nicht als ein Seyn, sondern als Produciren erscheinen. Daher kommt es, daß die Poesie wieder als das Wesen aller Kunst kann angesehen werden, ungefähr so wie die Seele als das Wesen des Leibes. Allein in der Beziehung, inwiefern nämlich Poesie das Erschaffende der Ideen, und dadurch das Princip aller Kunst ist, war von ihr schon in der Construktion der Mythologie die Rede. Nach der von uns ge- nommenen Methode kann also hier -- im Gegensatz mit der bildenden Kunst -- von Poesie nur die Rede seyn, inwiefern sie selbst besondere Kunstform, und also von der Poesie, die von dem An-sich aller Kunst die Erscheinung ist. Allein selbst innerhalb dieser Beschränkung ist die Poesie ein gänzlich unbegrenzter Gegenstand und unterscheidet auch da- durch sich von der bildenden Kunst. Z. B. um nur eines anzuführen: ein Gegensatz von Antikem und Modernem hat in der Plastik gar nicht statt, dagegen in allen Gattungen der Poesie. Die Poesie der Alten ist ebenso rational begrenzt, sich selbst gleich, als ihre Kunst. Dagegen die der Neueren nach allen Seiten hin und in allen Theilen so man- nichfaltig unbegrenzt und zum Theil irrational als es ihre Kunst über- haupt ist. Auch dieser Charakter der Unbegrenztheit beruht darauf, daß die Poesie die ideale Seite der Kunst, wie die Plastik die reale ist. Denn das Ideale = das Unendliche.
Man könnte den Gegensatz des Antiken und Modernen in der eben erwähnten Beziehung so ausdrücken: die Alten sind redend in der Plastik, und dagegen plastisch in der Poesie. Die Rede ist der stillste und un- mittelbarste Ausdruck der Vernunft. Jede andere Handlung hat mehr körperlichen Antheil. Die Neueren legen in ihren Bildern den Ansdruck in ein gewaltsames, körperliches Handeln. Die Bilder der Alten sind, indem sie den Ausdruck der Ruhe tragen, eben dadurch redend, wahr- haft poetisch. Dagegen sind aber die Alten selbst in der Poesie plastisch, und drücken auf diese Weise die Verwandtschaft und innere Identität der redenden und bildenden Kunst weit vollkommner als die Neueren aus.
Die innere Unbegrenztheit der Poesie bringt nun auch einen Unter- schied für die wissenschaftliche Behandlung derselben mit sich. Wie nämlich die Natur rational ist, und nach einem allgemeinen Typus
nicht als ein Seyn, ſondern als Produciren erſcheinen. Daher kommt es, daß die Poeſie wieder als das Weſen aller Kunſt kann angeſehen werden, ungefähr ſo wie die Seele als das Weſen des Leibes. Allein in der Beziehung, inwiefern nämlich Poeſie das Erſchaffende der Ideen, und dadurch das Princip aller Kunſt iſt, war von ihr ſchon in der Conſtruktion der Mythologie die Rede. Nach der von uns ge- nommenen Methode kann alſo hier — im Gegenſatz mit der bildenden Kunſt — von Poeſie nur die Rede ſeyn, inwiefern ſie ſelbſt beſondere Kunſtform, und alſo von der Poeſie, die von dem An-ſich aller Kunſt die Erſcheinung iſt. Allein ſelbſt innerhalb dieſer Beſchränkung iſt die Poeſie ein gänzlich unbegrenzter Gegenſtand und unterſcheidet auch da- durch ſich von der bildenden Kunſt. Z. B. um nur eines anzuführen: ein Gegenſatz von Antikem und Modernem hat in der Plaſtik gar nicht ſtatt, dagegen in allen Gattungen der Poeſie. Die Poeſie der Alten iſt ebenſo rational begrenzt, ſich ſelbſt gleich, als ihre Kunſt. Dagegen die der Neueren nach allen Seiten hin und in allen Theilen ſo man- nichfaltig unbegrenzt und zum Theil irrational als es ihre Kunſt über- haupt iſt. Auch dieſer Charakter der Unbegrenztheit beruht darauf, daß die Poeſie die ideale Seite der Kunſt, wie die Plaſtik die reale iſt. Denn das Ideale = das Unendliche.
Man könnte den Gegenſatz des Antiken und Modernen in der eben erwähnten Beziehung ſo ausdrücken: die Alten ſind redend in der Plaſtik, und dagegen plaſtiſch in der Poeſie. Die Rede iſt der ſtillſte und un- mittelbarſte Ausdruck der Vernunft. Jede andere Handlung hat mehr körperlichen Antheil. Die Neueren legen in ihren Bildern den Ansdruck in ein gewaltſames, körperliches Handeln. Die Bilder der Alten ſind, indem ſie den Ausdruck der Ruhe tragen, eben dadurch redend, wahr- haft poetiſch. Dagegen ſind aber die Alten ſelbſt in der Poeſie plaſtiſch, und drücken auf dieſe Weiſe die Verwandtſchaft und innere Identität der redenden und bildenden Kunſt weit vollkommner als die Neueren aus.
Die innere Unbegrenztheit der Poeſie bringt nun auch einen Unter- ſchied für die wiſſenſchaftliche Behandlung derſelben mit ſich. Wie nämlich die Natur rational iſt, und nach einem allgemeinen Typus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0308"n="632"/>
nicht als ein Seyn, ſondern als Produciren erſcheinen. Daher kommt<lb/>
es, daß die Poeſie wieder als das <hirendition="#g">Weſen</hi> aller Kunſt kann angeſehen<lb/>
werden, ungefähr ſo wie die Seele als das Weſen des Leibes. Allein<lb/>
in der Beziehung, inwiefern nämlich Poeſie das Erſchaffende der<lb/><hirendition="#g">Ideen</hi>, und dadurch das Princip aller Kunſt iſt, war von ihr ſchon<lb/>
in der Conſtruktion der Mythologie die Rede. Nach der von uns ge-<lb/>
nommenen Methode kann alſo hier — im Gegenſatz mit der bildenden<lb/>
Kunſt — von Poeſie nur die Rede ſeyn, inwiefern ſie ſelbſt <hirendition="#g">beſondere</hi><lb/>
Kunſtform, und alſo von der Poeſie, die von dem <hirendition="#g">An-ſich</hi> aller Kunſt<lb/>
die Erſcheinung iſt. Allein ſelbſt innerhalb dieſer Beſchränkung iſt die<lb/>
Poeſie ein gänzlich unbegrenzter Gegenſtand und unterſcheidet auch da-<lb/>
durch ſich von der bildenden Kunſt. Z. B. um nur eines anzuführen: ein<lb/>
Gegenſatz von Antikem und Modernem hat in der <hirendition="#g">Plaſtik</hi> gar nicht<lb/>ſtatt, dagegen in allen Gattungen der Poeſie. Die Poeſie der Alten<lb/>
iſt ebenſo rational begrenzt, ſich ſelbſt gleich, als ihre Kunſt. Dagegen<lb/>
die der Neueren nach allen Seiten hin und in allen Theilen ſo man-<lb/>
nichfaltig unbegrenzt und zum Theil irrational als es ihre Kunſt über-<lb/>
haupt iſt. Auch <hirendition="#g">dieſer</hi> Charakter der Unbegrenztheit beruht darauf,<lb/>
daß die Poeſie die ideale Seite der Kunſt, wie die Plaſtik die reale<lb/>
iſt. Denn das Ideale = das Unendliche.</p><lb/><p>Man könnte den Gegenſatz des Antiken und Modernen in der eben<lb/>
erwähnten Beziehung ſo ausdrücken: die Alten ſind redend in der Plaſtik,<lb/>
und dagegen plaſtiſch in der Poeſie. Die Rede iſt der ſtillſte und un-<lb/>
mittelbarſte Ausdruck der Vernunft. Jede andere Handlung hat mehr<lb/>
körperlichen Antheil. Die Neueren legen in ihren Bildern den Ansdruck<lb/>
in ein gewaltſames, körperliches Handeln. Die Bilder der Alten ſind,<lb/>
indem ſie den Ausdruck der Ruhe tragen, eben dadurch redend, wahr-<lb/>
haft poetiſch. Dagegen ſind aber die Alten ſelbſt in der Poeſie plaſtiſch,<lb/>
und drücken auf dieſe Weiſe die Verwandtſchaft und innere Identität<lb/>
der redenden und bildenden Kunſt weit vollkommner als die Neueren aus.</p><lb/><p>Die innere Unbegrenztheit der Poeſie bringt nun auch einen Unter-<lb/>ſchied für die wiſſenſchaftliche Behandlung derſelben mit ſich. Wie<lb/>
nämlich die Natur rational iſt, und nach einem allgemeinen Typus<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[632/0308]
nicht als ein Seyn, ſondern als Produciren erſcheinen. Daher kommt
es, daß die Poeſie wieder als das Weſen aller Kunſt kann angeſehen
werden, ungefähr ſo wie die Seele als das Weſen des Leibes. Allein
in der Beziehung, inwiefern nämlich Poeſie das Erſchaffende der
Ideen, und dadurch das Princip aller Kunſt iſt, war von ihr ſchon
in der Conſtruktion der Mythologie die Rede. Nach der von uns ge-
nommenen Methode kann alſo hier — im Gegenſatz mit der bildenden
Kunſt — von Poeſie nur die Rede ſeyn, inwiefern ſie ſelbſt beſondere
Kunſtform, und alſo von der Poeſie, die von dem An-ſich aller Kunſt
die Erſcheinung iſt. Allein ſelbſt innerhalb dieſer Beſchränkung iſt die
Poeſie ein gänzlich unbegrenzter Gegenſtand und unterſcheidet auch da-
durch ſich von der bildenden Kunſt. Z. B. um nur eines anzuführen: ein
Gegenſatz von Antikem und Modernem hat in der Plaſtik gar nicht
ſtatt, dagegen in allen Gattungen der Poeſie. Die Poeſie der Alten
iſt ebenſo rational begrenzt, ſich ſelbſt gleich, als ihre Kunſt. Dagegen
die der Neueren nach allen Seiten hin und in allen Theilen ſo man-
nichfaltig unbegrenzt und zum Theil irrational als es ihre Kunſt über-
haupt iſt. Auch dieſer Charakter der Unbegrenztheit beruht darauf,
daß die Poeſie die ideale Seite der Kunſt, wie die Plaſtik die reale
iſt. Denn das Ideale = das Unendliche.
Man könnte den Gegenſatz des Antiken und Modernen in der eben
erwähnten Beziehung ſo ausdrücken: die Alten ſind redend in der Plaſtik,
und dagegen plaſtiſch in der Poeſie. Die Rede iſt der ſtillſte und un-
mittelbarſte Ausdruck der Vernunft. Jede andere Handlung hat mehr
körperlichen Antheil. Die Neueren legen in ihren Bildern den Ansdruck
in ein gewaltſames, körperliches Handeln. Die Bilder der Alten ſind,
indem ſie den Ausdruck der Ruhe tragen, eben dadurch redend, wahr-
haft poetiſch. Dagegen ſind aber die Alten ſelbſt in der Poeſie plaſtiſch,
und drücken auf dieſe Weiſe die Verwandtſchaft und innere Identität
der redenden und bildenden Kunſt weit vollkommner als die Neueren aus.
Die innere Unbegrenztheit der Poeſie bringt nun auch einen Unter-
ſchied für die wiſſenſchaftliche Behandlung derſelben mit ſich. Wie
nämlich die Natur rational iſt, und nach einem allgemeinen Typus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/308>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.