Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.verschiedenen Feldern ganz im Kleinen die Bezwingung der Centauren c) Es ist schon in dem früher Gesagten angedeutet worden, daß d) Der Grund, welchen das Basrelief mit der Malerei gemein §. 121. Das Basrelief hat eine nothwendige Tendenz Anmerkung. Nicht nur die größeren und kolossalen Werke der Zusatz. Eine Art des Basrelief sind auch die Münzen und verſchiedenen Feldern ganz im Kleinen die Bezwingung der Centauren c) Es iſt ſchon in dem früher Geſagten angedeutet worden, daß d) Der Grund, welchen das Basrelief mit der Malerei gemein §. 121. Das Basrelief hat eine nothwendige Tendenz Anmerkung. Nicht nur die größeren und koloſſalen Werke der Zuſatz. Eine Art des Basrelief ſind auch die Münzen und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="601"/> verſchiedenen Feldern ganz im Kleinen die Bezwingung der Centauren<lb/> durch die Minerva vorgeſtellt. Das Basrelief macht alſo auch in dieſer<lb/> Eigenſchaft einen beſtändigen Anſpruch an die Beſonnenheit des Beſchauers<lb/> und den höheren Kunſtſinn, der keine grobe Täuſchung verlangt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi>) Es iſt ſchon in dem früher Geſagten angedeutet worden, daß<lb/> das Basrelief keine Rückſicht auf Linienperſpektive nimmt. Es geht<lb/> nie auf Täuſchung aus auch nur wie die Malerei. Es zeigt ſich auch<lb/> darin als ganz freie, ideale Kunſt, daß es von dem Beſchauer fordert<lb/> die einzelne Figur ſich gegenüber zu denken und von ihrer Mitte aus<lb/> zu beurtheilen. Sollen Figuren wirklich in verſchiedener Entfernung<lb/> vorgeſtellt werden, ſo wird nur der Plan etwas erhöht und die Figuren<lb/> um ſehr weniges verkleinert und flacher gehalten, welches die durch die<lb/> Entfernung verminderte Schattirung ausdrückt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d</hi>) Der Grund, welchen das Basrelief mit der Malerei gemein<lb/> hat, erfordert in ihm weit weniger Sorgfalt der Ausführung als in<lb/> dieſer. Gewöhnlich iſt er nur angedeutet, nie perſpektiviſch ausgeführt.</p><lb/> <p>§. 121. <hi rendition="#g">Das Basrelief hat eine nothwendige Tendenz<lb/> ſich mit andern Kunſtformen und vorzüglich der Architek-<lb/> tur zu verbinden</hi>. — Denn da es die ganz ideale Form iſt, ſtrebt<lb/> es ſich nothwendig mit der realen Form zu integriren, welche die<lb/> Architektur iſt, ſowie dieſe ſelbſt hinwiederum das Beſtreben hat ſich<lb/> ſo viel möglich ideal zu machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Anmerkung</hi>. Nicht nur die größeren und koloſſalen Werke der<lb/> Baukunſt verſchönert das Basrelief, ſondern auch die geringeren, die<lb/> Sarkophagen, Urnen, Becher u. ſ. w. Das älteſte Beiſpiel iſt der<lb/> Schild des Achilles bei Homer. Die Architektur integrirt ſich viel<lb/> unmittelbarer mit dem Basrelief als mit der Malerei, welches eine<lb/> viel ſtärkere μετάβασις εἰς ἄλλο γένος iſt. Das Basrelief iſt der<lb/> Architektur darum mehr verwandt, weil es zu ſeiner Natur gehört<lb/> einen gleichförmigen Hintergrund zu haben, welchen die Malerei nur<lb/> freiwillig annimmt, um ſich mit der Architektur zu verbinden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zuſatz</hi>. Eine Art des Basrelief ſind auch die <hi rendition="#g">Münzen</hi> und<lb/> die <hi rendition="#g">geſchnittenen Steine</hi>, theils die tiefgeſchnittenen theils die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [601/0277]
verſchiedenen Feldern ganz im Kleinen die Bezwingung der Centauren
durch die Minerva vorgeſtellt. Das Basrelief macht alſo auch in dieſer
Eigenſchaft einen beſtändigen Anſpruch an die Beſonnenheit des Beſchauers
und den höheren Kunſtſinn, der keine grobe Täuſchung verlangt.
c) Es iſt ſchon in dem früher Geſagten angedeutet worden, daß
das Basrelief keine Rückſicht auf Linienperſpektive nimmt. Es geht
nie auf Täuſchung aus auch nur wie die Malerei. Es zeigt ſich auch
darin als ganz freie, ideale Kunſt, daß es von dem Beſchauer fordert
die einzelne Figur ſich gegenüber zu denken und von ihrer Mitte aus
zu beurtheilen. Sollen Figuren wirklich in verſchiedener Entfernung
vorgeſtellt werden, ſo wird nur der Plan etwas erhöht und die Figuren
um ſehr weniges verkleinert und flacher gehalten, welches die durch die
Entfernung verminderte Schattirung ausdrückt.
d) Der Grund, welchen das Basrelief mit der Malerei gemein
hat, erfordert in ihm weit weniger Sorgfalt der Ausführung als in
dieſer. Gewöhnlich iſt er nur angedeutet, nie perſpektiviſch ausgeführt.
§. 121. Das Basrelief hat eine nothwendige Tendenz
ſich mit andern Kunſtformen und vorzüglich der Architek-
tur zu verbinden. — Denn da es die ganz ideale Form iſt, ſtrebt
es ſich nothwendig mit der realen Form zu integriren, welche die
Architektur iſt, ſowie dieſe ſelbſt hinwiederum das Beſtreben hat ſich
ſo viel möglich ideal zu machen.
Anmerkung. Nicht nur die größeren und koloſſalen Werke der
Baukunſt verſchönert das Basrelief, ſondern auch die geringeren, die
Sarkophagen, Urnen, Becher u. ſ. w. Das älteſte Beiſpiel iſt der
Schild des Achilles bei Homer. Die Architektur integrirt ſich viel
unmittelbarer mit dem Basrelief als mit der Malerei, welches eine
viel ſtärkere μετάβασις εἰς ἄλλο γένος iſt. Das Basrelief iſt der
Architektur darum mehr verwandt, weil es zu ſeiner Natur gehört
einen gleichförmigen Hintergrund zu haben, welchen die Malerei nur
freiwillig annimmt, um ſich mit der Architektur zu verbinden.
Zuſatz. Eine Art des Basrelief ſind auch die Münzen und
die geſchnittenen Steine, theils die tiefgeſchnittenen theils die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |