Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

unterliege, und umgekehrt die Freiheit überwinde, ohne daß der Gang
der Nothwendigkeit unterbrochen werde. Denn dieselbe Person, welche
durch die Nothwendigkeit unterliegt, kann sich durch die Gesinnung
wieder über sie erheben, so daß beide, besiegt und siegend zugleich, in
ihrer höchsten Indifferenz erscheinen.

Im Allgemeinen also ist die menschliche Natur das einzige Mittel
der Darstellung jenes Verhältnisses. Es fragt sich aber, in welchen
Verhältnissen
die menschliche Natur selbst fähig sey jene Macht der
Freiheit zu zeigen, die, unabhängig von der Nothwendigkeit, zugleich,
indem diese triumphirt, siegreich ihr Haupt erhebt.

Ueber alles Günstige, dem Subjekt Angemessene wird die Freiheit
mit der Nothwendigkeit einig seyn. Im Glück kann also die Freiheit
weder im wahren Widerstreit noch in der wahren Gleichheit mit der
Nothwendigkeit erscheinen. Nur dann wird sie auf diese Weise offenbar,
wenn die Nothwendigkeit das Ueble verhängt, und die Freiheit, sich
über diesen Sieg erhebend, freiwillig das Uebel übernimmt, sofern
es nothwendig ist, sich also als Freiheit dennoch der Nothwendigkeit
gleichstellt.

Jene höchste Erscheinung der menschlichen Natur durch die Kunst
wird also nie möglich seyn, als wo die Tapferkeit und Größe der Ge-
sinnung über das Unglück siegt, und aus dem Kampf, welcher das
Subjekt zu vernichten droht, die Freiheit als absolute Freiheit, für die
es keinen Widerstreit gibt, hervorgeht.

Aber ferner: welcher Art und Form wird die Darstellung dieser
Erhebung der Freiheit zur vollkommenen Gleichheit mit der Nothwen-
digkeit seyn müssen? -- Im epischen Gedicht wird die reine Noth-
wendigkeit, die deßwegen selbst nicht als Nothwendigkeit erscheint,
weil Nothwendigkeit nur ein durch Gegensatz bestimmbarer Begriff ist
-- es wird die reine Identität als solche dargestellt. Die Nothwen-
digkeit aber ist sich selbst gleich und beständig, so daß auch der Ge-
danke der Nothwendigkeit in dem Sinn, in welchem sie im epischen
Gedicht herrschend ist, als einer ewig gleichmäßig fließenden Iden-
tität, keine Bewegung der Seele verursacht, sondern sie ganz ruhig

unterliege, und umgekehrt die Freiheit überwinde, ohne daß der Gang
der Nothwendigkeit unterbrochen werde. Denn dieſelbe Perſon, welche
durch die Nothwendigkeit unterliegt, kann ſich durch die Geſinnung
wieder über ſie erheben, ſo daß beide, beſiegt und ſiegend zugleich, in
ihrer höchſten Indifferenz erſcheinen.

Im Allgemeinen alſo iſt die menſchliche Natur das einzige Mittel
der Darſtellung jenes Verhältniſſes. Es fragt ſich aber, in welchen
Verhältniſſen
die menſchliche Natur ſelbſt fähig ſey jene Macht der
Freiheit zu zeigen, die, unabhängig von der Nothwendigkeit, zugleich,
indem dieſe triumphirt, ſiegreich ihr Haupt erhebt.

Ueber alles Günſtige, dem Subjekt Angemeſſene wird die Freiheit
mit der Nothwendigkeit einig ſeyn. Im Glück kann alſo die Freiheit
weder im wahren Widerſtreit noch in der wahren Gleichheit mit der
Nothwendigkeit erſcheinen. Nur dann wird ſie auf dieſe Weiſe offenbar,
wenn die Nothwendigkeit das Ueble verhängt, und die Freiheit, ſich
über dieſen Sieg erhebend, freiwillig das Uebel übernimmt, ſofern
es nothwendig iſt, ſich alſo als Freiheit dennoch der Nothwendigkeit
gleichſtellt.

Jene höchſte Erſcheinung der menſchlichen Natur durch die Kunſt
wird alſo nie möglich ſeyn, als wo die Tapferkeit und Größe der Ge-
ſinnung über das Unglück ſiegt, und aus dem Kampf, welcher das
Subjekt zu vernichten droht, die Freiheit als abſolute Freiheit, für die
es keinen Widerſtreit gibt, hervorgeht.

Aber ferner: welcher Art und Form wird die Darſtellung dieſer
Erhebung der Freiheit zur vollkommenen Gleichheit mit der Nothwen-
digkeit ſeyn müſſen? — Im epiſchen Gedicht wird die reine Noth-
wendigkeit, die deßwegen ſelbſt nicht als Nothwendigkeit erſcheint,
weil Nothwendigkeit nur ein durch Gegenſatz beſtimmbarer Begriff iſt
— es wird die reine Identität als ſolche dargeſtellt. Die Nothwen-
digkeit aber iſt ſich ſelbſt gleich und beſtändig, ſo daß auch der Ge-
danke der Nothwendigkeit in dem Sinn, in welchem ſie im epiſchen
Gedicht herrſchend iſt, als einer ewig gleichmäßig fließenden Iden-
tität, keine Bewegung der Seele verurſacht, ſondern ſie ganz ruhig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0367" n="691"/>
unterliege, und umgekehrt die Freiheit überwinde, ohne daß der Gang<lb/>
der Nothwendigkeit unterbrochen werde. Denn die&#x017F;elbe Per&#x017F;on, welche<lb/>
durch die Nothwendigkeit unterliegt, kann &#x017F;ich durch die Ge&#x017F;innung<lb/>
wieder über &#x017F;ie erheben, &#x017F;o daß beide, be&#x017F;iegt und &#x017F;iegend zugleich, in<lb/>
ihrer höch&#x017F;ten Indifferenz er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Im Allgemeinen al&#x017F;o i&#x017F;t die men&#x017F;chliche Natur das einzige Mittel<lb/>
der Dar&#x017F;tellung jenes Verhältni&#x017F;&#x017F;es. Es fragt &#x017F;ich aber, in <hi rendition="#g">welchen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;en</hi> die men&#x017F;chliche Natur &#x017F;elb&#x017F;t fähig &#x017F;ey jene Macht der<lb/>
Freiheit zu zeigen, die, unabhängig von der Nothwendigkeit, zugleich,<lb/>
indem die&#x017F;e triumphirt, &#x017F;iegreich ihr Haupt erhebt.</p><lb/>
              <p>Ueber alles Gün&#x017F;tige, dem Subjekt Angeme&#x017F;&#x017F;ene wird die Freiheit<lb/>
mit der Nothwendigkeit einig &#x017F;eyn. Im Glück kann al&#x017F;o die Freiheit<lb/>
weder im wahren Wider&#x017F;treit noch in der wahren Gleichheit mit der<lb/>
Nothwendigkeit er&#x017F;cheinen. Nur dann wird &#x017F;ie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e offenbar,<lb/>
wenn die Nothwendigkeit das Ueble verhängt, und die Freiheit, &#x017F;ich<lb/>
über die&#x017F;en Sieg erhebend, <hi rendition="#g">freiwillig</hi> das Uebel übernimmt, &#x017F;ofern<lb/>
es nothwendig i&#x017F;t, &#x017F;ich al&#x017F;o <hi rendition="#g">als</hi> Freiheit dennoch der Nothwendigkeit<lb/>
gleich&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Jene höch&#x017F;te Er&#x017F;cheinung der men&#x017F;chlichen Natur durch die Kun&#x017F;t<lb/>
wird al&#x017F;o nie möglich &#x017F;eyn, als wo die Tapferkeit und Größe der Ge-<lb/>
&#x017F;innung über das Unglück &#x017F;iegt, und aus dem Kampf, welcher das<lb/>
Subjekt zu vernichten droht, die Freiheit als ab&#x017F;olute Freiheit, für die<lb/>
es keinen Wider&#x017F;treit gibt, hervorgeht.</p><lb/>
              <p>Aber ferner: welcher Art und Form wird die <hi rendition="#g">Dar&#x017F;tellung</hi> die&#x017F;er<lb/>
Erhebung der Freiheit zur vollkommenen Gleichheit mit der Nothwen-<lb/>
digkeit &#x017F;eyn mü&#x017F;&#x017F;en? &#x2014; Im epi&#x017F;chen Gedicht wird die reine Noth-<lb/>
wendigkeit, die deßwegen <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> nicht als Nothwendigkeit er&#x017F;cheint,<lb/>
weil Nothwendigkeit nur ein durch Gegen&#x017F;atz be&#x017F;timmbarer Begriff i&#x017F;t<lb/>
&#x2014; es wird die reine Identität <hi rendition="#g">als &#x017F;olche</hi> darge&#x017F;tellt. Die Nothwen-<lb/>
digkeit aber i&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gleich und be&#x017F;tändig, &#x017F;o daß auch der Ge-<lb/>
danke der Nothwendigkeit in <hi rendition="#g">dem</hi> Sinn, in welchem &#x017F;ie im <hi rendition="#g">epi&#x017F;chen</hi><lb/>
Gedicht herr&#x017F;chend i&#x017F;t, als einer ewig <hi rendition="#g">gleichmäßig</hi> fließenden Iden-<lb/>
tität, keine Bewegung der Seele verur&#x017F;acht, &#x017F;ondern &#x017F;ie ganz ruhig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[691/0367] unterliege, und umgekehrt die Freiheit überwinde, ohne daß der Gang der Nothwendigkeit unterbrochen werde. Denn dieſelbe Perſon, welche durch die Nothwendigkeit unterliegt, kann ſich durch die Geſinnung wieder über ſie erheben, ſo daß beide, beſiegt und ſiegend zugleich, in ihrer höchſten Indifferenz erſcheinen. Im Allgemeinen alſo iſt die menſchliche Natur das einzige Mittel der Darſtellung jenes Verhältniſſes. Es fragt ſich aber, in welchen Verhältniſſen die menſchliche Natur ſelbſt fähig ſey jene Macht der Freiheit zu zeigen, die, unabhängig von der Nothwendigkeit, zugleich, indem dieſe triumphirt, ſiegreich ihr Haupt erhebt. Ueber alles Günſtige, dem Subjekt Angemeſſene wird die Freiheit mit der Nothwendigkeit einig ſeyn. Im Glück kann alſo die Freiheit weder im wahren Widerſtreit noch in der wahren Gleichheit mit der Nothwendigkeit erſcheinen. Nur dann wird ſie auf dieſe Weiſe offenbar, wenn die Nothwendigkeit das Ueble verhängt, und die Freiheit, ſich über dieſen Sieg erhebend, freiwillig das Uebel übernimmt, ſofern es nothwendig iſt, ſich alſo als Freiheit dennoch der Nothwendigkeit gleichſtellt. Jene höchſte Erſcheinung der menſchlichen Natur durch die Kunſt wird alſo nie möglich ſeyn, als wo die Tapferkeit und Größe der Ge- ſinnung über das Unglück ſiegt, und aus dem Kampf, welcher das Subjekt zu vernichten droht, die Freiheit als abſolute Freiheit, für die es keinen Widerſtreit gibt, hervorgeht. Aber ferner: welcher Art und Form wird die Darſtellung dieſer Erhebung der Freiheit zur vollkommenen Gleichheit mit der Nothwen- digkeit ſeyn müſſen? — Im epiſchen Gedicht wird die reine Noth- wendigkeit, die deßwegen ſelbſt nicht als Nothwendigkeit erſcheint, weil Nothwendigkeit nur ein durch Gegenſatz beſtimmbarer Begriff iſt — es wird die reine Identität als ſolche dargeſtellt. Die Nothwen- digkeit aber iſt ſich ſelbſt gleich und beſtändig, ſo daß auch der Ge- danke der Nothwendigkeit in dem Sinn, in welchem ſie im epiſchen Gedicht herrſchend iſt, als einer ewig gleichmäßig fließenden Iden- tität, keine Bewegung der Seele verurſacht, ſondern ſie ganz ruhig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/367
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/367>, abgerufen am 25.11.2024.