Universums im Wissen darstellen. Das vollkommene Bild des Universum muß also in der Wissenschaft erreicht seyn. Die Wissenschaft ist be- rufen, es zu seyn. Es ist gewiß, daß die Wissenschaft, welche diese Identität mit dem Universum erreicht hätte, nicht nur von Seiten des Stoffs, sondern auch durch die Form mit der des Universum überein- stimmte, und inwiefern das Universum selbst das Urbild aller Poesie, ja die Poesie des Absoluten selbst ist, so würde die Wissenschaft in jener Identität mit dem Universum sowohl dem Stoff, als der Form nach schon an und für sich Poesie seyn und in Poesie sich auflösen. Der Ursprung des absoluten Lehrgedichts oder des speculativen Epos fällt also mit der Vollendung der Wissenschaft in eins zusammen, und wie die Wissenschaft erst von der Poesie ausging, so ist es auch ihre schönste und letzte Bestimmung, in diesen Ocean zurückzufließen. Ja nach dem, was schon früher von der einzigen Möglichkeit des wahren Epos und der Mythologie für die neuere Zeit gezeigt wurde, daß nämlich die Götter der neueren Welt, welche Geschichtsgötter sind, von der Natur Besitz ergreifen müssen, um als Götter zu erscheinen -- in dieser Hinsicht, sage ich, möchte das erste wahre Gedicht von der Natur der Dinge mit dem wahren Epos gleichzeitig seyn.
In der subjektiven Sphäre der dem epischen Gedicht untergeord- neten Gattungen ist die Satyre die objektivere Form, da ihr Gegen- stand das Reale, Objektive und vorzugsweise wenigstens das Handeln ist. Ich begnüge mich mit Bemerkung der epischen Natur der Satyre. Da sie nicht erzählend ist, wie das Epos, also nicht wie dieses Personen auf epische Weise redend einführen kann, und doch vorzüglich Charaktere und Handlungen darzustellen hat, so nähert sie sich eben dadurch noth- wendig dem Dramatischen, und sie muß der inneren Darstellung nach, um ihrer Aufgabe Genüge zu thun, nothwendig ein dramatisches Leben haben. Es versteht sich, daß unter den Begriff der Satyre im strengen Sinn nichts gehören kann, was absolut und an sich selbst dramatisch ist. Es wäre ebenso thöricht oder noch thörichter, die Komödien des Aristophanes zur Gattung der Satyre herunterzusetzen, als wie man sonst pflegte den Don Quixote des Cervantes zu einer Satyre zu machen.
Univerſums im Wiſſen darſtellen. Das vollkommene Bild des Univerſum muß alſo in der Wiſſenſchaft erreicht ſeyn. Die Wiſſenſchaft iſt be- rufen, es zu ſeyn. Es iſt gewiß, daß die Wiſſenſchaft, welche dieſe Identität mit dem Univerſum erreicht hätte, nicht nur von Seiten des Stoffs, ſondern auch durch die Form mit der des Univerſum überein- ſtimmte, und inwiefern das Univerſum ſelbſt das Urbild aller Poeſie, ja die Poeſie des Abſoluten ſelbſt iſt, ſo würde die Wiſſenſchaft in jener Identität mit dem Univerſum ſowohl dem Stoff, als der Form nach ſchon an und für ſich Poeſie ſeyn und in Poeſie ſich auflöſen. Der Urſprung des abſoluten Lehrgedichts oder des ſpeculativen Epos fällt alſo mit der Vollendung der Wiſſenſchaft in eins zuſammen, und wie die Wiſſenſchaft erſt von der Poeſie ausging, ſo iſt es auch ihre ſchönſte und letzte Beſtimmung, in dieſen Ocean zurückzufließen. Ja nach dem, was ſchon früher von der einzigen Möglichkeit des wahren Epos und der Mythologie für die neuere Zeit gezeigt wurde, daß nämlich die Götter der neueren Welt, welche Geſchichtsgötter ſind, von der Natur Beſitz ergreifen müſſen, um als Götter zu erſcheinen — in dieſer Hinſicht, ſage ich, möchte das erſte wahre Gedicht von der Natur der Dinge mit dem wahren Epos gleichzeitig ſeyn.
In der ſubjektiven Sphäre der dem epiſchen Gedicht untergeord- neten Gattungen iſt die Satyre die objektivere Form, da ihr Gegen- ſtand das Reale, Objektive und vorzugsweiſe wenigſtens das Handeln iſt. Ich begnüge mich mit Bemerkung der epiſchen Natur der Satyre. Da ſie nicht erzählend iſt, wie das Epos, alſo nicht wie dieſes Perſonen auf epiſche Weiſe redend einführen kann, und doch vorzüglich Charaktere und Handlungen darzuſtellen hat, ſo nähert ſie ſich eben dadurch noth- wendig dem Dramatiſchen, und ſie muß der inneren Darſtellung nach, um ihrer Aufgabe Genüge zu thun, nothwendig ein dramatiſches Leben haben. Es verſteht ſich, daß unter den Begriff der Satyre im ſtrengen Sinn nichts gehören kann, was abſolut und an ſich ſelbſt dramatiſch iſt. Es wäre ebenſo thöricht oder noch thörichter, die Komödien des Ariſtophanes zur Gattung der Satyre herunterzuſetzen, als wie man ſonſt pflegte den Don Quixote des Cervantes zu einer Satyre zu machen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0343"n="667"/>
Univerſums im Wiſſen darſtellen. Das vollkommene Bild des Univerſum<lb/>
muß alſo in der Wiſſenſchaft erreicht ſeyn. Die Wiſſenſchaft iſt be-<lb/>
rufen, es zu ſeyn. Es iſt gewiß, daß die Wiſſenſchaft, welche dieſe<lb/>
Identität mit dem Univerſum erreicht hätte, nicht nur von Seiten des<lb/>
Stoffs, ſondern auch durch die Form mit der des Univerſum überein-<lb/>ſtimmte, und inwiefern das Univerſum ſelbſt das Urbild aller Poeſie,<lb/>
ja die Poeſie des Abſoluten ſelbſt iſt, ſo würde die Wiſſenſchaft in jener<lb/>
Identität mit dem Univerſum ſowohl dem Stoff, als der Form nach<lb/>ſchon an und für ſich Poeſie ſeyn und in Poeſie ſich auflöſen. Der<lb/>
Urſprung des abſoluten Lehrgedichts oder des ſpeculativen Epos fällt alſo<lb/>
mit der Vollendung der Wiſſenſchaft in eins zuſammen, und wie die<lb/>
Wiſſenſchaft erſt von der Poeſie ausging, ſo iſt es auch ihre ſchönſte<lb/>
und letzte Beſtimmung, in dieſen Ocean zurückzufließen. Ja nach dem,<lb/>
was ſchon früher von der einzigen Möglichkeit des wahren Epos und<lb/>
der Mythologie für die neuere Zeit gezeigt wurde, daß nämlich die<lb/>
Götter der neueren Welt, welche Geſchichtsgötter ſind, von der Natur<lb/>
Beſitz ergreifen müſſen, um als <hirendition="#g">Götter</hi> zu erſcheinen — in dieſer<lb/>
Hinſicht, ſage ich, möchte das erſte wahre Gedicht von der Natur der<lb/>
Dinge mit dem wahren Epos gleichzeitig ſeyn.</p><lb/><p>In der ſubjektiven Sphäre der dem epiſchen Gedicht untergeord-<lb/>
neten Gattungen iſt die <hirendition="#g">Satyre</hi> die objektivere Form, da ihr Gegen-<lb/>ſtand das Reale, Objektive und vorzugsweiſe wenigſtens das <hirendition="#g">Handeln</hi><lb/>
iſt. Ich begnüge mich mit Bemerkung der epiſchen Natur der Satyre.<lb/>
Da ſie nicht erzählend iſt, wie das Epos, alſo nicht wie dieſes Perſonen<lb/>
auf epiſche Weiſe redend einführen kann, und doch vorzüglich Charaktere<lb/>
und Handlungen darzuſtellen hat, ſo nähert ſie ſich eben dadurch noth-<lb/>
wendig dem Dramatiſchen, und ſie muß der inneren Darſtellung nach,<lb/>
um ihrer Aufgabe Genüge zu thun, nothwendig ein dramatiſches Leben<lb/>
haben. Es verſteht ſich, daß unter den Begriff der Satyre im ſtrengen<lb/>
Sinn nichts gehören kann, was abſolut und an ſich ſelbſt dramatiſch<lb/>
iſt. Es wäre ebenſo thöricht oder noch thörichter, die Komödien des<lb/>
Ariſtophanes zur Gattung der Satyre herunterzuſetzen, als wie man<lb/>ſonſt pflegte den Don Quixote des Cervantes zu einer Satyre zu machen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[667/0343]
Univerſums im Wiſſen darſtellen. Das vollkommene Bild des Univerſum
muß alſo in der Wiſſenſchaft erreicht ſeyn. Die Wiſſenſchaft iſt be-
rufen, es zu ſeyn. Es iſt gewiß, daß die Wiſſenſchaft, welche dieſe
Identität mit dem Univerſum erreicht hätte, nicht nur von Seiten des
Stoffs, ſondern auch durch die Form mit der des Univerſum überein-
ſtimmte, und inwiefern das Univerſum ſelbſt das Urbild aller Poeſie,
ja die Poeſie des Abſoluten ſelbſt iſt, ſo würde die Wiſſenſchaft in jener
Identität mit dem Univerſum ſowohl dem Stoff, als der Form nach
ſchon an und für ſich Poeſie ſeyn und in Poeſie ſich auflöſen. Der
Urſprung des abſoluten Lehrgedichts oder des ſpeculativen Epos fällt alſo
mit der Vollendung der Wiſſenſchaft in eins zuſammen, und wie die
Wiſſenſchaft erſt von der Poeſie ausging, ſo iſt es auch ihre ſchönſte
und letzte Beſtimmung, in dieſen Ocean zurückzufließen. Ja nach dem,
was ſchon früher von der einzigen Möglichkeit des wahren Epos und
der Mythologie für die neuere Zeit gezeigt wurde, daß nämlich die
Götter der neueren Welt, welche Geſchichtsgötter ſind, von der Natur
Beſitz ergreifen müſſen, um als Götter zu erſcheinen — in dieſer
Hinſicht, ſage ich, möchte das erſte wahre Gedicht von der Natur der
Dinge mit dem wahren Epos gleichzeitig ſeyn.
In der ſubjektiven Sphäre der dem epiſchen Gedicht untergeord-
neten Gattungen iſt die Satyre die objektivere Form, da ihr Gegen-
ſtand das Reale, Objektive und vorzugsweiſe wenigſtens das Handeln
iſt. Ich begnüge mich mit Bemerkung der epiſchen Natur der Satyre.
Da ſie nicht erzählend iſt, wie das Epos, alſo nicht wie dieſes Perſonen
auf epiſche Weiſe redend einführen kann, und doch vorzüglich Charaktere
und Handlungen darzuſtellen hat, ſo nähert ſie ſich eben dadurch noth-
wendig dem Dramatiſchen, und ſie muß der inneren Darſtellung nach,
um ihrer Aufgabe Genüge zu thun, nothwendig ein dramatiſches Leben
haben. Es verſteht ſich, daß unter den Begriff der Satyre im ſtrengen
Sinn nichts gehören kann, was abſolut und an ſich ſelbſt dramatiſch
iſt. Es wäre ebenſo thöricht oder noch thörichter, die Komödien des
Ariſtophanes zur Gattung der Satyre herunterzuſetzen, als wie man
ſonſt pflegte den Don Quixote des Cervantes zu einer Satyre zu machen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 667. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/343>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.