Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

oder des Selbstbewußtseyns, die Malerei der Subsumtion oder der
Empfindung ist, so ist die Plastik vorzugsweise Ausdruck der Vernunft
oder Anschauung.

Folgesatz 3. Ueber das Verhältniß der drei Grundformen der
Kunst kann ich mich auch so ausdrücken. Die Musik stellt das Wesen
in der Form dar, insofern also nimmt sie die reine Form, das Accidens
der Dinge als Substanz auf und bildet durch dasselbe. Die Malerei da-
gegen stellt die Form in dem Wesen dar und bildet, inwiefern das
Ideale auch das Wesen ist, die Dinge in dem Wesen vor. Jene daher
ist quantitativ, diese qualitativ. Die Plastik dagegen stellt Substanz und
Accidens, Ursache und Wirkung, Möglichkeit und Wirklichkeit als Eines
dar. Sie drückt also die Formen der Relation aus (Quantität und
Qualität als eins).

Folgesatz 4. Die Plastik ist ihrem Wesen nach symbolisch. --
Dieß folgt unmittelbar daraus, daß sie weder allein die Form darstellt
(in welchem Fall schematisch), noch allein das Wesen oder Ideale (in
welchem Fall allegorisch), sondern beides in der Indifferenz, so daß weder
das Reale das Ideale noch das Ideale das Reale bedeutet, sondern
beide absolut eins sind.

§. 106. Die Plastik für sich allein faßt alle andern
Kunstformen als besondere in sich
, oder: sie ist in sich
selbst wieder und in abgesonderten Formen Musik, Ma-
lerei und Plastik
.

Dieß folgt daraus, daß die Plastik das An-sich der übrigen dar-
stellt, dasjenige, aus dem die andern als besondere Formen hervor-
gehen. Auch die Musik und die Malerei, jede derselben, faßt wieder
alle Einheiten in sich. In der Musik z. B. ist der Rhythmus die
Musik, die Harmonie die Malerei, die Melodie der plastische Antheil,
aber die Musik faßt diese Formen nicht als abgesonderte Kunstformen,
sondern als Einheiten von ihr selbst in sich. Ebenso die Malerei. Die
Meinung ist aber, daß in der Plastik als der Totalität aller bildenden
Kunstformen diese wieder abgesondert von einander enthalten seyen.

Erläuterung. Die Musik, sagten wir, nimmt die Einbildung

oder des Selbſtbewußtſeyns, die Malerei der Subſumtion oder der
Empfindung iſt, ſo iſt die Plaſtik vorzugsweiſe Ausdruck der Vernunft
oder Anſchauung.

Folgeſatz 3. Ueber das Verhältniß der drei Grundformen der
Kunſt kann ich mich auch ſo ausdrücken. Die Muſik ſtellt das Weſen
in der Form dar, inſofern alſo nimmt ſie die reine Form, das Accidens
der Dinge als Subſtanz auf und bildet durch daſſelbe. Die Malerei da-
gegen ſtellt die Form in dem Weſen dar und bildet, inwiefern das
Ideale auch das Weſen iſt, die Dinge in dem Weſen vor. Jene daher
iſt quantitativ, dieſe qualitativ. Die Plaſtik dagegen ſtellt Subſtanz und
Accidens, Urſache und Wirkung, Möglichkeit und Wirklichkeit als Eines
dar. Sie drückt alſo die Formen der Relation aus (Quantität und
Qualität als eins).

Folgeſatz 4. Die Plaſtik iſt ihrem Weſen nach ſymboliſch. —
Dieß folgt unmittelbar daraus, daß ſie weder allein die Form darſtellt
(in welchem Fall ſchematiſch), noch allein das Weſen oder Ideale (in
welchem Fall allegoriſch), ſondern beides in der Indifferenz, ſo daß weder
das Reale das Ideale noch das Ideale das Reale bedeutet, ſondern
beide abſolut eins ſind.

§. 106. Die Plaſtik für ſich allein faßt alle andern
Kunſtformen als beſondere in ſich
, oder: ſie iſt in ſich
ſelbſt wieder und in abgeſonderten Formen Muſik, Ma-
lerei und Plaſtik
.

Dieß folgt daraus, daß die Plaſtik das An-ſich der übrigen dar-
ſtellt, dasjenige, aus dem die andern als beſondere Formen hervor-
gehen. Auch die Muſik und die Malerei, jede derſelben, faßt wieder
alle Einheiten in ſich. In der Muſik z. B. iſt der Rhythmus die
Muſik, die Harmonie die Malerei, die Melodie der plaſtiſche Antheil,
aber die Muſik faßt dieſe Formen nicht als abgeſonderte Kunſtformen,
ſondern als Einheiten von ihr ſelbſt in ſich. Ebenſo die Malerei. Die
Meinung iſt aber, daß in der Plaſtik als der Totalität aller bildenden
Kunſtformen dieſe wieder abgeſondert von einander enthalten ſeyen.

Erläuterung. Die Muſik, ſagten wir, nimmt die Einbildung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0247" n="571"/>
oder des Selb&#x017F;tbewußt&#x017F;eyns, die Malerei der Sub&#x017F;umtion oder der<lb/>
Empfindung i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t die Pla&#x017F;tik vorzugswei&#x017F;e Ausdruck der Vernunft<lb/>
oder An&#x017F;chauung.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Folge&#x017F;atz</hi> 3. Ueber das Verhältniß der drei Grundformen der<lb/>
Kun&#x017F;t kann ich mich auch &#x017F;o ausdrücken. Die Mu&#x017F;ik &#x017F;tellt das We&#x017F;en<lb/>
in der Form dar, in&#x017F;ofern al&#x017F;o nimmt &#x017F;ie die reine Form, das Accidens<lb/>
der Dinge als Sub&#x017F;tanz auf und bildet durch da&#x017F;&#x017F;elbe. Die Malerei da-<lb/>
gegen &#x017F;tellt die Form in dem We&#x017F;en dar und bildet, inwiefern das<lb/>
Ideale auch das We&#x017F;en i&#x017F;t, die Dinge in dem We&#x017F;en vor. Jene daher<lb/>
i&#x017F;t quantitativ, die&#x017F;e qualitativ. Die Pla&#x017F;tik dagegen &#x017F;tellt Sub&#x017F;tanz und<lb/>
Accidens, Ur&#x017F;ache und Wirkung, Möglichkeit und Wirklichkeit als Eines<lb/>
dar. Sie drückt al&#x017F;o die Formen der Relation aus (Quantität und<lb/>
Qualität als eins).</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Folge&#x017F;atz</hi> 4. Die Pla&#x017F;tik i&#x017F;t ihrem We&#x017F;en nach &#x017F;ymboli&#x017F;ch. &#x2014;<lb/>
Dieß folgt unmittelbar daraus, daß &#x017F;ie weder allein die Form dar&#x017F;tellt<lb/>
(in welchem Fall &#x017F;chemati&#x017F;ch), noch allein das We&#x017F;en oder Ideale (in<lb/>
welchem Fall allegori&#x017F;ch), &#x017F;ondern beides in der Indifferenz, &#x017F;o daß weder<lb/>
das Reale das Ideale noch das Ideale das Reale bedeutet, &#x017F;ondern<lb/>
beide ab&#x017F;olut eins &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>§. 106. <hi rendition="#g">Die Pla&#x017F;tik für &#x017F;ich allein faßt alle andern<lb/>
Kun&#x017F;tformen als be&#x017F;ondere in &#x017F;ich</hi>, oder: <hi rendition="#g">&#x017F;ie i&#x017F;t in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wieder und in abge&#x017F;onderten Formen Mu&#x017F;ik, Ma-<lb/>
lerei und Pla&#x017F;tik</hi>.</p><lb/>
            <p>Dieß folgt daraus, daß die Pla&#x017F;tik das <hi rendition="#g">An-&#x017F;ich</hi> der übrigen dar-<lb/>
&#x017F;tellt, dasjenige, aus dem die andern als be&#x017F;ondere Formen hervor-<lb/>
gehen. Auch die Mu&#x017F;ik und die Malerei, jede der&#x017F;elben, faßt wieder<lb/>
alle Einheiten in &#x017F;ich. In der Mu&#x017F;ik z. B. i&#x017F;t der Rhythmus die<lb/>
Mu&#x017F;ik, die Harmonie die Malerei, die Melodie der pla&#x017F;ti&#x017F;che Antheil,<lb/>
aber die Mu&#x017F;ik faßt die&#x017F;e Formen nicht als abge&#x017F;onderte Kun&#x017F;tformen,<lb/>
&#x017F;ondern als Einheiten von ihr &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ich. Eben&#x017F;o die Malerei. Die<lb/>
Meinung i&#x017F;t aber, daß in der Pla&#x017F;tik als der Totalität aller bildenden<lb/>
Kun&#x017F;tformen die&#x017F;e wieder <hi rendition="#g">abge&#x017F;ondert</hi> von einander enthalten &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Erläuterung</hi>. Die Mu&#x017F;ik, &#x017F;agten wir, nimmt die Einbildung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0247] oder des Selbſtbewußtſeyns, die Malerei der Subſumtion oder der Empfindung iſt, ſo iſt die Plaſtik vorzugsweiſe Ausdruck der Vernunft oder Anſchauung. Folgeſatz 3. Ueber das Verhältniß der drei Grundformen der Kunſt kann ich mich auch ſo ausdrücken. Die Muſik ſtellt das Weſen in der Form dar, inſofern alſo nimmt ſie die reine Form, das Accidens der Dinge als Subſtanz auf und bildet durch daſſelbe. Die Malerei da- gegen ſtellt die Form in dem Weſen dar und bildet, inwiefern das Ideale auch das Weſen iſt, die Dinge in dem Weſen vor. Jene daher iſt quantitativ, dieſe qualitativ. Die Plaſtik dagegen ſtellt Subſtanz und Accidens, Urſache und Wirkung, Möglichkeit und Wirklichkeit als Eines dar. Sie drückt alſo die Formen der Relation aus (Quantität und Qualität als eins). Folgeſatz 4. Die Plaſtik iſt ihrem Weſen nach ſymboliſch. — Dieß folgt unmittelbar daraus, daß ſie weder allein die Form darſtellt (in welchem Fall ſchematiſch), noch allein das Weſen oder Ideale (in welchem Fall allegoriſch), ſondern beides in der Indifferenz, ſo daß weder das Reale das Ideale noch das Ideale das Reale bedeutet, ſondern beide abſolut eins ſind. §. 106. Die Plaſtik für ſich allein faßt alle andern Kunſtformen als beſondere in ſich, oder: ſie iſt in ſich ſelbſt wieder und in abgeſonderten Formen Muſik, Ma- lerei und Plaſtik. Dieß folgt daraus, daß die Plaſtik das An-ſich der übrigen dar- ſtellt, dasjenige, aus dem die andern als beſondere Formen hervor- gehen. Auch die Muſik und die Malerei, jede derſelben, faßt wieder alle Einheiten in ſich. In der Muſik z. B. iſt der Rhythmus die Muſik, die Harmonie die Malerei, die Melodie der plaſtiſche Antheil, aber die Muſik faßt dieſe Formen nicht als abgeſonderte Kunſtformen, ſondern als Einheiten von ihr ſelbſt in ſich. Ebenſo die Malerei. Die Meinung iſt aber, daß in der Plaſtik als der Totalität aller bildenden Kunſtformen dieſe wieder abgeſondert von einander enthalten ſeyen. Erläuterung. Die Muſik, ſagten wir, nimmt die Einbildung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/247
Zitationshilfe: Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/247>, abgerufen am 24.11.2024.