Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

wird nur noch bestimmter in der Architektur selbst gefordert, und zwar
wird sie zur vollkommensten Coincidenz mit dem Bau des mensch-
lichen
Leibs so gefordert, daß die Linie, welche die beiden symmetri-
schen Hälften scheidet, nicht horizontal, sondern perpendikular, von oben
nach unten, gehe. Diese Symmetrie wird an allen Werken der Bau-
kunst, die Anspruch machen, schön zu seyn, so entschieden gefordert,
als sie nur an der menschlichen Gestalt gefordert wird, und der Verstoß
dagegen so wenig vertragen als ein schiefes Gesicht oder ein solches,
das aus zwei gar nicht zu einander gehörigen Hälften zusammenge-
setzt scheint.

Die zweite das organische Verhältniß andeutende Form ist die
Vollendung
des Ganzen und Einzelnen nach oben und unten.

Die Natur schließt keine ihrer Bildungen anders als durch eine
ganz entschiedene Aufhebung der Succession oder reinen Länge, die sich
durch eine concentrische Stellung andeutet. Die Pflanze würde ins Un-
endliche nach der Länge fortsprossen, Knoten auf Knoten treiben -- und
wirklich kann jede Pflanze durch übermäßigen Zufluß roher Säfte in
diesem Sprossungszustand fortwährend erhalten werden -- wenn die
Natur nicht einen Punkt erreichte, wo sie das, was sie zuvor successiv
producirt, zumal producirt. So macht sie es bei dem Produciren der
Blüthe in der Pflanze, sie bildet damit einen Kopf, ein bedeutendes
Ende. Und auch im Thierreich folgt sie diesem Gesetz, sie schließt das
Thier nach oben durch den Kopf, das Gehirn, und auch dieses Ende
entsteht ihr nur dadurch, daß sie das, was sie zuvor (in den Nerven-
knoten) successiv producirte, zumal producirt und ihm eine concentrische
Stellung gibt. Dasselbe ist mehr oder weniger in den Formen der
Architektur nachzuweisen.

Bereits ist erinnert worden, daß die Säule, die vorzüglich nach
dem Schema der Pflanze gebildet ist, in der Architektur ausdrücklich
auf die Pflanze selbst als die bloße Vorbedeutung, die Stütze des
höheren Organischen hindeutet. Aber wie die Natur, wie die höhere
Wissenschaft und Kunst selbst überall auch das, was Theil ist, wieder
zum Ganzen und als Glied in diesem wieder für sich absolut zu machen

wird nur noch beſtimmter in der Architektur ſelbſt gefordert, und zwar
wird ſie zur vollkommenſten Coincidenz mit dem Bau des menſch-
lichen
Leibs ſo gefordert, daß die Linie, welche die beiden ſymmetri-
ſchen Hälften ſcheidet, nicht horizontal, ſondern perpendikular, von oben
nach unten, gehe. Dieſe Symmetrie wird an allen Werken der Bau-
kunſt, die Anſpruch machen, ſchön zu ſeyn, ſo entſchieden gefordert,
als ſie nur an der menſchlichen Geſtalt gefordert wird, und der Verſtoß
dagegen ſo wenig vertragen als ein ſchiefes Geſicht oder ein ſolches,
das aus zwei gar nicht zu einander gehörigen Hälften zuſammenge-
ſetzt ſcheint.

Die zweite das organiſche Verhältniß andeutende Form iſt die
Vollendung
des Ganzen und Einzelnen nach oben und unten.

Die Natur ſchließt keine ihrer Bildungen anders als durch eine
ganz entſchiedene Aufhebung der Succeſſion oder reinen Länge, die ſich
durch eine concentriſche Stellung andeutet. Die Pflanze würde ins Un-
endliche nach der Länge fortſproſſen, Knoten auf Knoten treiben — und
wirklich kann jede Pflanze durch übermäßigen Zufluß roher Säfte in
dieſem Sproſſungszuſtand fortwährend erhalten werden — wenn die
Natur nicht einen Punkt erreichte, wo ſie das, was ſie zuvor ſucceſſiv
producirt, zumal producirt. So macht ſie es bei dem Produciren der
Blüthe in der Pflanze, ſie bildet damit einen Kopf, ein bedeutendes
Ende. Und auch im Thierreich folgt ſie dieſem Geſetz, ſie ſchließt das
Thier nach oben durch den Kopf, das Gehirn, und auch dieſes Ende
entſteht ihr nur dadurch, daß ſie das, was ſie zuvor (in den Nerven-
knoten) ſucceſſiv producirte, zumal producirt und ihm eine concentriſche
Stellung gibt. Daſſelbe iſt mehr oder weniger in den Formen der
Architektur nachzuweiſen.

Bereits iſt erinnert worden, daß die Säule, die vorzüglich nach
dem Schema der Pflanze gebildet iſt, in der Architektur ausdrücklich
auf die Pflanze ſelbſt als die bloße Vorbedeutung, die Stütze des
höheren Organiſchen hindeutet. Aber wie die Natur, wie die höhere
Wiſſenſchaft und Kunſt ſelbſt überall auch das, was Theil iſt, wieder
zum Ganzen und als Glied in dieſem wieder für ſich abſolut zu machen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0264" n="588"/>
wird nur noch be&#x017F;timmter in der Architektur &#x017F;elb&#x017F;t gefordert, und zwar<lb/>
wird &#x017F;ie zur vollkommen&#x017F;ten Coincidenz mit dem Bau des <hi rendition="#g">men&#x017F;ch-<lb/>
lichen</hi> Leibs &#x017F;o gefordert, daß die Linie, welche die beiden &#x017F;ymmetri-<lb/>
&#x017F;chen Hälften &#x017F;cheidet, nicht horizontal, &#x017F;ondern perpendikular, von oben<lb/>
nach unten, gehe. Die&#x017F;e Symmetrie wird an allen Werken der Bau-<lb/>
kun&#x017F;t, die An&#x017F;pruch machen, &#x017F;chön zu &#x017F;eyn, &#x017F;o ent&#x017F;chieden gefordert,<lb/>
als &#x017F;ie nur an der men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;talt gefordert wird, und der Ver&#x017F;toß<lb/>
dagegen &#x017F;o wenig vertragen als ein &#x017F;chiefes Ge&#x017F;icht oder ein &#x017F;olches,<lb/>
das aus zwei gar nicht zu einander gehörigen Hälften zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzt &#x017F;cheint.</p><lb/>
            <p>Die zweite das organi&#x017F;che Verhältniß andeutende Form i&#x017F;t <hi rendition="#g">die<lb/>
Vollendung</hi> des Ganzen und Einzelnen <hi rendition="#g">nach oben und unten</hi>.</p><lb/>
            <p>Die Natur &#x017F;chließt keine ihrer Bildungen anders als durch eine<lb/>
ganz ent&#x017F;chiedene Aufhebung der Succe&#x017F;&#x017F;ion oder reinen Länge, die &#x017F;ich<lb/>
durch eine concentri&#x017F;che Stellung andeutet. Die Pflanze würde ins Un-<lb/>
endliche nach der Länge fort&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en, Knoten auf Knoten treiben &#x2014; und<lb/>
wirklich kann jede Pflanze durch übermäßigen Zufluß roher Säfte in<lb/>
die&#x017F;em Spro&#x017F;&#x017F;ungszu&#x017F;tand fortwährend erhalten werden &#x2014; wenn die<lb/>
Natur nicht einen Punkt erreichte, wo &#x017F;ie das, was &#x017F;ie zuvor &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv<lb/>
producirt, zumal producirt. So macht &#x017F;ie es bei dem Produciren der<lb/>
Blüthe in der Pflanze, &#x017F;ie bildet damit einen Kopf, ein bedeutendes<lb/>
Ende. Und auch im Thierreich folgt &#x017F;ie die&#x017F;em Ge&#x017F;etz, &#x017F;ie &#x017F;chließt das<lb/>
Thier nach oben durch den Kopf, das Gehirn, und auch die&#x017F;es Ende<lb/>
ent&#x017F;teht ihr nur dadurch, daß &#x017F;ie das, was &#x017F;ie zuvor (in den Nerven-<lb/>
knoten) &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iv producirte, zumal producirt und ihm eine concentri&#x017F;che<lb/>
Stellung gibt. Da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t mehr oder weniger in den Formen der<lb/>
Architektur nachzuwei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Bereits i&#x017F;t erinnert worden, daß die Säule, die vorzüglich nach<lb/>
dem Schema der Pflanze gebildet i&#x017F;t, in der Architektur ausdrücklich<lb/>
auf die Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t als die bloße Vorbedeutung, die Stütze des<lb/>
höheren Organi&#x017F;chen hindeutet. Aber wie die Natur, wie die höhere<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t überall auch das, was Theil i&#x017F;t, wieder<lb/>
zum Ganzen und als Glied in die&#x017F;em wieder für &#x017F;ich ab&#x017F;olut zu machen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0264] wird nur noch beſtimmter in der Architektur ſelbſt gefordert, und zwar wird ſie zur vollkommenſten Coincidenz mit dem Bau des menſch- lichen Leibs ſo gefordert, daß die Linie, welche die beiden ſymmetri- ſchen Hälften ſcheidet, nicht horizontal, ſondern perpendikular, von oben nach unten, gehe. Dieſe Symmetrie wird an allen Werken der Bau- kunſt, die Anſpruch machen, ſchön zu ſeyn, ſo entſchieden gefordert, als ſie nur an der menſchlichen Geſtalt gefordert wird, und der Verſtoß dagegen ſo wenig vertragen als ein ſchiefes Geſicht oder ein ſolches, das aus zwei gar nicht zu einander gehörigen Hälften zuſammenge- ſetzt ſcheint. Die zweite das organiſche Verhältniß andeutende Form iſt die Vollendung des Ganzen und Einzelnen nach oben und unten. Die Natur ſchließt keine ihrer Bildungen anders als durch eine ganz entſchiedene Aufhebung der Succeſſion oder reinen Länge, die ſich durch eine concentriſche Stellung andeutet. Die Pflanze würde ins Un- endliche nach der Länge fortſproſſen, Knoten auf Knoten treiben — und wirklich kann jede Pflanze durch übermäßigen Zufluß roher Säfte in dieſem Sproſſungszuſtand fortwährend erhalten werden — wenn die Natur nicht einen Punkt erreichte, wo ſie das, was ſie zuvor ſucceſſiv producirt, zumal producirt. So macht ſie es bei dem Produciren der Blüthe in der Pflanze, ſie bildet damit einen Kopf, ein bedeutendes Ende. Und auch im Thierreich folgt ſie dieſem Geſetz, ſie ſchließt das Thier nach oben durch den Kopf, das Gehirn, und auch dieſes Ende entſteht ihr nur dadurch, daß ſie das, was ſie zuvor (in den Nerven- knoten) ſucceſſiv producirte, zumal producirt und ihm eine concentriſche Stellung gibt. Daſſelbe iſt mehr oder weniger in den Formen der Architektur nachzuweiſen. Bereits iſt erinnert worden, daß die Säule, die vorzüglich nach dem Schema der Pflanze gebildet iſt, in der Architektur ausdrücklich auf die Pflanze ſelbſt als die bloße Vorbedeutung, die Stütze des höheren Organiſchen hindeutet. Aber wie die Natur, wie die höhere Wiſſenſchaft und Kunſt ſelbſt überall auch das, was Theil iſt, wieder zum Ganzen und als Glied in dieſem wieder für ſich abſolut zu machen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/264
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/264>, abgerufen am 22.11.2024.