verstanden werde. Er bezieht sich auf die allgemeine Lehre der Philo- sophie von der wesentlichen und innern Identität aller Dinge und alles dessen, was wir überhaupt unterscheiden. Es ist wahrhaft und an sich nur Ein Wesen, Ein absolut Reales, und dieses Wesen als absolutes ist untheilbar, so daß es nicht durch Theilung oder Trennung in ver- schiedene Wesen übergehen kann; da es untheilbar ist, so ist Verschie- denheit der Dinge überhaupt nur möglich, insofern es als das Ganze und Ungetheilte unter verschiedenen Bestimmungen gesetzt wird. Diese Bestimmungen nenne ich Potenzen. Sie verändern schlechthin nichts am Wesen, dieses bleibt immer und nothwendig dasselbe, deßwegen heißen sie ideelle Bestimmungen. Z. B. das, was wir in der Geschichte oder der Kunst erkennen, ist wesentlich dasselbe mit dem, was auch in der Natur ist: jedem nämlich ist die ganze Absolutheit eingeboren, aber diese Absolutheit steht in der Natur, der Geschichte und der Kunst in verschiedenen Potenzen. Könnte man diese hinwegnehmen, um das reine Wesen gleichsam entblößt zu sehen, so wäre in allem wahrhaft Eins.
Die Philosophie nun tritt in ihrer vollkommenen Erscheinung nur in der Totalität aller Potenzen hervor. Denn sie soll ein getreues Bild des Universums seyn -- dieses aber = dem Absoluten, dar- gestellt in der Totalität aller ideellen Bestimmungen. -- Gott und Universum sind eins oder nur verschiedene Ansichten Eines und desselben. Gott ist das Universum von der Seite der Identität betrachtet, er ist Alles, weil er das allein Reale, außer ihm also nichts ist, das Universum ist Gott von Seiten der Totalität aufge- faßt. In der absoluten Idee, die Princip der Philosophie ist, ist aber auch wieder Identität und Totalität eins. Die vollkommene Erschei- nung der Philosophie, sage ich, tritt nur in der Totalität aller Po- tenzen hervor. Im Absoluten als solchen, und demnach auch im Princip der Philosophie, ist eben deßwegen, weil es alle Potenzen begreift, keine Potenz, und hinwiederum nur, inwiefern in ihm keine Potenz ist, sind in ihm alle enthalten. Ich nenne dieses Princip eben deßwegen, weil es keiner besonderen Potenz gleich ist, und doch alle begreift, den ab- soluten Identitätspunkt der Philosophie.
verſtanden werde. Er bezieht ſich auf die allgemeine Lehre der Philo- ſophie von der weſentlichen und innern Identität aller Dinge und alles deſſen, was wir überhaupt unterſcheiden. Es iſt wahrhaft und an ſich nur Ein Weſen, Ein abſolut Reales, und dieſes Weſen als abſolutes iſt untheilbar, ſo daß es nicht durch Theilung oder Trennung in ver- ſchiedene Weſen übergehen kann; da es untheilbar iſt, ſo iſt Verſchie- denheit der Dinge überhaupt nur möglich, inſofern es als das Ganze und Ungetheilte unter verſchiedenen Beſtimmungen geſetzt wird. Dieſe Beſtimmungen nenne ich Potenzen. Sie verändern ſchlechthin nichts am Weſen, dieſes bleibt immer und nothwendig daſſelbe, deßwegen heißen ſie ideelle Beſtimmungen. Z. B. das, was wir in der Geſchichte oder der Kunſt erkennen, iſt weſentlich daſſelbe mit dem, was auch in der Natur iſt: jedem nämlich iſt die ganze Abſolutheit eingeboren, aber dieſe Abſolutheit ſteht in der Natur, der Geſchichte und der Kunſt in verſchiedenen Potenzen. Könnte man dieſe hinwegnehmen, um das reine Weſen gleichſam entblößt zu ſehen, ſo wäre in allem wahrhaft Eins.
Die Philoſophie nun tritt in ihrer vollkommenen Erſcheinung nur in der Totalität aller Potenzen hervor. Denn ſie ſoll ein getreues Bild des Univerſums ſeyn — dieſes aber = dem Abſoluten, dar- geſtellt in der Totalität aller ideellen Beſtimmungen. — Gott und Univerſum ſind eins oder nur verſchiedene Anſichten Eines und deſſelben. Gott iſt das Univerſum von der Seite der Identität betrachtet, er iſt Alles, weil er das allein Reale, außer ihm alſo nichts iſt, das Univerſum iſt Gott von Seiten der Totalität aufge- faßt. In der abſoluten Idee, die Princip der Philoſophie iſt, iſt aber auch wieder Identität und Totalität eins. Die vollkommene Erſchei- nung der Philoſophie, ſage ich, tritt nur in der Totalität aller Po- tenzen hervor. Im Abſoluten als ſolchen, und demnach auch im Princip der Philoſophie, iſt eben deßwegen, weil es alle Potenzen begreift, keine Potenz, und hinwiederum nur, inwiefern in ihm keine Potenz iſt, ſind in ihm alle enthalten. Ich nenne dieſes Princip eben deßwegen, weil es keiner beſonderen Potenz gleich iſt, und doch alle begreift, den ab- ſoluten Identitätspunkt der Philoſophie.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="366"/>
verſtanden werde. Er bezieht ſich auf die allgemeine Lehre der Philo-<lb/>ſophie von der weſentlichen und innern Identität aller Dinge und alles<lb/>
deſſen, was wir überhaupt unterſcheiden. Es iſt wahrhaft und an ſich<lb/>
nur Ein Weſen, Ein abſolut Reales, und dieſes Weſen als abſolutes<lb/>
iſt untheilbar, ſo daß es nicht durch Theilung oder Trennung in ver-<lb/>ſchiedene Weſen übergehen kann; da es untheilbar iſt, ſo iſt Verſchie-<lb/>
denheit der Dinge überhaupt nur möglich, inſofern es als das Ganze<lb/>
und Ungetheilte unter verſchiedenen Beſtimmungen geſetzt wird. Dieſe<lb/>
Beſtimmungen nenne ich Potenzen. Sie verändern ſchlechthin nichts<lb/>
am Weſen, dieſes bleibt immer und nothwendig daſſelbe, deßwegen<lb/>
heißen ſie <hirendition="#g">ideelle</hi> Beſtimmungen. Z. B. das, was wir in der Geſchichte<lb/>
oder der Kunſt erkennen, iſt weſentlich daſſelbe mit dem, was auch in<lb/>
der Natur iſt: jedem nämlich iſt die ganze Abſolutheit eingeboren, aber<lb/>
dieſe Abſolutheit ſteht in der Natur, der Geſchichte und der Kunſt in<lb/>
verſchiedenen Potenzen. Könnte man dieſe hinwegnehmen, um das <hirendition="#g">reine<lb/>
Weſen</hi> gleichſam entblößt zu ſehen, ſo wäre in allem wahrhaft Eins.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Philoſophie</hi> nun tritt in ihrer vollkommenen Erſcheinung<lb/>
nur in der Totalität aller Potenzen hervor. Denn ſie ſoll ein getreues<lb/>
Bild des Univerſums ſeyn — dieſes aber = <hirendition="#g">dem Abſoluten, dar-<lb/>
geſtellt in der Totalität aller ideellen Beſtimmungen</hi>. —<lb/>
Gott und Univerſum ſind eins oder nur verſchiedene Anſichten Eines<lb/>
und deſſelben. Gott iſt das Univerſum von der Seite der Identität<lb/>
betrachtet, er iſt <hirendition="#g">Alles</hi>, weil er das allein Reale, außer ihm alſo<lb/>
nichts iſt, das <hirendition="#g">Univerſum</hi> iſt Gott von Seiten der Totalität aufge-<lb/>
faßt. In der abſoluten Idee, die Princip der Philoſophie iſt, iſt aber<lb/>
auch wieder Identität und Totalität eins. Die vollkommene Erſchei-<lb/>
nung der Philoſophie, ſage ich, tritt nur in der Totalität aller Po-<lb/>
tenzen hervor. Im Abſoluten als ſolchen, und demnach auch im Princip<lb/>
der Philoſophie, iſt eben deßwegen, weil es <hirendition="#g">alle</hi> Potenzen begreift, <hirendition="#g">keine</hi><lb/>
Potenz, und hinwiederum nur, inwiefern in ihm keine Potenz iſt, ſind<lb/>
in ihm alle enthalten. Ich nenne dieſes Princip eben deßwegen, weil<lb/>
es keiner beſonderen Potenz gleich iſt, und doch alle begreift, den <hirendition="#g">ab-<lb/>ſoluten Identitätspunkt</hi> der Philoſophie.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[366/0042]
verſtanden werde. Er bezieht ſich auf die allgemeine Lehre der Philo-
ſophie von der weſentlichen und innern Identität aller Dinge und alles
deſſen, was wir überhaupt unterſcheiden. Es iſt wahrhaft und an ſich
nur Ein Weſen, Ein abſolut Reales, und dieſes Weſen als abſolutes
iſt untheilbar, ſo daß es nicht durch Theilung oder Trennung in ver-
ſchiedene Weſen übergehen kann; da es untheilbar iſt, ſo iſt Verſchie-
denheit der Dinge überhaupt nur möglich, inſofern es als das Ganze
und Ungetheilte unter verſchiedenen Beſtimmungen geſetzt wird. Dieſe
Beſtimmungen nenne ich Potenzen. Sie verändern ſchlechthin nichts
am Weſen, dieſes bleibt immer und nothwendig daſſelbe, deßwegen
heißen ſie ideelle Beſtimmungen. Z. B. das, was wir in der Geſchichte
oder der Kunſt erkennen, iſt weſentlich daſſelbe mit dem, was auch in
der Natur iſt: jedem nämlich iſt die ganze Abſolutheit eingeboren, aber
dieſe Abſolutheit ſteht in der Natur, der Geſchichte und der Kunſt in
verſchiedenen Potenzen. Könnte man dieſe hinwegnehmen, um das reine
Weſen gleichſam entblößt zu ſehen, ſo wäre in allem wahrhaft Eins.
Die Philoſophie nun tritt in ihrer vollkommenen Erſcheinung
nur in der Totalität aller Potenzen hervor. Denn ſie ſoll ein getreues
Bild des Univerſums ſeyn — dieſes aber = dem Abſoluten, dar-
geſtellt in der Totalität aller ideellen Beſtimmungen. —
Gott und Univerſum ſind eins oder nur verſchiedene Anſichten Eines
und deſſelben. Gott iſt das Univerſum von der Seite der Identität
betrachtet, er iſt Alles, weil er das allein Reale, außer ihm alſo
nichts iſt, das Univerſum iſt Gott von Seiten der Totalität aufge-
faßt. In der abſoluten Idee, die Princip der Philoſophie iſt, iſt aber
auch wieder Identität und Totalität eins. Die vollkommene Erſchei-
nung der Philoſophie, ſage ich, tritt nur in der Totalität aller Po-
tenzen hervor. Im Abſoluten als ſolchen, und demnach auch im Princip
der Philoſophie, iſt eben deßwegen, weil es alle Potenzen begreift, keine
Potenz, und hinwiederum nur, inwiefern in ihm keine Potenz iſt, ſind
in ihm alle enthalten. Ich nenne dieſes Princip eben deßwegen, weil
es keiner beſonderen Potenz gleich iſt, und doch alle begreift, den ab-
ſoluten Identitätspunkt der Philoſophie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/42>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.