F;t; es &#x017F;ind eben<lb/>
damit auch ihre Grenzen zugleich und ihre Ver&#x017F;chiedenheit namentlich von<lb/>
der bloßen <hi rendition="#g">Theorie</hi> der Kun&#x017F;t gezeigt. Nämlich nur &#x017F;ofern die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft der Natur oder Kun&#x017F;t in ihr das Ab&#x017F;olute dar&#x017F;tellt, i&#x017F;t die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft wirkliche Philo&#x017F;ophie, <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie</hi> der Natur, <hi rendition="#g">Philo&#x017F;ophie</hi><lb/>
der Kun&#x017F;t. In jedem andern Fall, wo die be&#x017F;ondere Potenz als <hi rendition="#g">be&#x017F;on-<lb/>
dere</hi> behandelt und für &#x017F;ie als <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Ge&#x017F;etze aufge&#x017F;tellt werden,<lb/>
wo es al&#x017F;o keineswegs um die Philo&#x017F;ophie als Philo&#x017F;ophie, die &#x017F;chlechthin<lb/>
allgemein i&#x017F;t, &#x017F;ondern um <hi rendition="#g">be&#x017F;ondere</hi> Kenntniß des Gegen&#x017F;tandes, al&#x017F;o<lb/>
einen endlichen Zweck, zu thun i&#x017F;t &#x2014; in jedem &#x017F;olchen Fall kann die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht Philo&#x017F;ophie, &#x017F;ondern nur <hi rendition="#g">Theorie</hi> eines be&#x017F;onderen<lb/>
Gegen&#x017F;tandes, wie Theorie der Natur, Theorie der Kun&#x017F;t, heißen. Die&#x017F;e<lb/>
Theorie könnte allerdings ihre Principien wieder von der Philo&#x017F;ophie<lb/><hi rendition="#g">entlehnen</hi>, wie z. B. die Theorie der Natur von der Naturphilo&#x017F;ophie,<lb/>
aber eben deßwegen, weil &#x017F;ie nur <hi rendition="#g">entlehnt</hi>, i&#x017F;t &#x017F;ie nicht Philo&#x017F;ophie.</p><lb/>
        <p>Ich con&#x017F;truire demnach in der Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t zunäch&#x017F;t nicht<lb/>
die Kun&#x017F;t <hi rendition="#g">als</hi> Kun&#x017F;t, als die&#x017F;es <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere</hi>,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#g">ich con&#x017F;truire<lb/>
das Univer&#x017F;um in der Ge&#x017F;talt der Kun&#x017F;t</hi>, und Philo&#x017F;ophie der<lb/><hi rendition="#g">Kun&#x017F;t</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#g">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des All in der Form oder Potenz<lb/>
der Kun&#x017F;t</hi>. Er&#x017F;t mit die&#x017F;em Schritt erheben wir uns in An&#x017F;ehung<lb/>
die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft auf das Gebiet einer ab&#x017F;oluten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Kun&#x017F;t.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0044] ganze ungetheilte Weſen des Abſoluten in ſich aufzunehmen. Alle ver- ſchiedenen Gegenſtände als verſchiedene ſind nur Formen ohne Weſen- heit — Weſenheit hat nur Eines, und durch dieſes Eine, was fähig iſt, es als das Allgemeine in ſich, ſeine Form, als Beſonderes aufzu- nehmen. Es gibt alſo z. B. eine Philoſophie der Natur, weil in das Beſondere der Natur das Abſolute gebildet, weil es demnach eine abſolute und ewige Idee der Natur gibt. Ebenſo eine Philoſophie der Geſchichte, eine Philoſophie der Kunſt 1. Es iſt hiermit 2) die Realität einer Philoſophie der Kunſt be- wieſen, eben dadurch, daß ihre Möglichkeit bewieſen iſt; es ſind eben damit auch ihre Grenzen zugleich und ihre Verſchiedenheit namentlich von der bloßen Theorie der Kunſt gezeigt. Nämlich nur ſofern die Wiſſen- ſchaft der Natur oder Kunſt in ihr das Abſolute darſtellt, iſt dieſe Wiſſen- ſchaft wirkliche Philoſophie, Philoſophie der Natur, Philoſophie der Kunſt. In jedem andern Fall, wo die beſondere Potenz als beſon- dere behandelt und für ſie als beſondere Geſetze aufgeſtellt werden, wo es alſo keineswegs um die Philoſophie als Philoſophie, die ſchlechthin allgemein iſt, ſondern um beſondere Kenntniß des Gegenſtandes, alſo einen endlichen Zweck, zu thun iſt — in jedem ſolchen Fall kann die Wiſſenſchaft nicht Philoſophie, ſondern nur Theorie eines beſonderen Gegenſtandes, wie Theorie der Natur, Theorie der Kunſt, heißen. Dieſe Theorie könnte allerdings ihre Principien wieder von der Philoſophie entlehnen, wie z. B. die Theorie der Natur von der Naturphiloſophie, aber eben deßwegen, weil ſie nur entlehnt, iſt ſie nicht Philoſophie. Ich conſtruire demnach in der Philoſophie der Kunſt zunächſt nicht die Kunſt als Kunſt, als dieſes Beſondere, ſondern ich conſtruire das Univerſum in der Geſtalt der Kunſt, und Philoſophie der Kunſt iſt Wiſſenſchaft des All in der Form oder Potenz der Kunſt. Erſt mit dieſem Schritt erheben wir uns in Anſehung dieſer Wiſſenſchaft auf das Gebiet einer abſoluten Wiſſenſchaft der Kunſt. 1 Man vergl. auch hierzu und dem unmittelbar Folgenden die angeführte Ab- handlung, oben S. 107. D. H.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/44
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/44>, abgerufen am 27.11.2024.